1.0, springt nicht mehr an

Opel Corsa B

Hallo zusammen!

Es geht um den Dreizylinder. Batterie hat geschwächelt, dann angeschoben, Auto lief wieder einwandfrei. Ein paar Tage später zur Tankstelle, vollgetankt, danach wieder Startschwierigkeiten wohl wegen der Batterie, dann konnte man den Wagen nicht mehr anschieben. Seither springt er nicht mehr an.

Mit jetzt geladener Batterie dreht der Anlasser den Motor durch, aber er springt nicht an. Ich ziehe den Schlüssel ab und dann kann man trotzdem ein Geräusch an der Stelle hören, wo die Benzinschläuche ans Sammelrohr kommen. Geht erst weg, wenn man Batterie abklemmt, Kraftstoffpumpenrelais oder den Stecker an der Benzinpumpe direkt abzieht. Heisst also, dass Pumpe weiter läuft. Aber warum? Am Steckplatz des Relais habe ich nachgemessen und da fehlt auch nichts. Wenn ich das Relais überbrücke läuft die Pumpe, aber der Motor springt trotzdem nicht an.
Schläuche habe ich vorne auch schon einmal abgemacht. Kommt schon Benzin an beim Orgeln.

Kann es sein, dass Pumpe defekt ist? Kurzschluss oder so?

Kann es mit dem gerade vollen Tank zusammenhängen?

Ich schreibe einfach mal was ich (wir) sonst so gemacht haben bisher.

Steuerzeiten überprüft, sind in Ordnung, einer meinte durch Anschieben könnte die Kette um einen Zahn übersprungen sein, war aber nicht so.

Kurbelwellensensor gemessen, 920 Ohm, habe aber zur Sicherheit anstelle des Original Bosch Sensors einen neuen "Billigsensor" bestellt, aber ohne Erfolg leider!

Zündmodul? Spannung am Stecker liegt an, mehr habe ich da noch nicht gemacht, optisch auffällig ist, dass der Eisenkern der Spule des dritten Zylinders ein wenig korridiert ist, Kunststoff wölbt sich nach aussen.

Zündmodul gegen Motormasse (Zylinderkopfhaube) mit neuen Zündkerzen (Bosch Russia) gelegt, würde sagen es ist kein Zündfunke vorhanden

Alle Sicherungen angeschaut, würde sagen, alle sind in Ordnung.

Es leuchtet natürlich keine Motorkontrollleuchte!

Kollege war trotzdem mit einem Auslesegerät dran, Typ? Keine Ahnung, aber es war natürlich kein Fehler gespeichert und somit nichts auslesbar.

Er meinte halt, beim Einschalten der Zündung würde die Motorkontrolleuchte flackern und das wäre nicht normal. Das sehe ich auch. Aber sie flackert nur für einen Bruchteil einer Sekunde und brennt dann normal und geht dann auch beim Orgeln aus.

Motorsteuergerät und Wegfahrsperre sind meine Vermutung! Wie kann ich defintiv herausfinden, ob das MSG defekt ist?
Opel Mann meinte, dass MSG aus dem Auto wäre nicht diagnosefähig, was also tun? Habe beide Stecker am MSG abgezogen, um einen Schaden durch Öl auszuschliessen. Stecker sind trocken. Öldruckschalter wurde schon einmal ausgetauscht. Ist also schon die verbesserte Version drin.

Habe zwei Originalschlüssel! Mit beiden startet der Motor nicht.

Zündanlassschalter ist auch ein neuer drin, ohne Erfolg!

28 Antworten

Zieh doch den Schließzylinder einfach mal raus. Dann siehst du doch ob der ok ist.

Gruß Acki

Rauszufinden ob das Zündschloß normal arbeitet sollte nicht so schwer sein. Die Innenbeleuchtung vom Handschuhfacht geht z.B. bei mir nur bei "Zündung ein" an.
Bei mir ist:
Zündschlüssel Stellung I: Nichts leuchtet
Stellung II: Lampen im Armaturenbrett, Handschuhinnenfach
Dann kommt anlassen.

Wenn sich dein Corsa genauso verhält würde ich mir wegen Zündschloss keine Sorgen machen. Wenn es einen Wackler gibt kann es auch an der Kontaktplatte liegen.

