1.2 TSI Erfahrungen?
Hallo,
mich würde mal ein Erfahrungsbericht zum neuen 1.2 TSI Motor im Touran interessieren. Leider konnte ich den bisher bei keinem Händler probefahren, die ich angefragt habe. Ich bin bisher nur den Vorgänger (1.6 Saugmotor) und den 1.4 TSI gefahren. Wobei der 1.6 Saugmotor (vielleicht auch wegen dem fehlendem 6. Gang) bei 120 km/h recht laut wurde und ziemlich langweilig ist.
Da der neue kleine TSI ja bei niedrigen Drehzahlen mehr Drehmoment hat, kann ich mir vorstellen, dass hier evtl. ein wenig mehr "Fahrspaß" aufkommt als beim alten 1.6er Saugmotor, logischerweise nicht so viel wie beim 1.4 TSI. Hat jemand den direkten Vergleich und kann berichten?
Davon abgesehen: wie "ausgereift" ist der Motor? Verbaut VW diesen schon eine Weile in anderen Fahrzeugen, oder ist er "frisch vom Reissbrett"?
Ich habe den Eindruck (wenn man hier so mitliest), dass die TSI Motoren ziemlich komplexe "Rocket-Science" sind und häufig mal Probleme machen. Hatte auch bei einer Probefahrt eines gebrauchten 1.4 TSI einen etwas unruhigen Lauf in gewissen Drehzahlbereichen bemerkt (oder mir eingebildet?) und deshalb hat mir mein Bauchgefühl geraten lieber die Finger davon zu lassen. Beschränken sich die Probleme auf bestimmte Baureihen (den 1.4 TSI gibt's ja in zwei grundlegend unterschiedlichen Varianten) oder sind das generelle Probleme? Oder ist das nur den "Internet-Phänomen" (= nur die unzufriedenen schreiben)?
Gruß
Luckyspiff
Beste Antwort im Thema
Eins vorweg: Einen Vergleich zwischen dem 1,6er Sauger und dem TSI kann ich nicht ziehen, da ich Ersteren nie gefahren bin.
Unter meinen Vorgängerfahrzeugen war zuletzt ein C 180 (129 PS Benziner) und ein A 200 CDI (140 PS Diesel). Ich hatte mich bewusst für den 1,2 TSI (BlueMotion) entschieden, weil mich die Verbrauchswerte des Fahrzeugs überzeugt haben. Hinsichtlich der Fahrleistungen war ich bis zur Abholung des Fahrzeugs gelinde gesagt skeptisch.
Doch zu den Erfahrungen:
Verbrauch:
Mittlerweile hat das gute Stück knapp 2.500 km auf dem Tacho und der (echte) Spritverbrauch befindet sich bezogen auf die Gesamtstrecke derzeit bei 6,8 l/100 km.
Das Fahrzeug lässt sich im Stadtverkehr und auf der Landstraße überaus spritsparend bewegen. Wenn man auf der Autobahn den Tempomat zwischen 120 und 130 fahren lässt, ist auch dort ein Verbrauch um die 7 Liter drin. Das Fahrzeug wird in der Regel zweimal pro Woche im Stadtverkehr und mehrmals pro Woche ca. 100 km (davon rund 70 km Autobahn) bewegt. Meinen Fahrstil würde ich als moderat bezeichnen, hier im Ruhrgebiet kannst Du auf den Autobahnen ohnehin zumeist nur mitschwimmen und die Baustellen bremsen Dich eh aus.
Fahrleistungen:
Da hatte ich ehrlich gesagt wenig erwartet und bin positiv überrascht worden. Das Auto beschleunigt mit seinen 1,6 Tonnen deutlich besser als mein alter C 180. In der Beschleunigung habe ich manchmal das Gefühl, einen Diesel zu fahren, weil man merkt, dass der Kompressor sehr gut seinen Dienst tut. Für meine Ansprüche sind die Fahrleistungen als absolut ausreichend zu bezeichnen, ich will aber auch keine Ampelrennen gewinnen und regelmäßig mit jenseits der 200 über die Bahn fliegen.
Gleichwohl reicht die Leistung voll und ganz aus, um nicht regelmäßig zwischen LKW auf der rechten Spur eingeklemmt werden, die Beschleunigungsspur auch als solche zu nutzen und auf der Landstraße mal ein Überholmanöver zu starten.
In Anbetracht dessen, dass in meinem Motorraum noch verdammt viel Platz ist, da der gesamte Motor ausschaut wie der Anlasser meines Vorgängerfahrzeugs, bin ich wirklich begeistert von dem Motor.
Die bisher erreichte Höchstgeschwindigkeit liegt bei knapp 195 km/h laut Tacho. Da wäre möglicherweise mehr drin gewesen, jedoch hat mich der Expresszuschlag auf den Benzinverbrauch von dem weitergehenden Test abgehalten...
