1.2 16V Automatik Nach Gaszug einstellen MKL und Stottern/Motorprob.
Hi,
da ich jetzt hier oft (danke nochmals) hilfe bekommen habe wende ich mich nochmal zwecks des oben genannten Problems. Vorerst: Ich habe jegliche Themen und derselben Probleme gelesen. LMM, Lichtmaschine Drosselklappe, Falsche Temperatur, usw. das der Fehler darauf zu führen ist, weiß ich. Die Frage ist jedoch eine etwas andere deshalb eine extra Thema.
Also was war/ist passiert?
Auto nahm Gas erst nach 2-3cm weg an, also 2/3 des Gasweges waren nur Luft, dann erst nahm Auto gas an. Das hatte zu Folge das man kaum schnell fahren konnte, naja... Gaszug eingestellt (über den Gaszugregler im Motorraum) habe ich und alles lief Problemlos. Gas wurde nach ca. 1cm Weg angenommen und fuhr ganz normal. und das knapp 35 min. Genau auf der Autobahnausfahrt ein ruckeln und stottern beim abbremsen. Beim Stillstand ging motor aus, als starb. Starten funktioniert nur noch schwer. Starten ging nur wenn man parallel zum Zündvorgang noch gas drückt und dann auch gedrückt hält -> sonst Motor wieder stirbt ab. Auch wenn ich gleichmäßig gas gebe, sodass ich bei ca. 1.500 U bleibe geht der Motor so langsam wieder in den Keller, also ich muss ständig gas wegnehmen und neu runterdrücken damit Motor nicht abstirbt. Starten ohne Gaszugeben funktioniert nur für 1sek dann kurzes stottern und wieder aus.
Vor dem Gaszugeinstellen lief alles problemlos!
SOviel zudem was ich gemacht habe.
Liegt es eventuell daran? Hab den Gaszugregler wieder zurück in die ursprungliche Position gemacht, jedoch dasselbe Probelm. Fahren tut es trotzdem, solange man es veruscht am leben zu halten MKL leuchtet trotzdem dauerhaft.
Danke, danke...
EDIT: Wollte noch nachschauen ob Luftfilter gewechselt werden muss, ich habe die Schellen runtergemacht und versucht kurz aber mit etwas Kraft anzuheben, habes dann aber sein gelassen weil ich das morgen mit Tageslicht machen wollte. Kann sein, dass der jetzt von irgendeinem Schlitz Luft zieht und LMM falsche Werte bekommt? Sonst sitzt es Fest!
22 Antworten
@rentner
Das die wassergekühlten besonders gerne verkleben ist doch bekannt. Und wenn es offen verklemmt merkt man das halt deutlich im Gegensatz zu einem geschlossen verklemmten AGR.
Gruß Acki
Hi Acki
Stimme dir da zu aber ist es nicht merkwürdig das es
nach seinen Einstellarbeiten ganz plötzlich defekt sein soll?
Bevor ich mir da jetzt ein neues für 100-150€ würde ich erstmal
kucken ob da nicht was anderes faul ist. Die Fehlercodes die ausgelesen
wurden sind auch komisch.
Die Fehlercodes?
Ich hab nur vom AGR-Fehler gelesen.
Ich finde es nicht sonderlich erstaunlich wenn bei einem völlig zugerotzten System das AGR verklebt ist. Und dann ein Fehler gesetzt wird.
Das Gaszug-Problem kann durchaus auch schon dasselbe Problem gewesen sein (Anfahr-Loch). Solche Leistunglöcher können einen schon mal aif eine falsche Fährte locken.
Gruß Acki
Edit
Du meinst den LLR-Fehlercode?
Der wundert mich nach Manipulationen am Gaszug ja mal überhaupt nicht 🙄
Der andere Fehler Fehler um den es geht was mit "nicht vorhanden" gekennzeichnet ist, ist der Code P0505 (leerlauf-Fuellungsrelger; Spannung niedrig).
Auto fährt eigentlich soweit wieder nach dem ich bevor ich das Zeug (Kraftstoffsystemreiniger) reingekippt habe, auf der Autobahn knapp 20km im zweiten Gang gefahren bin. Tachonadel war bei 80-90 kmh und Drehzahlmesser bei 4000-5000. Dann plötzlich fuhr das Auto (fast) wieder wie davor. Nur halt während der fahrt spürt man ganz leichtes ruckeln/stottern des Motors und im Leerlauf ist dieses Ruckeln und Stottern viel stärker da, manchmal singt die Drehzahl auf unter 500 fängt sich wieder, steigt und schwankt stark.
LMM sollte in Ordnung sein, sonst würde die Kiste kaum ziehen. Fährt sich locker auf 150kmh ohne mux.
Ich versuche jetzt doch AGR Ventil abzumachen und es erstmal zu reinigen. Wenn das was bringt, dann kauf ich beim nächsten AGR Problem ein neues. Dann weiß ich zu 100% das es daran lag.
