1.2 8V : Hoher Kühlwasserverlust und Schlauch im Motorraum nicht angeschlossen
Hallo zusammen,
haben seit ein paar Wochen einen Fiat 500C 1.2 8V, BJ 2014.
Seit einiger Zeit verliert der Motor extrem viel Kühlwasser (nach ca. 100km von MAX auf unter MIN).
Wir vermuten dass beim ZR-Wechsel irgendwas falsch gemacht wurde. Wagen geht in den nächsten Tagen zurück zur Werkstatt (12M Garantie).
Habe gestern unter dem Wagen nach Leckagen geguckt, nichts gefunden. Vermutlich tritt Wasser nur bei laufendem warmen Motor aus. Soll sich die Werkstatt drum kümmern - es sei denn, jemand hat einen heissen Tip...
Was mit dabei aber aufgefallen ist : Die Klappe im Radkasten der Beifahrerseite fehlt (habe ich jetzt erstmal provisorisch dirchgemacht). Dahinter kam mir das Ende eines ca. 4mm starken Gummischlauchs entgegen. Dieser geht in den Motorraum und verschwindet unter der Abdeckung unter der Frontscheibe (Foto anbei - es geht um den dünneren der beiden Schläuche).
Hat jemand einen Tip was das ist und ob der eigentlich irgendwo angeschlossen werden müsste ?
Der Wagen hat parallel noch ein Thema mit der Heizung (wird manchmal erst sehr spät warm, dann im Stand plötzlich wieder wieder kalt usw..). Könnte für Thermostat sprechen, oder ?
Viell. kann ja jemand helfen.Danke,
browi
20 Antworten
Zitat:
Das steht natürlich immer noch im Raum, da gebe ich Dir recht...Anzeichen sind aber eigentlich bisher nicht wirklich da. Der Wagen hat 66000 runter als der ZR gewechselt wurde. Also von der Laufleistung eher nicht viel für eine defekte Kopfdichtung. ZR wurde gemacht weil das, so sagte man uns jedenfalls, nach 5-6 Jahren wohl gemacht werden sollte ...Hat die Werkstatt dann also bei Verkauf direkt mit gemacht.
Das mit den Abgasen werde ich nachher prüfen. Der Wagen geht heute zur Werkstatt und dann wird das geprüft. Ich werde auch fragen ob die einen CO-Test machen und mir das Ergebnis dann vorlegen können. Ansonsten lasse ich es in einer anderen Werkstatt machen und zahle es notfalls selber. Dann schauen wir weiter. Werde heute aber den Wagen erstmal abgeben und schauen was dann - frühstens morgen - als Ergebnis rauskommt...Verstehe ich das richtig - Du würdest alle paar Jahre die Kopfdichtung wecheln ? Vorsorglich ? Sind die Motor da extrem anfällig ? Sorry wenn ich so blöde frage ich würde das machen lassen wenns fällig ist. Klingt bei Dir aber so das Du es vorsorglich empfiehlst. Oder lese ich das falsch raus 🙂
Bein Audi C4 hat jetzt 250.000 runter und noch die erste Kopfdichtung, daher bin ich jetzt etwas erstaunt...
Also nach meiner Erfahrung mit den Fire-Motoren hast Du genau die richtigen Anzeichen für eine defekte Kopfdichtung:
- Wasserverlust ohne sichtbaren Wasseraustritt
- Probleme mit der Heizung, wird langsam warm und im Stand keine Heizleistung
- wenn er jetzt auch noch ruckelt/bockt, bin ich mir sicher das es Kopfdichtung ist
Die Kopfdichtung wechselt man natürlich nicht alle paar Jahre vorsorglich, so war das nicht gemeint. Aber bei Fire-Motor sollte man vorsorglich einplanen das die möglicherweise je nach Laufleistung alle 5-8 Jahre fällig sein könnte 😉
Und WENN die Kopfdichtung platt ist: unbedingt den Kopf planen lassen, Wasserpumpe und Thermostat, Öl samt Filter, Kerzen sowie nicht nur die Kopfdichtung selbst sondern den kompletten Dichtsatz und neue Kopfschrauben machen (lassen). Sonst kommt der selbe Schaden schon bald wieder. Kopfdichtung ist eigentlich das einzige was bei den Fire-Motoren auffällig ist, der Rest ist sehr langlebig.