Laufruhe/Komfort:
Wenn ich manchmal nicht wüßte, dass ich einen Motor habe, würde ich ihn auch nicht hören. Das liegt nicht nur an der hervorragend funktionierenden Start-Stopp-Automatik, sondern an der technisch möglichen niedrigtourigen Fahrweise.
Haltbarkeit:
Hierzu kann ich natürlich nichts schreiben, das Auto ist ja noch jung. Ich bin mir jedoch ziemlich sicher, dass der Motor auch im Polo und im Golf bereits seit längerem Verwendung findet. Ob er auch im Skoda verbaut ist, weiß ich nicht, kann aber sicher jemand anderes beantworten.
Hinsichtlich der Haltbarkeit bin ich insoweit guter Dinge, als dass ich eigentlich recht schonend mit meinem Auto umgehe, insbesondere, was das Warmfahren angeht. Kalt wird der nicht unter Vollast bewegt...
Ich hoffe, ich konnte erst einmal ein paar meiner guten Eindrücke vermitteln. Bei Fragen, einfach melden.
Gruß
spassinnebacken
38 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von calibrafan2
Soweit ich weiss hat doch der kleine 1.4 einen Turbo und der grosse zusätzlich noch einen Kompressor für den unteren Drehzahlbereich - also rein von den theoretischen Infos hät ich jetzt vermutet dass der große 1.4TSI für den unteren Drehzahlbereich besser sein müßte als der kleine 1.4TSI mit "nur Turbo" - lieg ich da falsch 😕Zitat:
Original geschrieben von sailor-touri
...Und der 1.4 TSI mit 140 PS ist im unteren Drehzahlbereich nun einfach zäh - ausser man tritt ihn - und dann beginnt er zu saufen 😰
Wie vor einigen Monaten (ich glaub es war im G6-Forum) gelesen, hat der Turbo beim 1.4 TSI 122 PS einen kleineren Durchmesser, spricht dadurch schneller an (v.a. im untersten Drehzahlbereich), dafür geht ihm dann oben schneller die Puste aus. Das wird wohl beim 1.2 TSI ähnlich sein, und darum gefällt mir die Leistungsentfaltung für meinen Zweck deutlich besser.
Ich kann mir gut vorstellen, dass vom 122 PS keine Meldungen betreffend Wasserpumpe kommen (ich hab diesbezüglich jedenfalls noch nichts gelesen), denn der Kompressor mit Magnetkupplung vom 140 PS TSI liegt ja ganz in der Nähe der Wasserpumpe, nicht?
Es könnte ähnlich sein wie bei den TDI's mit dem DPF, wo von den kleineren (früher 1.9 TDI, jetzt wohl 1.6 TDI) mir bis jetzt auch noch nichts bekannt ist. Sie werden halt mehr gefordert, erreichen dadurch schneller die Betriebstemperatur und können dann wohl auch besser nebenher die "Säuberung" durchführen.
Gibt es nun eigentlich schon neue Erfahrungsberichte zum 1.2 TSI ?
Ich würde mich über jeden kleinen weiteren Erfahrungsbericht freuen. 😉
Mein 🙂 wollte mir diesen Motor auf Teufel komm raus nicht anbieten, er meinte, das wäre nix für mich. 🙁 Aber ganz ehrlich? Fast 3000€ mehr für den 1.4TSI? Hmm, nee das war mir dann doch zuviel und passt nun garnicht in mein Bugdet, also musste ich den 1.2TSI nun nehmen, wenn auch mit bedenken... 🙄
Nen Kumpel von mir hat seinen 1.2TSI im Polo auf ca. 135PS chippen lassen und ist damit sehr zufrieden. 8) Bin auf seine Langzeiterfahrung gespannt... 😁
Ob der 1.2TSI zu Dir passt kannst Du nur über eine Probefahrt rausfinden.
Ich bin mit dem 1.2TSI in unserer 'Familienkutsche immer noch sehr zufrieden und bin froh mir den Aufpreis zum 1.4TSI gespart zu haben,
das Geld kann ich nun für mein neuen Zweitwagen sinnvoller anlegen 😎
Ich habe meinen neuen Touran 1,2l TSI am 01.04.2011 abgeholt. Bin bis jetzt 400km gefahren und sehr zufrieden. Ich hatte auch bei der Bestellung der Motorvariante bedenken, hatte vorher auch einen TDI. Die Bedenken waren aber grundlos. Der 1,2l TSI zieht sehr gut durch und beschleunigt auch noch im fünften und sechsten Gang. Der Verbrauch liegt laut MFA bei 8l.
