1/2-OT: /8 - Scheunenfund gekauft

Mercedes E-Klasse W124

Hallo Motor - Talker

Seit gestern ist ein neuer Stern dazugekommen. 🙂
Ein paar Daten: /8 250er, Bj 70, 126tkm und mit der seltenen Lenkradautomatik, Leder (evtl. Tex).

Der über 80 Jährige Vorbesitzer hat zusammen mit einem Kollegen den Wagen ein wenig revidieren wollen. Das Resultat liegt jetzt im Kofferraum, da die beiden ziellos Zylinderkopf, Vergaser und Co. demoniert haben. Aber das bekomme ich schon wieder hin.
Rost hat der Wagen praktisch keinen, was bei dieser Baureihe selten ist.

Hier noch ein paar Bilder:

Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4

Andere Aufnahmen werden noch folgen. Der Wagen wird erst noch ein paar Monate ruhen, ehe ich dazukommen werde. Es wird also keinen Thread über die Frühlingsausfahrt geben. 😉

MfG
124er Kombi

30 Antworten

Die Chassisnummer verunsichert mich doch ein wenig.
Die Ziffern 1 und 2 nach Baureihe und Motor stehen doch für Linkslenker und Automatik mit Mittelschaltung? Zumindest ist dies doch bei der BR 123 der Fall.

MfG
124er Kombi

Der Motor fährt geil und wenner einmal richtig gemacht ist, hält er auch 😉

Was hat da gerade wer geschrieben? Original Schweller nicht Lieferbar? *ROFL*

Wenn ich immer warten müsst, bis originalteile lieferbar sind, dann würden hier nur Wracks stehen und noch 50 Jahre warten, bisse zusammengefallen sind.

Son Schweller lässt sich im Regelfall auf ner langen Bank kanten...

Mfg, Mark

Zitat:

Original geschrieben von 124er Kombi


Die Chassisnummer verunsichert mich doch ein wenig.

WDB 114 010 12 048150

richtig - 114.010 steht für die Typenbezeichnung der Limousine mit 250er Motor M114.920

Sechszylinderviertakt-Reihenmotor; wassergekühlt; hängende Ventile über obenliegende, kettengetriebene Nockenwelle betätigt; siebenfach gelagerte Kurbelwelle; Zenith- oder Solex-Fallstromvergaser

12 Linkslenker mit Automat (10 wäre handgerissen)

048150 laufende Nummer

Mittelschaltung/Lenkradschaltung ist nicht in der Fahrgestellnummer verankert, sondern per Datenkarte als Sonderausstattung mit dem Code "42/1 Getriebe MB-automatisch Lenkradschaltung"

Hast du eine Datenkarte? Im EPC für den w114 sind diese nicht drin. Eventuell kann dir aber eine NL weiterhelfen und noch eine Kopie der Datenkarte besorgen.

Wenn du Glück hast, dann findest du unter der Rücksitzbank oder Rücklehne noch einen Auszug aus der Datenkarte, wo alle bestellten SA Codes aufgelistet sind.

Wie lautet die Motornummer des verbauten M114?

Gruß Alex

...und ich muss Mark Recht geben, der Fahrspaß dieser Reihen-Sechser ist enorm, so sie denn gut eingestellt und die Vergaser synchron arbeiten.

Ähnliche Themen

Ja, und das is mit den Vergasern wie beim W124 300-24 mit der KE-Jetronic.

Als die Autos aktuell waren, nahm davon niemand Notiz, aber als es irgendwann überholungsbedürftig war, wurd blos dumm rumgemeckert weil die Leute a) keine Ahnung haben und b) keine Kohle ums gescheit machen zu lassen.

Meine KE läuft genau so tadellos wie der 2.5er Vergaser den ich zuletzt mal fahren durfte, geiler Motor, muss nur halt irgendwann mal RICHTIG gemacht werden...

Beim 300-24 wissen auch alle wie scheiße der Motor ist, nur es hatte von denen nie einer einen 😁

Mfg, Mark

Moin,

Genau Mark *fg* Das war wieder mal oberflächlicher Quatsch den du da von dir gibst. Über die Vergaser des 250er Motors haben schon diejenigen bei Mercedes gemeckert ... die die als sie neu waren einstellen mussten. Der Motor läuft zwar ordentlich (für damalige Verhältnisse) ... ist aber schlicht und einfach kein Kostverächter, nicht gerade temperamentvoll ... auch die weiteren Einwürfe stimmen im großen und ganzen. Wenn du möchtest ... kannst du ja mal mit meinem Patenonkel reden ... der hat seit 1970 bei Mercedes gearbeitet und dort auch seinen Meister gemacht und schimpft heute noch exakt über die 250er im /8er und noch wesentlich mehr über seinen Nachfolger im 123er ... (Wortlaut, der schlimmste Motor den Mercedes jemals gebaut hat)

Sicherlich ist das ganze mit der Zeit nicht besser geworden ... aber eine TOLLE LÖSUNG ... war der Motor seinerzeit schon nicht ... und weil er das nicht war, und gegen den 5er BMW kein Land gesehen hat ... hat man auch den M110 in den /8er gepflanzt ... der EINDEUTIG der bessere Motor ist/war.

