1.0, springt nicht mehr an
Hallo zusammen!
Es geht um den Dreizylinder. Batterie hat geschwächelt, dann angeschoben, Auto lief wieder einwandfrei. Ein paar Tage später zur Tankstelle, vollgetankt, danach wieder Startschwierigkeiten wohl wegen der Batterie, dann konnte man den Wagen nicht mehr anschieben. Seither springt er nicht mehr an.
Mit jetzt geladener Batterie dreht der Anlasser den Motor durch, aber er springt nicht an. Ich ziehe den Schlüssel ab und dann kann man trotzdem ein Geräusch an der Stelle hören, wo die Benzinschläuche ans Sammelrohr kommen. Geht erst weg, wenn man Batterie abklemmt, Kraftstoffpumpenrelais oder den Stecker an der Benzinpumpe direkt abzieht. Heisst also, dass Pumpe weiter läuft. Aber warum? Am Steckplatz des Relais habe ich nachgemessen und da fehlt auch nichts. Wenn ich das Relais überbrücke läuft die Pumpe, aber der Motor springt trotzdem nicht an.
Schläuche habe ich vorne auch schon einmal abgemacht. Kommt schon Benzin an beim Orgeln.
Kann es sein, dass Pumpe defekt ist? Kurzschluss oder so?
Kann es mit dem gerade vollen Tank zusammenhängen?
Ich schreibe einfach mal was ich (wir) sonst so gemacht haben bisher.
Steuerzeiten überprüft, sind in Ordnung, einer meinte durch Anschieben könnte die Kette um einen Zahn übersprungen sein, war aber nicht so.
Kurbelwellensensor gemessen, 920 Ohm, habe aber zur Sicherheit anstelle des Original Bosch Sensors einen neuen "Billigsensor" bestellt, aber ohne Erfolg leider!
Zündmodul? Spannung am Stecker liegt an, mehr habe ich da noch nicht gemacht, optisch auffällig ist, dass der Eisenkern der Spule des dritten Zylinders ein wenig korridiert ist, Kunststoff wölbt sich nach aussen.
Zündmodul gegen Motormasse (Zylinderkopfhaube) mit neuen Zündkerzen (Bosch Russia) gelegt, würde sagen es ist kein Zündfunke vorhanden
Alle Sicherungen angeschaut, würde sagen, alle sind in Ordnung.
Es leuchtet natürlich keine Motorkontrollleuchte!
Kollege war trotzdem mit einem Auslesegerät dran, Typ? Keine Ahnung, aber es war natürlich kein Fehler gespeichert und somit nichts auslesbar.
Er meinte halt, beim Einschalten der Zündung würde die Motorkontrolleuchte flackern und das wäre nicht normal. Das sehe ich auch. Aber sie flackert nur für einen Bruchteil einer Sekunde und brennt dann normal und geht dann auch beim Orgeln aus.
Motorsteuergerät und Wegfahrsperre sind meine Vermutung! Wie kann ich defintiv herausfinden, ob das MSG defekt ist?
Opel Mann meinte, dass MSG aus dem Auto wäre nicht diagnosefähig, was also tun? Habe beide Stecker am MSG abgezogen, um einen Schaden durch Öl auszuschliessen. Stecker sind trocken. Öldruckschalter wurde schon einmal ausgetauscht. Ist also schon die verbesserte Version drin.
Habe zwei Originalschlüssel! Mit beiden startet der Motor nicht.
Zündanlassschalter ist auch ein neuer drin, ohne Erfolg!
28 Antworten
Danke mal für deine Antwort!
Was soll ich da machen? Wie prüfe ich eine Ansteuerung an das Zündmodul? Schaltplan habe ich.
Mir leuchtet eben nicht ein, wenn das Zündmodul defekt ist, warum habe ich dann das Problem mit der laufenden Benzinpumpe? Und warum riecht (stinkt) es dann am Motor nicht nach Benzin?
Noch eine Frage zu dem Problem.
Es sind ja drei Relais neben dem Handschuhfach verbaut. Zwei der Farbe Lila und ein Relais der Farbe Grün mit der Teilenummer 03447012.
Welche Funktion hat das Relais im Corsa B?
Gerade nachgeschaut! Nicht einmal im Schaltplan kann ich es finden.
Also ich hab von deiner sehr ausführlichen Fehlerbeschreibung oben viel übersprungen aber es hört sich für mich so an als ob das Benzinpumpenrelais dauernd geschlossen ist weil es vielleicht kaputt in der Art ist. Die Pumpe macht dann die Batterie leer weil sie dauernd läuft und er springt nicht mehr an. Kann sein dass die Kontakte verklebt sind oder die Feder kaputt ist.