Gruß Stefan
Ähnliche Themen
Danke für eure kleinen Erfahrungsberichte, dieses bestätigt meine Bestellung... 😎
Vorher hatte ich den 1.9TDI mit 105PS im Caddy Maxi, aber ich denke, das wird sich nicht viel Unterscheiden. Im PS Wahn bin ich auch schon lange nicht mehr, der Wagen soll uns einfach sicher von a nach b bringen, ohne gleich am Maximum zu laufen. 150-160km/h sollten schon drin sein auf Autobahnfahrten, aber dadurch das wir jetzt nur noch höchstens 10Tkm im Jahr fahren, kam für uns der Diesel nicht mehr in Frage.
Ich hoffe, ich kann in einiger Zeit auch mal mein Feedback zum Motor abgegeben, aber das wird wohl noch ein weilchen dauern... 😁
Probefahrt hätte ich gerne mal mit dem 1.2TSI gemacht, aber kein Händler in der Nähe hat einen da, bis 200km Entfernung alles abgefragt, aber nix da. Alles nur 1.4TSI, darunter stellen sie sich keinen mehr hin. 🙁
hab bist jetzt ca. 6200km in den letzten 7 wochen runtergerissen mit dem 1.2 tsi BMT.
Ansich ein schön ruhiger motor. zum akuten schnellfahren nicht geeignet aber das war einem auch voher klar.
zum mitschwimmen reicht der motor vollkommen aus und auch ne schnelle etappe auf der ab ist drin.
dann fängt er nur regelrecht an zu saufen und 11-13 liter sind kein großes problem mehr ( ab 170km/h lt. tacho Aufwärts ).
trotzdem komme ich im schnitt bis jetzt über die gesamte strecke auf 7,5 l.
minimalverbrauch lag bei 6,1 l im urlaub mit nur landstrasse und dörfern.
Hatte auch Bedenken da der Touri ja was schwerer ist als der Polo und Golf mit dem gleichen Motor.
Aber angenehmes Fahren ist durchaus möglich.
Auch wenn ab und an die Power fehlt und man zurückschalten muss.
Zitat:
Original geschrieben von WhiteDragon83
....
Probefahrt hätte ich gerne mal mit dem 1.2TSI gemacht, aber kein Händler in der Nähe hat einen da, bis 200km Entfernung alles abgefragt, aber nix da. Alles nur 1.4TSI, darunter stellen sie sich keinen mehr hin. 🙁
Ich hab damals die Probefahrt mit einem Skoda Yeti gemacht da es da den neuen Touran mit 1.2TSI noch gar nicht bei den Händlern gab, trotzdem war die Zeit vor den ersten km mehr als spannend den der Touran ist ja doch etwas schwerer .... 🙂
Ich fahr momentan auch noch den Passat mit 130PS TDI und der einzige Moment wo ich einen großen merklichen Unterschied merk ist auf dem Autobahn-Beschleunigungsstreifen - aber die paar Sekunden sind mir die vielen € nicht wert.
...mal eine Frage zur BMT beim 1.2 TSI: Ist das Fahrwerk des BMT-Tourans abgesenkt bzw. ein Sportfahrwerk verbaut? Finde irgendwie keine Infos darüber...?
Zitat:
Original geschrieben von Braindead 1.2Si
hab bist jetzt ca. 6200km in den letzten 7 wochen runtergerissen mit dem 1.2 tsi BMT.
Ansich ein schön ruhiger motor. zum akuten schnellfahren nicht geeignet aber das war einem auch voher klar.
zum mitschwimmen reicht der motor vollkommen aus und auch ne schnelle etappe auf der ab ist drin.
dann fängt er nur regelrecht an zu saufen und 11-13 liter sind kein großes problem mehr ( ab 170km/h lt. tacho Aufwärts ).
trotzdem komme ich im schnitt bis jetzt über die gesamte strecke auf 7,5 l.
minimalverbrauch lag bei 6,1 l im urlaub mit nur landstrasse und dörfern.
Hatte auch Bedenken da der Touri ja was schwerer ist als der Polo und Golf mit dem gleichen Motor.
Aber angenehmes Fahren ist durchaus möglich.
Auch wenn ab und an die Power fehlt und man zurückschalten muss.
Zitat:
Original geschrieben von Helge4711
...mal eine Frage zur BMT beim 1.2 TSI: Ist das Fahrwerk des BMT-Tourans abgesenkt bzw. ein Sportfahrwerk verbaut? Finde irgendwie keine Infos darüber...?
Ich find die Informationspolitik von VW ist eine Schande, da muss man sich schon lange damit beschäftigen bis man was rausbekommt.
