1.2 16v Kupplungsroblem
Moin Moin
Folgendes Problem
Mein kleiner macht probleme hab vor 5 jahren eine neue kupplung verbaut (Sachs) komplett satz
seit ein paar tagen Hatte ich mehrmals schalt probleme , 1,2,3 gang ! Rückwäts ging garnicht.
erstmal schaltung neu eingestellt . problem blieb gleich, dann kupplungs seilzug nachgestellt .
Problem war behoben war 3 tage ok , dann wieder eingestellt ! jetzt 300km später gestern wieder das problem gänge schwer rückwärts kaum möglich
seilzug wieder nachgestellt , gewinde mittlerweile am ende.
kupplung rutscht nicht und würgt zügig ab bei handbremse und gang 2 -3 -4
vom kollegen ein seilzug eingebaut selbst das ist bis zum anschlag justiert um gänge einlegen zu ermöglichen.
Worin kann das problem liegen ?
doch kupplung oder ausrücklager ?
Beste Antwort im Thema
Ich werde Berichterstatten sobald die Reparatur erledigt ist !
in farbe und bunt :-)
21 Antworten
Hab sie so gestellt das ich schlafen kann. Und das legal leicht Höher steht als bremse! So wie das einzuhaltende Maß! Trotz allem find ich die kurze Stellung vom Hebel komisch zu einem andren Vergleich Fahrzeug!
Für mich war die Spielplätze von der alten Kopplung nicht ok sowie ausrück Lager was malend war
Was mich iritiert ist die Lage des alten Aurrücklagers auf der Führung.
Aucg die Aurrückgabel kann verlschleißspuren haben, dort wo sie am Ausrücklager anliegt oder der Hebel - Verbindung zwischen Seil und Ausrücklager - verbogen sein. Alles bereits gehabt...
Ich werde es beobachten, und. Werde ich ggf den arm tauschen. Nur wie soll sich der verbiegen? Verschleiss ist keiner so recht erkennbar
Wo bekäme man den arm her???
Wenn du an der Gabel die auf das Ausrucklager drückt 1mm Verschleiß hast sind das am Hebel schon einige mm mehr. Ich würde auch erst mal fahren und beobachten, so wie die alte Druckplatte aussieht fährst du nicht grade Kupplungs schonend.
Ähnliche Themen
Bitte nicht vergessen, wie oft die Kupplung getretten wird oder über welche Zeit man mitunter auf der Kupplung steht.
Durch die Federspannung und die Übersetzung ist die Kraft, die auf die kleine Fläche der Ausrückgabel wirkt nich zu unterschätzen.
Hatte dort bereits 2 - 3 mm Verschließ festgestellt.
Leg mal einen gebrauchten Ausrückhebel gegen einen neuen. Auch da kann vestgestellt werden, das der Gebrauchte Hebel ca. 2 mm verzogen ist.
Diese Wenigen Milimeter summieren sich zusammen...
Ich schau mal wo ich so eine Gabel neu bekomme ! Wüsste da kein Anlauf Punkt foh wird sau teuer denk ich mal die wollten für ein kupplungsseil 45 zzgl. Steuer.
Fahre schon recht zügig :-)
Hatte aber auch gemerkt das die kupplung am Hebel echt heftig vibrieren tat sowie knarz Geräusche die jetzt weg sind.
Habt ihr ne Idee für die Gabel?? Am liebsten samt arm neu. Herbekommen kann ?
Klar jeder mm Verzug oder zu klein macht sich auf die Länge der Gabel (arm) bemerkbar.
Ausrückgabel: GM 90086134 Opel 668198
http://www.motoso.de/.../...a-ausrueckgabel-kupplung-1006680198-opel-o|164547737_fad1037120019be677e6.htm
Ausrückhebel: GM 90147102 Opel 668202
KUPPLUNGSAUSRUECKHEBEL UND -WELLE ZSB. (NML- 90373551 6 68 221, 2- 90373555 6 68 478 VERWENDEN)