Dass er mit anschieben und nachher nicht anspringt - vielleicht ist er einfach abgesoffen gewesen.
Wenn du das Zündmodul testest, dann wickel am besten einen Kupferdraht um die Kerzengewinde und mach den ordentlich am Motor fest. Kann sein dass das Zündmodul kaputt ist; soweit ich weiß kann man auch normal 12V+Masse anlegen und schauen ob es Funken macht.
Wegen dem Flackern der Motorkontrollleuchte - vielleicht hat der Kontakt am Zündschloß ein Problem.
Auf jeden Fall würde ich erstmal das Benzinpumpenrelais ansehen/messen, dann den Zündfunken ordentlich prüfen. Und bei Ersatzteilen namhafte Hersteller nehmen (Hella, Bosch, Hitachi oder so) und möglichst kein No-Name. Wie oft diese Teile nicht funktionieren weiß ich nicht, aber im Zweifelsfall baut man sich dann selber die Fehler ein...
Ähnliche Themen
Ich habe zwei neue Relais geholt, allerdings von einer Billigmarke, jedoch ohne Erfolg.
Frage: Wenn das Zündmodul defekt wäre müsste er trotzdem einspritzen oder nicht?
"Merkt das MSG, Zündmodul defekt, also keine Einspritzung?
Ich meine halt, soviel ich georgelt habe, man müsste doch den Sprit riechen oder nicht? Hatte auch schon die Kerzen mal draussen, feucht waren die nicht.
Was müsste im Kombiinstrument blinken um zu erkennen, dass die Wegfahrsperre aktiv ist, also das Starten des Motors unterbindet? Weil Blinken oder Leuchten tut jetzt nichts und auch vorher nichts.
Was müsste ich direkt am MSG messen oder an den beiden Steckern (X57 und X58) messen können?
Wie wird das Kabel an die Benzinpumpe so grob am Fahrzeug geführt?
Zitat:
@andifux schrieb am 23. Januar 2019 um 20:43:59 Uhr:
Also ich hab von deiner sehr ausführlichen Fehlerbeschreibung oben viel übersprungen aber es hört sich für mich so an als ob das Benzinpumpenrelais dauernd geschlossen ist weil es vielleicht kaputt in der Art ist. Die Pumpe macht dann die Batterie leer weil sie dauernd läuft und er springt nicht mehr an. Kann sein dass die Kontakte verklebt sind oder die Feder kaputt ist.
Dass er mit anschieben und nachher nicht anspringt - vielleicht ist er einfach abgesoffen gewesen.Wenn du das Zündmodul testest, dann wickel am besten einen Kupferdraht um die Kerzengewinde und mach den ordentlich am Motor fest. Kann sein dass das Zündmodul kaputt ist; soweit ich weiß kann man auch normal 12V+Masse anlegen und schauen ob es Funken macht.
Wegen dem Flackern der Motorkontrollleuchte - vielleicht hat der Kontakt am Zündschloß ein Problem.
Auf jeden Fall würde ich erstmal das Benzinpumpenrelais ansehen/messen, dann den Zündfunken ordentlich prüfen. Und bei Ersatzteilen namhafte Hersteller nehmen (Hella, Bosch, Hitachi oder so) und möglichst kein No-Name. Wie oft diese Teile nicht funktionieren weiß ich nicht, aber im Zweifelsfall baut man sich dann selber die Fehler ein...
Bei einem Fehler in der Wegfahrsperre wird die MKL blinken und einmal bei Zündung an kurz flackern ist normal, das müsste eine Art Selbsttest sein. Das steuergerät merkt wenn das Zündmodul defekt ist, allerdings nur auf der Primärseite, denn dann müsste eine Unterbrechung vorhanden sein . Das lilane Relais ist glaub ich das Relais für die Kraftstoffpumpe. Da muss man einfach prüfen, ob die Ansteuerung nicht ok ist oder vom Steuergerät was nicht ok ist. Stromlaufplan wäre da sinnvoll zum überprüfen.
Was heisst das dann für mich? Wenn das Zündmodul auf der Primärseite defekt ist, was ja sein kann, habe ich keinen Zündfunken, keine Einspritzung, also keinen Benzingeruch vorne am Motor und auch keinen laufenden Motor? Es geht mir nicht darum ein Zündmodul nicht zu holen.