Das einzig gute an der Geschichte ist ... ein /8 wird heute nicht mehr im Alltag bewegt ... die Schwachpunkte der Maschine ... interessieren nicht mehr, wenn man das Auto nicht im Alltag fährt. Sondern nur dann, wenn man grade Bock drauf hat. Und da hat eben auch ein 250er seinen Charme ... eben weil er "anders" ist als der M110 ... und eben den gemütlichen gut miemen kann ...

MFG Kester

@ Rotherbach

der M123 im W123 ist meiner Meinung nach von der Laufkultur und Geräuschentwicklung her erste Sahne und passt auch besser zum Wagen als der sportive M110.
Klar, der M123 ist kein Kostverächter und der Solex 4A1 treibt manchem Mechaniker die Schweissperlen auf die Stirn. Ein gut gewarteter Motor mit einer korrekten Vergasereinstellung hat eigentlich mit den viel erzählten Horrorgeschichten über diesen Motor nicht viel gemeinsam.
Schon der Anblick des Motors mit dem eckigen Ventildeckel löst ware Freude aus... 🙂 (Ja, das Luftfiltergehäuse wird diesen Winter neu lackiert).
Viele M123 wurden in der letzten Zeit durch mangelndes Fachwissen kaputtrepartiert.
Auch mein 250 erreicht die Abgaswerte nicht mehr, deshalb wollte der Vorbesitzer den Wagen auch weghaben. So wie es aussieht, zieht der Vergaser aber nur Falschluft.

Das mit den Verbrauch spielt zumindest aus finanzieller Sicht keine Rolle. Der 250 wurde dieses Jahr rund 400 und der 230C knapp 2000km gefahren.

@sinnlos00

Das Fahrzeug steht einige Km von meinem Wohnort entfernt. Am Wochenende werde ich noch einige Bilder machen. Nenne mir einfach die Stellen, die Du Fotografiert haben möchtest.
Mehr als der Fahrzeugausweis habe ich im Moment nicht zur Hand, die Datenkarte liegt eventuell noch im Wagen.

Lieben Gruss
124er Kombi

Beim 300-24 wissen auch alle wie scheiße der Motor ist, nur es hatte von denen nie einer einen 😁

Mfg, Mark hallo Mark,

glaubst du den Mist eigentlich den du da von dir gibst ?
Wenn ja lasse dir helfen, wenn nein, ist es ganz nett zu lesen.

PS. Es macht immer wieder Spaß in die Augen der M103 Fahrer beim Ampelstart zu blicken.

nix für ungut
Frank

@ 300-24V ich glaube Mark meinte es so, dass viele über den Motor nur schlechtes Sagen, obwohl die noch keinen 300-24V hatten. Also ohne eigene Erfahrungen und nur das weiter erzählen, was man so am Stammtisch sagt. Hauptsache mitgeschwätzt, ohne Ahnung. Verstehst was er nur meinte?

Habe das Damals auch gehört, habe mir trotzdem einen 300CE-24V gekauft. Würde mir jederzeit wieder einen holen, den 3.0 24V find ich geil 🙂

Hallo zusammen !

Hier die lange ersehnten Bilder. 😉

Der Wasserkasten sieht leider recht übel aus.., dagegen ist wahrscheinlich der Zylinderkopf neu oder zumindest revidiert worden.

Falls jemand Interesse an den nicht-Benz-Utensilien aus dem Kofferraum haben sollte, soll er sich bei mir melden. Sie können kostenlos abgeholt werden. 🙂

Frontansicht im Winterquartier

Was sind das für Knöpfe? Leider habe ich die BA nicht zur Hand

Ein Seitenblick aufs Cockpit

... und nocheinmal das Cockpit

... und nochmals

ist dieses eine Pedal fürs Wischwasser?

Noch ein paar Details für Sinnlos00 😉

Das offene Herz des 250ers

Wasserkasten 1

Wasserkasten 2

Wasserkasten 3, sieht echt übel aus 🙁

Zylinder #1

ein sauberer Zylinderkopf

Kanal 1

Kanal 2, das sieht nach neuen Ventilführungen aus.

und noch so ein Ding

Ventiltrieb 1

Ventiltrieb 2

Überraschungskiste

einer der beiden Vergaser

diverse Fundstücke

Ansaugkollektor

die Gartenmöbel inkl. Schirm und Stock aus dem Kofferraum

ein paar gebrauchte Wanderschuhe
Die beiden letzten Positionen können, wie oben bereits beschrieben, gerne abgeholt werden. 😉

@Sinnlos00
Mit meinem Angebot bin ich mir nicht mehr so sicher. Hmm...