Am besten weiter hilft mir bisher diese VW Seite
VW Infos zu Bluemotion Modelledort steht dann beim Touran:
Zitat:
Technische Maßnahmen zur Verbrauchsreduzierung
- Angepasstes Motormanagement mit modifizierter Software
- abgesenkte Leerlaufdrehzahl
- Multifunktionsanzeige "Plus" mit Gangempfehlung
- optimierte Aerodynamik für einen geringeren Luftwiderstand
- spezifische Boden- und Hinterachsverkleidungen
- rollwiderstandsarme Reifen mit Luftdruckerhöhung um 0,2 bar
- Rekuperation (Bremsenergierückgewinnung)
- Start-Stopp-System
D.h. keine Sportfahrwerk und anscheinend auch keine andere Getriebeübersetzung,
das gibt's anscheinend nur beimGolf Bluemotion, der Polo Bluemotion hat die 15mm Tieferlegung aber laut Meinungen hier im Forum auch kein geändertes Getriebe.
Wegen Spritersparnis wird sich BMT finanziell kaum lohnen, aber das Start-Stopp-System ist ein Komfort-Gewinn und mal so gesehen - finanziell lohnen tun sich Alufelgen auch nicht 😉
"•optimierte Aerodynamik für einen geringeren Luftwiderstand"
... genau das meine ich: bedeutet es jetzt 15mm tiefer oder nicht, scheinbar gibt es dies nur bei den echten "BlueMotion"-Modellen...?
also vom komfort und aussehen ist das fahrwerk nicht tiefer als normal.
optischer vergleich mit einem tdi und einem 1,4tsi bestätigt mir das.
meine er hat aber vorne im kühlergrill lamellen verschlossen das müsste ich aber nochmal genau schauen.
was er noch hat wenn man keine alufelgen geordert hat sind gewichtsoptimierte stahlfelgen. und die wiegen gefühlt echt nichts.
hab auch nur den bmt weil die kiste so beim händler stand und die neuen so ewig lieferzeit haben.
naja noch 2 jahre und 10 monate dann kommt er eh wech und ich kann mir einen zusammenstellen wenn es nochmal ein touri werden sollte.
Hallo,
weiß jemand von euch welche Reifenmarke die bei den BMT Modellen draufmachen.
Habe auch eine 1.2 TSI BMT bestellt. Bin aber vorher nicht Probe gefahren.
Da bin ich mal gespannt. Soll ja ein Familienfahrzeug sein und mein Frau soll auch mit ihm fahren.
Wäre schön wenn noch mehr oder weitere Erfahrungen bezüglich dieses neuen Motors hier veröffentlich werden.
Verbrauch ? Die Stadtwerte würden mich intressieren. Auf der Autobahn verbraucht jedes Auto fast die Herstellerangaben wenn man jetzt nicht gerade ganze Zeit 180 km/h fährt.
Ersten Probleme die jetzt schon vielleicht auftreten ?
Ich hoffe dieser Motor wir nicht so sein wie der 1.4 TSI. Manche Berichte hören sich nicht gut an diesbezüglich.
Da es mein erster VW ist, will ich keine Horror Szenarien mit diesem Auto erleben.
Gruß
Costa81
also ich hab als sommerreifen die michelin energy saver drauf.
sind was leiser als meine michelin alpin im winter.
ob sich was am verbrauch tut kann ich noch nicht sagen da die reifen erst seit freitag drauf sind.
Hallo,
ich habe einen Touran 1.2 BMT seit Anfang Maerz und habe bis jetzt ca. 3000 km auf dem Tacho.....
a) 585km = 405 km AB im Deutschland (Tempomat 120km/h) und 80 km Landstrassen durch polnische Doerfe - gesamt verbrauch 5.8l/100km laut MFA.
b) 380km = 305 km AB im Deutschland (Tempomat 120km/h) und 75 km Landstrassen durch polnische Doerfe - gesamt verbrauch 5.8l/100km laut MFA. Die erste 75km (sparsames Fahrweise) Landstrassen bis 100km/h - Verbrauch 5.1l/100km
und jetzt taeglich zwei mal ca. 8km (5km AB + 3km Stadt) - Verbrauch ca. 6.0l/100km
Also Verbrauch find ich klasse.... mein freund mit dem 1.4 TSI kann solche Werte nicht erreichen. Den Motor finde ich stark genug und fuer mich ausreichend und er ist wirklich leise. Auf dem Kreuzung kann man nicht erkennen ob Motor an oder aus ist..... Eine Sache habe ich noch gekauft also Notrad - sicher ist sicher...
mfg
Piotr
wow das würde mich interressieren wie du das schaffst. Ich hab auch einen 1.2 BMT seit 8000km und unter 7,1l ist der nicht zu bringen. Bin ganz enttäuscht von den VW Angaben und kann es nicht glauben wie man auf 5,9l nur Landstrassenfahrt kommen soll. Die MFT Angabe liegt da schon in der Richtung aber der reale Verbrauch ist weit darüber.