Ich kann nur die Sache mit der Benzinpumpe - also wenn er nicht angesprungen ist, ich den Schlüssel abziehe, läuft sie weiter - nicht richtig einordnen.
Will am Samstag mal die Kabel vom Relaisträger neben dem Handschuhfach bis zur Pumpe auf Kabelbruch, bzw. Scheuerstellen untersuchen. Macht das Sinn?
Leider bin ich immer noch nicht weiter, auch weil ich wenig Zeit hatte. Eine andere Zündspule hatte ich auch einmal eingebaut, leider auch ohne Erfolg.
Kann es vielleicht sein, dass es am Zündschloss selbst liegt? Schlüssel dreht sich nicht mehr wie neu ist mir klar, aber ging ja bis jetzt. Es lag vor einiger Zeit mal ein ca. 20mm langer und 2mm dicker Metallstift im Fahrerfussraum. Konnte das Teil nie zuordnen, ob es zum Corsa gehört hat oder nicht. Kann die Tage mal ein Foto einstellen, momentan habe ich kein Foto des Teils.
Äh ja, natürlich kann (/wird) es dann am Zündschloss liegen.
Da wird der Stift abgebrochen sein der im Zündkontaktschalter dreht.
Dann brauchst du einen neuen Schließzylinder.
Gruß Acki
Habe ein Foto des Stifts gemacht, den ich neulich mal am Boden fahrerseitig gefunden habe. Kann nicht zuordnen, wo der hingehört.
Das Grundproblem bleibt:
"Mit jetzt geladener Batterie dreht der Anlasser den Motor durch, aber er springt nicht an. Ich ziehe den Schlüssel ab und dann kann man trotzdem ein Geräusch an der Stelle hören, wo die Benzinschläuche ans Sammelrohr kommen. Geht erst weg, wenn man Batterie abklemmt, Kraftstoffpumpenrelais oder den Stecker an der Benzinpumpe direkt abzieht. Heisst also, dass Pumpe weiter läuft. Aber warum?"
Heute erst festgestellt! Wenn man nicht die Batterie abklemmt, sondern den Schlüssel wieder ins Schloss steckt und dreht bis Stufe II und dann wieder zurück - dann hört die Pumpe auf zu laufen. Vielleicht auch schon beim Erreichen der II Stellung. Muss ich noch einmal nachschauen, weiss ich jetzt nicht mehr.
Was kann das sein? Zündschloss selbst? Also eins besorgen, Transponder umbauen und dann läuft der Motor wieder?
Ich kann den Stift nicht ganz zuordnen, aber ich dachte immer es bricht so ein Gussteil am Ende vom Schließzylinder ab - dein Teil sieht anders aus. Da die Pumpe auch anläuft glaube ich nicht so recht daran dass dein Zündschloß ein Problem hat. Wenn die Kontaktplatte am Zündschloß nicht gedreht wird kriegt die Zündung keinen Strom oder du kannst den Motor nicht einfach so ausmachen.
Hast du die Möglichkeit Starthilfekabel auszuprobieren? Wenn er mit Überbrücken normal anspringt kann es daran liegen dass die Batterie zu schwach ist (zu alt, stiller Verbraucher...). Aber pass auf dass du keinen Kurzschluß baust. Bei meinem Auto ist es so dass bei schwacher Batterie das Benzinpumpenrelais aufmacht und er nicht mehr einspritzen kann (Du könntest aber schauen ob er mit Bremsenreiniger läuft).
Der Luftmassenmesser könnte falsche Werte liefern, du könntest schauen ob er anspringt wenn du ihn aussteckst.
Oder das AGR Ventil klemmt in offener Stellung, aber da kannst du jetzt nicht viel nachsehen,
Ich habe mir heute ein neues Zündschloss bestellt! Mir fällt nichts mehr anderes ein.
Batterie? Habe auch schon mal eine andere Batterie, d.h. aus meinem Zweitwagen eingebaut gehabt. Auch damit sprang er nicht an. Startpilot brachte auch keinen Erfolg.
Wie schon oft erwähnt. Wenn man aufhört zu orgeln, läuft die Pumpe weiter! Warum das so ist kann ich mir theoretisch nicht erklären. Und seit letzten Samstag weiss ich ja, dass wenn ich mit dem Schlüssel wieder bis auf Stellung II drehe die Benzinpumpe aufhört zu laufen. Warum? Keine Ahnung.
Den Schaltplan habe ich, aber damit kann ich mir mein Problem auch nicht erklären.