Ich bin nur auf der Suche nach einer Dichtung für den Ventil, da ich mir sehr gut vorstellen kann, das der alte beim abmontieren des AGRs auseinander fallen wird.
Frohe Weihnachten und schöne Feiertage. 🙂
Ähnliche Themen
Kurzes Update:
durch die Kälte kam ich nicht dazu den AGR Ventil auszubauen und es zu säubern. Unrunder Leerlauf und stottern war ja vorhanden aber... Daraufhin habe ich doch den Kraftstoffsystemreiniger benutzt. 3/4 der Falsche bei 30l Benzin reingekippt. Nach einigen KM benam sich der Motor ganz komisch. Während der Fahrt kein Stottern aber im Stand (an der Ampel oder so) Hat der Motor geruckelt synchron und Leerlauf stieg gleichmäßig an und ab. Das war vorher nicht so. Schön und Gut dachte ich mir, vielleicht ist es dieser Reiniger, der da einfach in die Brennräume gelangt. Nach ca. knapp 150km aus dem nichts lief der Motor problemlos. Nichts! Wirklich nichts. kein Stottern, ruckeln oder unrunder Leerlauf. Hat dieser Reiniger den AGR Ventil gereinigt? Die Drosselklappe zumindestens ist noch dreckig wie zuvor! Motor läuft jetzt problemlos und springt auf anhieb an.
Ich muss aber auch sagen, dass ich fast nur Autobahn gefahren bin und das im 2. bzw. 3. Gang (bzw. 4 und 5t U). Und die 150km wurden am Stück gefahren!
Die MKL ist wieder weg. (Nach 20x Starten ohne Fehler erlischt wohl dieser von allein)
Wenn das Problem wieder anfängt (wahrscheinlich) werde ich den AGR Ventil dann im Frühling definitiv mal abbauen.
Vermutlich hat sich das AGR einmal kurz bewegt und ist zu gegangen.
Wenn es jetzt in geschlossenem Zusatnd festklemmt merkst du nichts am Motorlauf. Erst wenn es wieder auf geht und offen verklemmt hast du dieses Leelauf-sägen und schlechten Motorlauf.
Wenn du Glück hast funktioniert es jetzt erstmal, dann würde ich so fahren bis es wieder Ärger macht.
Die Drosselklappe aber unbedingt reinigen!
gruß Acki
Grad eben kam mein Nachbar hat mich zufällig gesehen wie ich versucht habe den Motor zu starten (Stand 3 Tage in der Kälte bei -10 Grad). Ich habe nie länger als 10 sek georgelt. das habe ich dann mehrmals gemacht (ca. 4 mal) es ging kurz an und dann wieder. Naja, wollte ich nicht noch länger die Batterie und alles belasten, also habe ich aufgehört)
Er kam dann auf die Idee (von alleine) den Motor zu starten. Hat 30-45 sek am Stück georgelt. Dann beim zweiten orgeln (15sek) ging der Motor an. Musste ihn aber mit Hoher Drehzahl halten. Danach lief er normal rund. Gut, so hätte ich es auch hinbekommen, wollte das Auto aber nur schonen....
Dann danach hat er gesagt das es 100% am LMM liegt, das er nicht gestartet ist. Er hat dann den Stecker des LMM während der Motor lief abgezogen (er sollte ausgehen oder unruhiger werden, so sagte er) dies tat der Motor nicht lief ganz normal. Er hat gesagt , dass es defekt ist. Hat von sein Auto ein LMM (original geholt) und den eingebaut. Er meinte versucht damit paar Tage und wenns funktioniert dann werden wir uns mit dem Preis einig, den von mir hat hat er mitgenommen (auch original).
Nun meine skepsis: ich bin grundsätzlich dankbar für jede Hilfe, aber durch meine Kenntnisse weiß ich (korrigiert mich wenn ich mich irre), dass ein defekter LMM folgende Probleme bereitet: unrunder Leerlauf und stottern und während der fahrt beim durchdrücken des Gas's keinen zug bekommt, also nicht schneller wird oder sehr sehr langsam schneller wird (quasi keine kraft hat).
Sollte ich nun mir gedanken machen, ob er irgendwie mich über dem Tisch ziehen will? Vielleicht ist es ja nur die Zündkerze gewesen der dann bei so langem Versuch zu starten heiß genug wurde und dann gestartet ist...
Sonst lief es ja ganz normal ohne Probleme. Spätestens wenn das AUto wieder paar Tage bei eisigen Temperaturen still steht und dann nicht startet weiß ich zumindestens das es nicht am LMM liegt, genauso andersrum wenn es ohne Probleme startet das es wirklich am LMM lag.
Wenn die Drosselklappe verdreckt ist ist die Wahrscheinlichkeit das der LMM davon kaputt geht sehr hoch. Beim AGR genauso.
Ein defekter (also falsch messender) LMM kann sich auf verschiedene Arten äußern. Das er einfach schwer bis gar nicht startet und extrem schlecht läuft ist sogar recht häufig so.
Gruß Acki