1/2025 Stundensätze Reparaturen

Liebe Gemeinde,

Ich habe eben beim Aufräumen eine Rechnung von einem BMW Autohaus - keine direkte Niederlassung -gefunden aus dem Jahr 2005 mit einem damaligen Werkstatt-Stundensatz incl. Mehrwertsteuer von 84 Euro.
Nun augenblicklich im Januar 2025 kostet ein Stunde bei der BMW Niederlassung bis 300 Euro incl. MwSt!!

Diese exorbitanten hohen Werkstattpreise sind den meisten Autofahren nicht bekannt/bewußt.

Deshalb postet doch hier Eure aktuellen Rechnungspreise rein zur Aufklärung -gerne auch mit Angaben freie Werkstatt, Markenwerkstatt etc. Lack, Elektrik etc.

Gute fahrt

taki

137 Antworten

Noch mal warum rennt man denn ständig in den Glaspalast?

Ein Auto muss doch nicht ständig inspiziert werden. Was eh nicht getan wird. Das zeigen die Werkstatttests immer wieder deutlich.

Einmal im Jahr Ölwechseln lassen bei Mc Oil.

Alle 4 Jahre oder was vorgeschrieben ist in der freien Werkstatt Zündkerzen, Filter wechseln und gut ist.
Ein Pollenfilter ist auch nicht so schnell verstopft.
Desweiteren sind das so einfache Arbeiten, die kann man auch selbst erledigen wenn man will. Oder ein Verwandter, Freund und macht für diese was anderes und sei es ins Restaurant einladen.

Ganz ehrlich finde ich es bescheuert, wer das mitmacht und bezahlt.

Zitat:

@benprettig schrieb am 9. Februar 2025 um 13:00:14 Uhr:


Noch mal warum rennt man denn ständig in den Glaspalast?

Die Hauptursache dürfte der Erhalt der Garantieansprüche sein. Sehr häufig werden Ford Garantieschutzbriefe abgeschlossen, was bei den heutigen Ford Motoren und Getrieben auch unbedingt ratsam ist. Mein Garantieschutzbrief läuft z.B. 7 Jahre.

Zitat:

@benprettig schrieb am 9. Februar 2025 um 13:00:14 Uhr:


Ganz ehrlich finde ich es bescheuert, wer das mitmacht und bezahlt.

Selbst erledigen können meine Eltern es nicht mehr. Und sie haben auch das Geld dafür. Ich denke sie finden es einfach bequem. Ich habe auch mehrfach zu freien Werkstätten geraten. Aber da bekommt man häufig kein Ersatzfahrzeug. Das ist jedenfalls das Totschlagargument meines Vaters. Da will ich auch gar nicht mehr so viel Contra geben. Ab einem gewissen Alter wird man einfach stur.

Warum wohl sonst? Sind die Mitarbeiter im Markenbetrieb intelligenter als in der freien Werkstatt? Hab ich so meine Zweifel, nachdem mein alter Touareg ein Doppelkupplungsgetriebe und nur einen Turbolader hatte...

Aber so lange die Werksgarantie (oder Anschlussgarantie) gilt, so lange brauche ich die nachgewiesene Wartung. Auf das Spielchen, dass auch die freie Werkstatt nach Herstellerangaben die Inspektion macht, möchte ich mich nicht einlassen. Öl wird halt mitgebracht und Luft- und Pollenfilter vorher selbst gewechselt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Ascender schrieb am 9. Februar 2025 um 12:52:08 Uhr:


....
Die Lösung hatte der Kfz-Meister gleich auch bereit: Ein Wartungsvertrag für 55 EUR im Monat. Damit würde man bei den aktuellen Preisen zwar sparen, aber man verpflichtet sich dazu monatlich für etwas zu zahlen was vor zwei Jahren deutlich günstiger war.
...

Bei 660 € Kosten im Jahr für den Wartungsvertrag betreffend einen Audi Q3 kann ich mir eine Ersparnis betreffend die Servicekosten des Audi bei dessen Serviceintervall von 30tkm/2 Jahre kaum vorstellen.

Oder kostet dann eine Regel-Inspektion bei dem Kompakt-SUV über 1200 € ???

Das Service-Wartungspaket für meinen BMW M340d Touring, der ein vergleichbares Wartungsintervall hat, würde sich auch nur eventuell rechnen, wenn ich den Regelservice bei der BMW-Niederlassung durchführen lassen würde. Der BMW-Vertragspartner in der Nähe meines Wohnorts ist nämlich ca. 30% bei den Standardserviceleistungen preiswerter. So kostete die erste (Ölwechsel-)Inspektion nach 23tkm/2 Jahre vor 1 Monat "schlanke" 470 € und zwar, ohne eigenes Material anzuschleppen. Das Ganze mit Wagenwäsche und Bring-/Abholservice ohne gesonderte Berechnung.

Da mag ich nicht wirklich bei dem 3 l R6 Power-Dieselrenner meckern, zumal dieser Händler auch über einen kleinen Glaspalast mit Coffee-Corner und einem Showroom verfügt, den er unterhalten u. pflegen muss.

470 für Ölwechseln, waschen, saugen, Hol-/Bringservice?