Die Benzinpumpe läuft paar Sekunden nach Drehen auf Stellung 2 und läuft wieder an wenn der Motor gedreht wird (vom Anlasser oder weil er läuft). Wie lange sie ohne laufenden Motor weiterläuft weiß ich nicht.

Hast du mal die Zündspule ausgebaut, die eingesteckten Kerzen ordentlich geerdet und geschaut ob ein Funken beim anlassen kommt?
Ansonsten würde ich das AGR ins Auge fassen. Das fiese ist dass es glaube ich von Kühlwasser durchspült wird. Die Methode wäre im wesentlichen ausbauen, mit einem dünnen Blech (Dosenblech) verschließen und schauen ob er dann anspringt (da er dann ggf. nicht gekühlt wird nur paar sekunden probieren). Wenn das Ventil offen stehen bleibt saugt der Motor seine Abgase wieder ein und springt nicht an. Falls es daran liegt gibt es Drosselklappenreiniger/AGR-Ventil reiniger der die Verkrustungen auflösen soll. Oder du kaufst ein neues.

Am sinnvollsten du schaust erstmal das nach. Da du geschrieben hast dass die Motorkontrollleuchte flackert, es könnte auch ein Wackelkontakt irgendwo sein aber die anderen Sachen sind einfacher zu prüfen glaube ich.

Nachtrag: Paar Sachen zum AGR beim X10XE:
http://www.opel-voting.de/.../...ehrventil-ventil-des-x10xe-x12xe.html

Habe heute das Zündschloss gewaltfrei ausgebaut! Den Stift kann ich dem Zündschloss nicht zuordnen, aber man sieht Verschleiss am Zündschloss. Allerdings war der Aubau schwerer als gedacht. Ich habe gedacht ich drehe den Schlüssel auf Stellung II und stecke in die Bohrung einen Draht und dann geht es raus. Dem war aber nicht so. Ich bin mir auch nicht sicher, ob das Schloss nicht schon in Stellung I raus ging.

Wie gesagt es handelt sich um einen Opel Corsa B 1.0 EZ 4/98 Sondermodell Hattrick!

Nun habe ich das Problem, dass ich das neue Zündschloss mit Schlüssel in Stellung II nicht montiert bekomme.
Ausserdem habe ich mit dem Schraubendreher so einen "Haken" in dem Gegenstück an der Lenksäule nach unten gedrückt. Also in dem Teil in den das Zündschloss gesteckt wird.

Wie muss die Stellung der zwei Teile sein, dass ich das Zündschloss reinbekomme? Am Zündschloss selbst ist ja so ein Haken dran. Für was ist der und wie muss der beim Einbau sein?

Eine Anleitung aus dem Netz habe ich. Ausserdem auch einen Auszug aus dem TIS. Aber trotzdem klappt das nicht!

Dsc01587
Dsc01588
Dsc01589
+1

Hast du mal probiert ob das alte Zündschloß wieder reinpasst? Viell. ist das Neue von miserabler Qualität... Außerdem hat der Schließzylinder mit deinem Problem absehbar nichts zu tun.

Ausgebaut habe ich das Teil nie.

Ähnliche Themen

Der Austausch des Zündschlosses hat auch nichts gebracht, ausser das der Schlüssel sich leichter abziehen lässt.
Der Motor springt aber immer noch nicht an. Auch mit Startpilot nicht! Heute vergeblich versucht.
Es bleibt das folgende Problem, dass ich mir und auch die Leute die ich schon gefragt habe, nicht erklären kann.

[

Zitat:

@potu schrieb am 12. Februar 2019 um 21:28:41 Uhr:

Wie schon oft erwähnt. Wenn man aufhört zu orgeln, läuft die Pumpe weiter! Warum das so ist kann ich mir theoretisch nicht erklären. Und seit letzten Samstag weiss ich ja, dass wenn ich mit dem Schlüssel wieder bis auf Stellung II drehe die Benzinpumpe aufhört zu laufen. Warum? Keine Ahnung.

Den Schaltplan habe ich, aber damit kann ich mir mein Problem auch nicht erklären.

