1/2025 Stundensätze Reparaturen
Liebe Gemeinde,
Ich habe eben beim Aufräumen eine Rechnung von einem BMW Autohaus - keine direkte Niederlassung -gefunden aus dem Jahr 2005 mit einem damaligen Werkstatt-Stundensatz incl. Mehrwertsteuer von 84 Euro.
Nun augenblicklich im Januar 2025 kostet ein Stunde bei der BMW Niederlassung bis 300 Euro incl. MwSt!!
Diese exorbitanten hohen Werkstattpreise sind den meisten Autofahren nicht bekannt/bewußt.
Deshalb postet doch hier Eure aktuellen Rechnungspreise rein zur Aufklärung -gerne auch mit Angaben freie Werkstatt, Markenwerkstatt etc. Lack, Elektrik etc.
Gute fahrt
taki
137 Antworten
Original Ersatzteile bekommt man auch bei der freien Werkstatt oder sonstiges 😉 die reparieren sogar auch mit Original Ersatzteilen
ich find die Idee, mal Zahlen zu sammeln ganz charmant
- hilft für's Bauchgefühl, wo man denn mit "seiner" Werkstatt so im Vergleich liegt..
Freie Werkstatt in 5342x (Rheinland): 2025: 115€ / h (netto) = 137€/h brutto
für mechanische Schraubarbeiten, ala Bremsenwechsel u.ä
(2024: 110€/h, 2023: 100€/h netto)
Zitat:
@vanguardboy schrieb am 7. Februar 2025 um 14:05:39 Uhr:
Original Ersatzteile bekommt man auch bei der freien Werkstatt oder sonstiges 😉 die reparieren sogar auch mit Original Ersatzteilen
Wobei die Teile dann auch über die Vertragshändler bezogen werden. Natürlich zu einem etwas geringen Preis. Aber ein Aufschlag der freien kommt dann auch noch drauf. Bleibt nur noch der geringere Stundensatz.
Dafür ist der Vertragshändler wiederum mit markenspezifisch geschulten Mitarbeitern, freigegebenen Spezialwerkzeugen und Zugang zu elektronischen Informationssystemen der Fahrzeughersteller ausgestattet.
Wobei man auch heutzutage noch vieles mit Hammer und 2k kleber instantsetzen kann, solange es keiner merkt. 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@benprettig schrieb am 3. Februar 2025 um 08:55:39 Uhr:
Niemand ist gezwungen in die Glaspaläste zu gehen.
Niemand ist gezwungen einen Neuwagen zu fahren.
Niemanden ist es verboten das Schauben selber zu lernen und einiges zu übernehmen.
Niemanden ist es verboten zu Fuß zu gehen, das Fahrrad zu nehmen oder Bus und Bahn zu fahren.Selber schuld wenn man das mitmacht.
Es gibt überall auch faire freie Werkstätten, da muss man sich eben mal auf die Suche begeben und auf den so geilen Stempelfetisch verzichten.
Warte mal ab, bis noch mehr verpflichtende Assistenzsysteme etc. etabliert sind. Dann darf an solchen Autos nur noch schrauben, wer dies und das Zertifikat hat, diese und jene Spezialausrüstung und laufende Fortbildung nachweist. Außerdem dürfen dann nur noch zertifizierte Originalersatzteile Verwendung finden, die auf dem freien Markt nicht verkauft werden - denn "schließlich geht es um Menschenleben". Denk mal an "Vision zero", wie von der EU gerade propagiert.
Du beschreibst ein aussterbendes Szenario.
Man muss ja nicht jedem neuen Trend hinterher rennen. Gibt genug Autos aus den ersten 2000ern. Nur wir entsorgen ein Auto ja sobald was ist, und rechnet es sich als wirtschaftlichen Totalschaden schön. Man nutzt nur das Auto, Öffis, Fahrrad, Kurzstrecken zu Fuß - nein Danke. Arbeit möglichst weit weg vom Wohnort. Km Sammeln macht Spaß.
War gestern beim TÜV und habe 156,00 € abdrücken müssen.
2019 hat mich das Ganze noch 110,00 € gekostet.
Ist das ok?
Ja ist so teuer geworden. 2020 scherzte ich, wenn 100 zahl ich bar. Da sagt der 100- Ich Scherz? 2018 war noch knappe 90. 2022 irgendwas um 130, jetzt 2024 auch 154 oder so.
Man bedanke sich bei VAG für den Dieselskandal.
Seitdem wird nicht mehr nur der Fehlerspeicher bei der AU ausgelesen. Nein echte Prüfung.
Sehe es aber positiv. So weiß ich, das meine Einspritzung und Zündung wirklich korrekt arbeiten. Und die MKL wegen zu hoher Schwellen ausbliebe.
Sei froh, dass du nicht in Holland bist. In Holland werden auch die Euro-4/5 Diesel mit DPF auf Partikelzahl gemessen. Die haben zwar einen hohen Sicherheitszuschlag im Vergleich zu Euro-6, aber mit stillgeletem AGR und "Einzellen"- DPF kommt in den Niederlanden keiner mehr durch die AU. Warum? Weils die Messtechnik hergibt. Egal ob manipuliert, gechipped oder wegen Riss im DPF.
Eigentlich sollte man darüber froh sein. Dann ist auch das ein bisschen sauberer was der Vordermann an der Ampel einen um die Nase pustet.
Das ist nur wichtig für die Vordermänner und alle um mich herum. Für *mein* Auto ist das überzoegen Kinderkacke und kostet Geld. SCNR
Zitat:
@benprettig schrieb am 08. Feb. 2025 um 08:9:07 Uhr:
Man muss ja nicht jedem neuen Trend hinterher rennen. Gibt genug Autos aus den ersten 2000ern. Nur wir entsorgen ein Auto ja sobald was ist, und rechnet es sich als wirtschaftlichen Totalschaden schön.
Naja, vielleicht dann, wenn das Auto zum Betriebsvermögen gehört und abgeschrieben ist, dann wird es "entsorgt".
Und bei der derzeitigen Regulierungswut der EU wird es bald nicht mehr so viele alte Fahrzeuge geben. Nicht alles wird ein Oldtimer. Mit "Trends hinterherrennen" hat das gar nichts zu tun. Da ist keine Freiwilligkeit.
Das durchschnittliche Bruttoeinkommen lag laut statistischem Bundesamt 2023 bei 4479 €.
Da zahlt man die Werkstattrechnung doch aus der Portokasse. Oder nicht? 😁
das ist nicht der Schnitt über alle *abhängig Beschäftigten*. Der Schnitt über alle die rentensozialverscherungspflichtig waren lag nur bei knapp 3700€/Monat und das wäre inkl. Sonderzahlungen.
Der kleine Service für den Audi Q3 meiner Eltern ist um 92% teurer als noch vor zwei Jahren (nur Inspektion, keine Zusatzarbeiten). So viel Inflation hatten wir nun auch wieder nicht.
Die Lösung hatte der Kfz-Meister gleich auch bereit: Ein Wartungsvertrag für 55 EUR im Monat. Damit würde man bei den aktuellen Preisen zwar sparen, aber man verpflichtet sich dazu monatlich für etwas zu zahlen was vor zwei Jahren deutlich günstiger war.
Ich ahne, dass die Hersteller gerade versuchen die Zitronen bis auf den letzten Tropfen auszupressen.