Es gab da mal einen Kunden der kam auf den Hof "da brennt seit ein paar Monaten so ne rote Lampe, könnt ihr die mal aus machen, so langsam nervt mich die". Die rote Lampe war die Öllampe, was soll ich sagen, am Öl kann´s nicht gelegen haben, war nämlich keins mehr drin. Der Wagen (ein 188er Punto war es) hatte in den 5 Jahren seit Zulassung keine Inspektion, nicht einmal einen Ölwechsel gesehen - null Wartung! Ventildeckel runter, Teer rausgekratzt, unten aus der Ölwanne den restlichen Teer abgelassen (max. ne Kaffeetasse voll war da noch..), neues Öl und neuen Filter rein - das Auto ist noch min. 5 Jahren ohne Motorprobleme gefahren.
Gruß und viel Erfolg mit Deinem 500er!
Kurzes Update : Wagen konnte gestern nicht zur Werkstatt gehen, die hatten irgendeinen Notfall. Haben denen dann gesagt das wir den Wagen fahren müssen und wenn doch die Kopfdichtung hin ist, wird das ggf teuer für die wenn richtig was passiert...Meine Frau ist dann spontan zu einer Werkstatt direkt in der Nähe gefahren, weil die von unserer "Stammwerkstatt" empfohlen wurde um dort einen CO-Test zu machen. Macht unsere Werkstatt da wohl auch.
Konnte dort auch direkt gemacht werden. Aussage des Meisters da : Keine Anzeichen für Kopfdichtungsdefekt weil wohl kein nachweisbares CO im Wasser war.
Wagen fährt sich total normal, bockt nicht, hat keine "Löcher" beim beschleunigen (das hatte ich vor 20 Jahren mal bei meinem Punto 55S 1.1 mit Kopfdichtungsschade), Wartung ist gemacht worden, Öl ist neu, Kerzen sind neu usw...Auch kein weißer Rauch aus dem Auspuff...
Jetzt geht er am Montag hin, bisher kommen halt paar Kilometer noch dazu...
Das die Motoren anfällig sind für Kopfdichtungen find ich interessant, auch wenn ich nicht gerade begeistert daüber bin.. Wieso ist das bei den Motoren nach 5-8 Jahren schon ein Thema ?..Naja, ist aber ein guter Hinweis bzw. eine interessante Info. Danke Dir dafür !
ich werde weiter berichten...
Die alten FIRE (bis Punto 188) hatten wohl Problem, bei den aktuellen 1.2ern (also seit ca. 10 Jahren) sind wohl andere Kopfdichtungen drin und das Problem ist Geschichte.
Moin zusammen,
Wagen kam gestern nach einer Woche Werkstattbesuch wieder zurück mit dem Ergebnis : Alles gut...Das "geile" ist, dass er die Woche vor dem Werkstattaufenthalt bei uns auch kein Wasser mehr verloren hat...Die Werkstatt ist in den ganzen Tagen ca. 200km damit gefahren und der "Mistkerl" hat keinen Tropfen Wasser verloren... ;-)
Vermutung des Meisters, die ich auch schon hatte, war, dass wohl noch Luft im Kühlsystem war.
Dadurch, dass wir paar Tage vorher mal beim CO-Test waren, kann es dadurch ja ggf rausgezogen worden sein. Kann das sein ?
Schreibt Fiat beim Kühlsystem irgendetwas vor wie entlüftet werden muss o.ä. ?
VG browi
Ähnliche Themen
Hi,
das sind doch gute Nachrichten 🙂
Zum CO2 "Tester", da passiert nix im System, da wird einfach ein "Schnorchel"
in den Kühlwasserausgleichbehälter (geiles Wort 😁 ) reingesteckt und dann
"gepüft".
Das Kühlsystem ist "selbstentlüftend..naja, theoretich....kann aber "länger" dauern..
Bei meinem Alfa 156 GTA, als der Kühler gewechselt wurde, hat das ca. 100 - 150km
gedauert, bis ich kein Kühlwasser (immer so 0,5 Liter) mehr nachkippen musste.
Seitdem (das sind jetzt ca. 25.tsd km her) kein einziger "Wasserverlust" mehr..und
heizen, etc. tut er seitdem auch wieder bestens..
Jab, Du sagst es...besser so als wenn irgendwas größeres wäre. Bei uns waren es schon einige Kilometer mehr bis nix mehr nachgekippt werden musste. Aber sei es drum : seitdem ist Ruhe 😁