Hat da keiner von euch möglichen Kfz-Elektrikern eine Vermutung?

Moin,
Du kannst das Benzinpumpe Relais zum Testen überbrücken, dann läuft die Pumpe ständig

Was soll ich mit der Antwort anfangen? Heisst das für dich das Relais ist defekt? Ich habe die zwei lila farbenen schon mal kreuz getauscht. Ohne Erfolg! Auch mit gebrücktem Relais sprang er nicht an. Leider! Habe mir auch schon neue besorgt, allerdings von einer "Billigmarke" auch ohne Erfolg. Wie schon gesagt, mir leuchtet nicht ein, wenn ich den Schlüssel wieder auf Stellung II drehe, warum dann die Pumpe aufhört zu laufen.

Wenn du das Relais überbrückst läuft die Pumpe ständig, ich habe nix von Kabel tauschen geschrieben, Relais s raus ziehen und Klemme 30 mit 87 verbinden.

Ist am Motorsteuergerät direkt ein Massekabel angeschlossen? Glaube ja, aber wo? Und wie lang ist es? Wird es direkt an die Karosserie geführt oder an den Motor?

Nein es ist über den Motor auf minus gelegt. Die MKL würde dann nicht angehen, wenn das Steuergerät keine Masse hat

Zitat:

@asterix1962 schrieb am 23. Februar 2019 um 16:53:43 Uhr:


Wenn du das Relais überbrückst läuft die Pumpe ständig, ich habe nix von Kabel tauschen geschrieben, Relais s raus ziehen und Klemme 30 mit 87 verbinden.

Das ist mir schon klar. Aber die Benzinpumpe läuft bei meinem Wagen eben auch nach abgebrochenem Startversuch weiter. Also wenn ich den Schlüssel aus dem Zylinder gezogen habe. Stecke ich ihn wieder ein und drehe auf Stellung II, dann ist Ruhe. Das ist doch nicht normal, oder?

Zitat:

@c_krzemyk schrieb am 24. Februar 2019 um 17:58:20 Uhr:


Nein es ist über den Motor auf minus gelegt. Die MKL würde dann nicht angehen, wenn das Steuergerät keine Masse hat

Wenn ich das mal mit dem Schaltplan versuche zu erklären. Im Pfad 1108 liegt das Steuergerät an Masse. Ist direkt an den Motor geschraubt und liegt darüber an Masse. Richtig? Pfad 716 (MKL-Leuchte) geht an Pin 12 des X58-Steckers heisst also, wenn die MKL-Leuchte ausgeht, ist der Weg in Ordnung. Spannungsversorgung des Steuergeräts über Pin 8 am X58 Stecker müsste also auch in Ordnung sein, weil Lampe geht ja aus.

Gabs eigentlich was neues? Falls nein, schau mal ordentlich nach dem Zündfunken und ggf. mal nach dem AGR Ventil.

Der Motor läuft wieder! Getauscht wurden das Motorsteuergerät, das Steuergerät der Wegfahrsperre und die Transponder im Schlüssel. Dann sprang der Motor nach ca. 2 Sekunden an! Habe dann noch einmal das alte Motorsteuergerät zur Probe eingebaut und das Problem war wieder da! Siehe #1!

Ich habe mir leider ein Steuergerät Wegfahrsperre mit der Teilenummer 90 532 625 besorgt. Das stammt aus einem Spenderfahrzeug mit elektrischer Servolenkung. Mein Corsa hat ja gar keine Servolenkung! Zum Glück nicht. Wollte ich damals nicht und auch heute nicht. Klima hat er auch nicht. Mein Steuergerät Wegfahrsperre hat die Teilenummer 90 532 624. Jetzt musste ich das Steuergerät Wegfahrsperre unter der Lenksäule, wo Platz war, verstauen. Den Transponder habe ich einfach mit Hilfe eines Tesafilms innerhalb der Ringantenne verklebt. Somit konnte ich die Verkleidung hinter dem Lenkrad. also die zwei Kunststoffhälften, wieder montieren.

Heute, bzw. diese Woche muss ich noch jemanden finden, der mir die Nullgradstellung der Drosselklappe mit Tech2 wieder einstellt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen