1.2l startet nicht
Hallo MotorTalkMembers,
habe inzwischen schon sehr viel im Forum gelesen, mir fehlen jedoch sicherlich einige der Basics, deshalb komme ich nicht so recht weiter und brauche mal einen Denkanstoß.
Mein Opel Corsa B startet plötzlich nicht mehr. Hatte ihn vor einigen Wochen gekauft, keine Startprobleme in der Kälte, abgestellt in Garage und nach etwa einer Woche als ich ihn wieder einmal brauchte startete er nicht. Habe damals den Verkäufer kontaktiert, der kam vorbei, setzte sich ins Auto, versuchte zu starten, tat sich nichts. Sein Kumpel verwies auf die fehlende MKL beim Einschalten der Zündung, also Zündschlüssel ab, wieder rein, einen Moment gewartet, gestartet, Motor sprang einwandfrei an. Daraufhin stand das Fahrzeug wieder einige Tage in der Garage, ich achtete beim nächsten Mal auf das Aufleuchten der MKL nach dem Einschalten der Zündung, fuhr etwa 100 km damit und parkte ihn anschließend in der Garage. Nach etwa 2 Wochen wollte ich meinen Corsa wieder einmal bewegen, versuchte zu starten (habe dabei nicht auf die MKL geachtete), startete wieder nicht. Außer einem Klacken (Relais ???) im Fußraum des Beifahrers oder hinter dem Handschuhfach orgelte der Motor, sprang aber nicht an.
Musste mir dann erst einmal einen passenden Zündkerzenschlüssel beschaffen, etwa eine Woche später nächster Startversuch, wieder nichts. Zündkerze raus, nach Zündfunken geschaut, kein Funke da. Statt dessen direkt nach Einschalten der Zündung der Summer (die Elektroniker kennen das von anziehenden und abfallenden Relaiskontakten) hinter dem Handschuhfach o.ä.
Benzin ist definitiv im Tank. Habe extra noch einmal 5 l im Kanister geholt und eingefüllt.
Die Transponder für die WFS sind in beiden Schlüsseln vorhanden.
Nach langem Lesen im Forum habe ich mehrere Fehlermöglichkeiten heraus kristallisieren können
a) MKL leuchtet nach Einschalten der Zündung nicht?
Keinerlei Idee, wo ich das überrpfüen könnte, welche Voraussetzungen vorliegen müssen etc.
Bitte um Hilfe für diesen Fall.
b) KWS defekt?
Prüfung: Widerstandsmessung etwa im Bereich von 990 (k?)Ohm. Ein Forumsteilnehmer schrieb auch etwas von 800 (k?)Ohm. Hab leider nicht mehr genau in Erinnerung ob Ohm oder kOhm.
c) WFS verhindert Start?
Nach meinem Kenntnisstand startet der Motor und geht nach 5 Sekunden aus, weil die WFS abschaltet. Was dabei abgeschaltet wird, weiß ich leider nicht. Wird die Benzinzufuhr unterbrochen, der Zündstrom oder wodurch wird das realisiert?
Außerdem verstehe ich die ganze Geschichte des Zusammenspiels Ringtrafo - WFS - elektronisches Steuergerät nicht so recht. Ist der Code des Trasnponders für die WFS nicht im Steuergerät gespeichert?
So, sehr viele Fragen für den ersten Post und ich hoffe Ihr könnt ein bisschen Ordnung in mein Gedankenchaos bringen und einige Denkanstöße geben.
ps: Da die elektronischen Gerätschaften vorhanden sind, und ich meine Kenntnisse erweitern möchte, habe ich auch Interesse an der Suche elektronischer Fehler mit den genannten Diagnosegeräten. Außerdem wüsste ich gerne die SW-Versionen, mit denen jeweils gearbeitet wird und mit denen sich gute Resultate erzielen lassen
Vielen Dank fürs Lesen und noch mehr Dank für Vorschläge
Alfons
28 Antworten
Guten Tag,
ich habe gerade mit dem B Corsa BJ 98 meiner Freundin das gleiche Problem. Bin Opel Neuling und mir gerade nich 100% sicher ob sie den X12XE Motor oder den X10XE hat, aber ich meine den 1,2l. Seit einer Woche startet auch ihrer sporadisch nicht mehr. Ich habe bereits geprüft:
Zündfunken an allen Kerzen, der ist da
Spannung an Sicherung 26 während dem Starten ist da (Benzinpumpe müsste also Saft bekommen)
Kontaktspray in alle Stecker, die ich im Motorraum finden konnte, sowie direkt an der Benzinpumpe.
Unterm Handschuhfach klackte während dem "orgeln" ein Relais, habe jetzt schon viel über WFS und BP-Relais gelesen. Ich habe dann mit einer Spritze etwas Benzin direkt in die Zylinder gegeben, er startete nicht. Dann erneuter Versuch, Drosselklappe gereinigt und Benzin direkt hier rein gegeben, dann lief er sofort an und lief 10 Minuten lang (wobei die Benzinpumpe deutlich hörbar war, erneuter Startversuch klappte problemlos.
Am nächsten Abend das gleiche Spíel, er lief nicht an, diesmal brachte ich ihn mit oben genannter Maßnahme jedoch nicht zum Laufen! Erfolg brachte diesmal das Überbrücken als Starthilfe. Ich suchte also das Problem an der Batterie. Ich hing sie eine Nacht ans Ladegerät, worauf er am nächsten Morgen perfekt startete. Am Abend ging er dann wieder nicht an und auch durch herabrollen eines Berges als Starthilfe brachte keine Lösung.
Nun frage ich mich echt, was ich noch überprüfen kann. Vom KWS habe ich auch schon viel gelesen.
Wäre euch echt dankbar, wenn ihr mir irgendwie helfen könntet, meine Freundin braucht das Auto unbedingt um zur Arbeit zu kommen.
Vielen Dank
X10xe 3Zylinder (Kerzen); X12xe 4Zylinder (Kerzen)!
Beide haben ein Kraftstoffpumpenrelais (K44)und ein Relais (K43) für die Einspritzventile (+Heizung Lambdasonde; AGR Ventil; Luftmassenmesser) Bei allen das Rot/Blaue Kabel!
Hier beim starten (egal bei welchem Sensor) prüfen ob Spannung anliegt!
Beide Relais liegen auf Dauerplus und werden vom Motorsteuergerät mit Masse eingeschaltet!
Hier mal ansetzen!
ups....
Ähnliche Themen
Vielen Dank. In dem Fall ist es der Vierzylinder. Sitzen denn diese Relais alle unterm Handschuhfach? Also damit ichs richtig verstehe: ich soll während dem Startvorgang schauen, ob diese relais die Spannung aufs rotblaue kabel am relais durchschalten? Ich kann es erst am Wochenende testen. Werde dann berichten. Lg
Hi, ich habe die Relais jetzt mal alle ausgebaut, 1 grünes und 2 violette. Habe mir einen Stromkreis mit ner Autobatterie gebaut um die Relais zu testen. Die funktionieren alle, (Spulenwiderstand liegt bei ca 70 Ohm). Sobald die Corsa-Batterie wieder geladen ist, werde ich testen, ob beim Startvogang an den Rotblauen Kabel 12V ankommen.
Aber wenn es das nicht ist, habt ihr dann noch irgendwelche weitereren Tipps für mich?
Viele Grüße
Matze
Mach mal eine Brücke beim Pumpenrelais zwischen die beiden dicken Kabel!
ROT Klemme 30 und ROT/BLAU Klemme 87 am Relaissockel (Relais ausgesteckt)!
Jetzt muß die Kraftstoffpumpe laufen!
Wenn nicht, an der Pumpe messen ob Spannung und Masse anliegt!
Wenn ja, Pumpe def., wenn nein, Kabel unterbrochen!