Aua.
Und dann weiß ich noch nicht mal, wie der Fahrer mit meinem Auto umgegangen ist...

Es ist und bleibt halt das alte Spiel. Einerseits haben die Hersteller und Händler immer weniger an den Autos zu tun und müssen ihr Geld eben mit saftigen Preisen für Verschleiß- und Ersatzteile verdienen. Andererseits fühle ich mich auch abgezogen, wenn ich runde 1000 Euro für einen 2-Jahres-Service ohne besondere Komplikationen bezahlen soll. Uns das bei einem Auto, bei dem noch nicht mal die Bremsen oder ähnliches mitgemacht werden müssen. Da stimmt doch was im Gefüge nicht. Und solange es geht, unterstütze ich da lieber meine Dorf-Werke oder mache selbst, was ich selbst kann.

Der Markt regelt das. Wenn niemand mehr in die Vertragswerkstätten geht und Neuwagen nur noch über das Internet gekauft werden werden alle diese Glaspaläste zumachen.
Und wenn mal was an der karre ist was die freie nicht kann, dann kauft man sich einfach ein neues Auto.

... und wenn die leute nicht mehr in Lohn&Arbeit stecken, stimmt auch was im (Sozial)Gefüge nicht. Müssen wir halt an anderer Stelle mehr Steuern und Sozialversicherungsbeiträge zahlen. ... sorry für OT. Ich reiß mich jetzt zusammen.

Zitat:

@benprettig schrieb am 10. Februar 2025 um 08:31:32 Uhr:


470 für Ölwechseln, waschen, saugen, Hol-/Bringservice?
....

... dazu kommt beim kleinen (Ölwechsel-)Service noch der Mikrofiltertausch und der Austausch der Batterie für den Fernbedienungsschlüssel sowie das Update des elektronisch geführten Service-Heftes auf dem BMW-Server und die bis zum nächsten Servicetermin kostenlose Pannen- und Unfallhilfe.

7 l von BMW freigegebenes Öl der Spezifikation 0W-20 Twin Power Turbo Longlife, 1 Ölfilter, 1 Mikrofilter und 1 Knopfzelle kosten bei Ibähr, der Amazone oder dem AutoDr inkl. Versand insgesamt ca. 170-200 € (je nach Hersteller des Ölfilters und Mikrofilters).

Rechne ich jetzt noch die Autowäsche und Innenraumsäuberung mit einem Wert von 20 € und die Unfall-/Pannenhilfe mit Mobilitätspaket mit einem Wert von ca. 30 € dazu, zahle ich letztlich ca. 230 € mehr, als wenn ich sämtliche Arbeiten in Eigenregie ausführen würde. Gleichzeitig verliere ich nicht meine Ansprüche aus der 3 Jahres-Neuwagengewährleistung und kann weiter danach mit Kulanz der BMW AG bis 6 Jahre/100-120tkm im Falle von Defekten rechnen. Ein Update des digitalen Serviceheftes ist in Eigenregie nicht möglich.

Bei dieser Ausgangssituation sage ich nicht "Aua" und mache mir auch nicht selber die Hände schmutzig, sondern gönne dem BMW Autohaus die 230 € Differenz zu meinem Lasten.

Mit meinem OldDaimler fahre ich allerdings auch zu Mac Oil, wo mich der Komplettölwechsel ca. 90 € kostet und soweit ich es als Laien-Experte beherrsche, schraube ich für andere anfallende Arbeiten auch gerne an dem Mercedes SL rum.

gelöscht

Zitat:

@Ascender schrieb am 9. Februar 2025 um 13:58:00 Uhr
Ab einem gewissen Alter wird man einfach stur.

Nein! Sie sind weise und einsichtiger geworden.

Die Jugend nennt diese Eigenschaften (respektlos) "stur". 🙂

300 EUR pro Stunde oder 5 EUR/Minute - einfach zum totlachen. Wenn der Mechaniker am Abend zuvor etwas schlechtes gegessen hat, dann darf man den zehnminütigen WC-Besuch mit 50 EUR bezahlen? Erfahrungsgemäß stimmt leider bei vielen Werkstätten die Qualität der Arbeiten zudem nicht. Bremsen komplett vorne und hinten: 1500 EUR bitte. Das scheint ja inzwischen der Preis für die vom Azubi im 2. Lehrjahr ausgeführte Arbeit zu sein.

Da in den Vertragswerkstätten mit Richtwerten gearbeitet bzw. abgerechnet wird, ist der WC-Besuch nicht das Problem. Und dass der Azubi im 2. Lehrjahr selbstständig die Bremsen neu macht, wage ich doch zu bezweifeln.

Zitat:

@UTrulez schrieb am 15. Februar 2025 um 10:21:30 Uhr:


300 EUR pro Stunde oder 5 EUR/Minute - einfach zum totlachen. Wenn der Mechaniker am Abend zuvor etwas schlechtes gegessen hat, dann darf man den zehnminütigen WC-Besuch mit 50 EUR bezahlen?

Mußt Du in Deinem Betrieb für den Toilettengang ausstempeln? ... oder für den kurzen walk zur Kaffemaschiene oder Wasserspender? bezahle ich in Deinem betrieb vllt. noch die Kekse und Obstschale mit?

Ähnliche Themen