Lieben Gruss
124er Kombi

jaja wenn die vergaser richtig eingestellt sind, und wenn nichts ringsrum undicht ist, und wenns nicht zu kalt ist, und wenns nicht zu heiß ist, und wenn nichts dran ausgeschlagen, eingeschlagen oder oxydiert ist, jaaaa dann läuft der motor wunderbar!
ich will nur mal dran erinnern, das seit 1986, und das sind immerhin 20jahre, kein mercedes mechaniker mehr auf vergaser einstellen ausgebildet wird.
alleine die suche nach einen spezialisten wird da zur haarstreubenden geschichte! das sich der gute mann nämlich doch nicht so wirklich mit dem ding ausgekannt hat, merkt man meistens erst wenn man irgendwo stehen bleibt...
man vergisst in der einspritzzeit heute sehr schnell wie schlecht und anfällig diese vergasermotore waren.
das gilt nicht nur im mercedes, das gilt ganz allgemein.
genau aus dem grund wurde noch genau in dem 250er motor schon kurz nach produktionsbeginn die D-jet einspritzung eingebaut.

gut daran ist nur, das man heute auf das auto nicht mehr angewiesen ist, und nicht mehr im alltagsbetrieb nützt.
da hält man sowas vielleicht noch aus.

PS: mit dem wasserkasten hatt ich wohl doch schon auf dem ersten blick recht??

mit der industrie ziege hatt ich wohl auch recht...

die schalter: die sind schon mal nicht original da.
das eine wäre ein schiebedachschalter. aber ich glaub nicht das er dafür genutzt wird.
das zweite wäre der warnblink-schalter.
der gehört sich aber auch nicht in knie-nähe.
das komische pedal ist fürs wischwasser.

uiuiui, und die (der) vergaser. tu dir den gefallen- bevor du den motor zusammenschraubst- bring die zwei vergaser wie sie sind zum generalsanieren.

Zitat:

Original geschrieben von dieselschraube


die schalter: die sind schon mal nicht original da.
das eine wäre ein schiebedachschalter. aber ich glaub nicht das er dafür genutzt wird.
das zweite wäre der warnblink-schalter.
der gehört sich aber auch nicht in knie-nähe.

Warnblinkschalter? Auf der Beifahrerseite ist aber auch so ein Ding verbaut.

Zitat:

Original geschrieben von dieselschraube


uiuiui, und die (der) vergaser. tu dir den gefallen- bevor du den motor zusammenschraubst- bring die zwei vergaser wie sie sind zum generalsanieren.

Ganz in der Nähe habe ich einen Vergaserprofi, der wirklich gut ist. Komplizierte Fälle aus der gesamten Schweiz landen auf seiner Werkbank.

Ich war schon wegen dem Solex 4A1 aus dem W123 bei ihm. Beim Wort '4A1' bekam er auf jeden Fall keine Schweissperlen auf der Strirn... 😉 😁

Zitat:

Original geschrieben von dieselschraube


PS: mit dem wasserkasten hatt ich wohl doch schon auf dem ersten blick recht??

Scheint so. Leider!

Die restlichen Dokumente über den Wagen werde ich erst nächste Woche erhalten.
Mal schauen, ob ich die SA-Liste unter dem Rücksitz finde.

MfG
124er Kombi

Zitat:

Warnblinkschalter? Auf der Beifahrerseite ist aber auch so ein Ding verbaut.

Die Schalter sehen original aus. Der rote sollte Warnblinkanlage sein, der weiße wohl heizbare Heckscheibe. Nur die Position ist mir unbekannt.

EDIT: Jetzt wo ich mir das ganz nochmal genau anschaue, was ist denn das für ein 2. Radio da unten? Da sollten die Schalter normalerweise alle sitzen.

...sagmal, ist das da ein 8-Spur-Tonbandgerät in der Mittelkonsole? *wie kewl*

Wahrscheinlich ist das der Grund, wieso hier jemand die Schalter "ver"-baut hat.

Wie einige schon richtig erwähnt haben:

rot = Warnblinkanlage, dahinter sitzt auch direkt das dicke Relais
[grün = Nebelschlussleuchte]
weiss = heizbare Heckscheibe

Der eckige schwarze Kipptaster ist für das im Fahrzeug verbaute elektrische Schiebedach... (zumindest erkenne ich das so auf einem Foto)

So und so sieht das in meinem 114er aus.
Der Schwarze ist der Mono-Überblendregler 🙂

Wenn du dann alle Teile wieder zusammen hast...müsste es so oder so ähnlich ausschaun,

Der Farbton ist übrigens 903 Uni Blau - hübsch.

Achso, die Motornummer ist links in der Nähe des Ölfiltergehäuses auf einer Funktionsfläche im Block eingeschlagen.

Gruß Alex

Deine Antwort
Ähnliche Themen