Ups!
Lese gerade das auf der Sicherung F26 beim starten Spannung anliegt!
Dann kanns ja nur noch an der Pumpe selber oder Masse der Pumpe (glaub ich nicht) oder dem Kabel von der Sicherung zur Pumpe liegen!
Also Spannung an der Pumpe messen!
Hi, also ich habe bevor ich deine Antwort gelesen habe noch folgendes gemacht. Ich habe per Kabel eine Brücke zwischen F18 (Zündplus) und F26 hergestellt. Die Benzinpumpe sprang mit der Zündung somit an und der Wagen startete auf Anhieb. Ich habe jetzt den KWS in Verdacht. Dieser sagt doch dem Steuergerät, dass der Motor mit dem Anlasser durchdreht und somit das Relais die Benzinpumpe ansteuern soll, wenn ich das richtig verstehe. Glaub ich komm dem Problem näher.
Lg
Du hast doch oben geschrieben das Spannung auf F26 ist!
Da stimmt etwas nicht!
Da ein Zündfunke da ist, sollte auch der KWS funktionieren! Allerdings hat der NWS auch noch was mit zu reden!
Glaube aber jetzt auch das auf F26 keine Spannung anliegt und das Motorsteuergerät keine Masse auf das Pumpenrelais legt!
Übrigens findest du hier den Stromlaufplan zum Motor!
Falls noch nicht vorhanden!
EDIT:
Meißt läuft es bei dem Fehler auf dies raus!
Hi, sorry für die späte Rückmeldung, ich hatte in der Zwischenzeit weitere Probleme mit dem Corsa, die ich aber dank den Usern hier in einem anderen Thread lösen konnte. Das Startproblem habe ich leider immernoch und es ist schlimmer als bisher. Nun startet er auch nicht mehr wenn ich die Sicherung 26 mit Zündplus Brücke. Die Benzinpumpe ist dabei aber deutlich zu hören und trotzdem startet er nicht. Das Klicken im Handschuhfach während der Anlasser dreht ist immernoch da, es ist das ganz äußerste violette Relais! Ich habe beide violette sowie das grüne auch schon durch einen Test-Stromkreis geprüft und beide violette untereinander getauscht, gleiches Problem obwohl alle Relais in Ordnung sind. In einem anderen Thread hatte ich ein "Ruckel-Problem" welches sich durch Tausch des Leerlaufreglers beheben ließ, leider war mein Anlassproblem dadurch nicht betroffen wie gehofft🙁
Der Anlasser dreht beim Starten kräftig durch, selbst durch Überbrücken ist er nur mit Glück erst nach 5 Minuten angesprungen. Heute morgen lief er selbst mit Brücken und Startpilot nicht mehr an. Habe mich dann den Berg runterrollen lassen. 2. Gang rein und er lief auf Anhieb! Gleiches Problem hatte ich mal mit meinem Motorrad, das immer mit anschieben sofort anlief, aber mit dem Anlasser nicht.
Ich habe wirklich keine Lösung mehr parat für dieses Problem. Das einzige was mir generell noch einfällt ist der NWS, KWS oder der Temp Sensor Kühlmittel oder aber wie im Post vorher das Steuergerät. Wobei ich mir nicht erklären kann, warum eins der Teile kaputt sein soll, wenn er durch anschieben anspringt....
Hat noch irgendjemand einen Tipp für mich, ich bin echt am Verzweifeln mit diesem Auto..
Danke
Ganz sicher? Das wäre ja wundertoll! Kannst du das irgendwie erklären? Beim Anschieben passiert doch eigentlich nichts anderes als das was der Anlasser tut oder?
Vielen Dank!
Da gibt es hier im Forum schon so viele Themen darüber, und jedes Mal war es der KWS. Evtl. auch mal die SUCHE benutzen.
Hi, ich sehe gerade hier fehlt noch der abschluss 😁 das startproblem lag am kws also vielen dank nochmal🙂