1.0 Ecoboost 125 PS 3 Zylinder - blaue Plakette

Ford Fiesta Mk7 (JA8)

Hallo, ich habe mir einen schönen neuen Ford Fiesta mit einem 3 Zylinder 1.0 Ecoboost Motor gekauft. Nun ist mir nach Lesen mehrerer Internetseiten aufgefallen, dass der Motor zwar das Effizienzlabel A trägt, aber die Werte der angestrebten blauen Plakette nicht einhält. Der Turbo Motor ist also eine Dreckschleuder. 🙁
das Thema wollte ich mit Ford klären und mir die Gewissheit holen, dass es hier technische Möglichkeiten geben wird und ich mir keine Gedanken machen brauche. Ein paar Mails und ein Telefonat mit einem Spezialisten des Ford Kundenzentrum ergab, dass er keine Aussagen dazu treffen kann, ob es hier Anpassungsmöglichkeiten geben wird, bzw. ob man schon plant diese Motoren irgendwie zu verbessern. Im Gegenteil, es wurde mir gesagt, ich möge doch Fahrgemeinschaften oder ähnliches bilden. Das fand ich dann schon sehr komisch. Als ich dann meinte, dass würde nicht das Problem des Motors lösen wurde es schon etwas energischer, dass es aktuell nichts gibt, was mir dazu gesagt werden könnte. Ausserdem kann man die Vorgaben des Gesetzgebers nicht beeinflussen. Es wurde immer auf den Gesetzgeber oder meine Möglichkeiten verwiesen.

Also in Summe schätze ich es so ein, dass der "sparsame" 1.0er ecoboost mit 125 PS wohl schneller seinen Wert und die Zulassung für Ballungszentren, in die ich auch öfter rein fahren muss, verliert.

Wie seht ihr das? Schläft Ford?
Muss meinen schönen Fiesta auf Grund des Risikos wieder verkaufen? Jedenfalls hat der Ford Mitarbeiter dies so bestätigt. Er meinte.. wenn ich ganz sicher gehen möchte... 🙁 🙁

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@mk149 schrieb am 6. März 2017 um 11:32:33 Uhr:



Wie seht ihr das? Schläft Ford?
Muss meinen schönen Fiesta auf Grund des Risikos wieder verkaufen? Jedenfalls hat der Ford Mitarbeiter dies so bestätigt. Er meinte.. wenn ich ganz sicher gehen möchte... 🙁 🙁

Sorry....aber die Blaue Plakette ist im Moment irgendein Zukunftsgespinst, von dem niemand weiß, ob es irgendwann kommt, und wenn ja - unter welchen Bedingungen. Sie ist nichtmal ansatzweise beschlossen, geschweige denn stehen schon irgendwelche Werte fest. Welche Antwort erwartest Du da bitte von Ford (oder irgendeinem Hersteller)?
Und wieso erwartest Du, dass ein Auto, das Du heute kaufst, automatisch alle folgenden Umweltnormen erfüllen wird? Hat es das jemals in der Vergangenheit gegeben? Nein. Du wirst von Ford (oder irgendeinem anderen Hersteller) heute auch keine Auskunft bekommen, ob Dein gerade gekauftes Auto irgendwann mal die EU7 oder die EU8 erfüllen wird. Nicht nur, weil es diese noch nicht gibt, sondern weil es eben auch noch nicht gegen diese Normen entwickelt wurde. Nichts anderes ist es mit der blauen Plakette auch.
Kein Hersteller auf diesem Planeten wird Dir bestätigen, dass irgendein heute zugelassenes Auto in Zukunft mal irgendwelche Bestimmungen erfüllen wird, die überhaupt noch nicht beschlossen sind.
Die Frage "schläft Ford" (ersetze "Ford" durch "Hersteller XY"😉 ist in diesem Zusammenhang ehrlich gesagt, ziemlicher Unfug.

43 weitere Antworten
43 Antworten

Zitat:

@X3_Profiler schrieb am 6. März 2017 um 11:52:29 Uhr:


Bei der blauen Plakette geht es um Dieselfahrzeuge und nicht um Benziner.

Langsam.....
Verfolgt ihr nicht die Medien wegen der Blauen Plakette...?!
Derzeit steht fest, das durch die neuartigen Verbrennungmotoren beim Benzierer mehr Feinstaub entsteht als bei einem Aktuellen Diesel der Eiro 6 Kategorie! Wobei derzeit selbst die Masse der Euro 6 Dieselfahrzeuge nicht die Abgasvorgaben der EU erfüllen.
Hier sollen ab 2018 die Autohersteller in den Benzinmotor Partikelfilter Serienmäßig verbaut werden um die Abgasnormen 6 zu erfüllen! Das bedeutet, für Fahrzeuge ohne diesen Partikelsysteme keine Blaue Plakette erhalten werden

Vielen Dank fürs Klarstellen. Deshalb hatte ich diesen Eintrag hier erstellt. Für mich ist es nicht klar, wie dann mit den Turbo Benzinern z.b. 1.0 Ecoboost verfahren werden kann. Ich hoffe auf ein Nachrüstset/Filter (?). Aber bei Ford konnte ich nichts raus kitzeln. Vielleicht bin auch ich nur der einzige der ein bisschen länger plant.

Zitat:

@feuerwalze2004 schrieb am 20. März 2017 um 14:42:02 Uhr:



Zitat:

@X3_Profiler schrieb am 6. März 2017 um 11:52:29 Uhr:


Bei der blauen Plakette geht es um Dieselfahrzeuge und nicht um Benziner.

Langsam.....
Verfolgt ihr nicht die Medien wegen der Blauen Plakette...?!
Derzeit steht fest, das durch die neuartigen Verbrennungmotoren beim Benzierer mehr Feinstaub entsteht als bei einem Aktuellen Diesel der Eiro 6 Kategorie! Wobei derzeit selbst die Masse der Euro 6 Dieselfahrzeuge nicht die Abgasvorgaben der EU erfüllen.
Hier sollen ab 2018 die Autohersteller in den Benzinmotor Partikelfilter Serienmäßig verbaut werden um die Abgasnormen 6 zu erfüllen! Das bedeutet, für Fahrzeuge ohne diesen Partikelsysteme keine Blaue Plakette erhalten werden

das stimmt so nicht ganz, die Diesel und Benziner erreichen jetzt natürlich die EU 6 Norm, ansonsten dürfte kein neuer mehr Zugelassen werden, und die Blaue Plakette ist für den A....,
das was die Motoren jetzt nicht erreichen ist der Reale test auf der Strasse, und diese Erfüllen sie ohne Probleme da es dafür überhaupt keine Grenzwerte gibt, für diesen Test gibt es bisher kein Gesetz ! also nicht verwechseln ! wenn es kein Gesetz (Grenzwert) gibt kann man auch nicht dagegen verstoßen, das jetzige Gesetz sieht nur den Prüfstand vor, nicht den realen Strassentest,

und mit deinem Benziner mit EU 6 Norm, die werden natürlich erreicht, da dies eine bereits alte Abgasnorm ist, die erreichen auch die aktuellen Benziner, diese neue Norm nennt sich aber EU 6b, und der Rußfilter für Benziner kommt wegen der neuen EU 6c Norm, die ab September 2018 für alle Neuwagen Pflicht ist,

jeder jetzt neu Zugelassene Neuwagen erreicht mindestens die EU 6b Norm, bei den Benziner,

Zitat:

@feuerwalze2004 schrieb am 20. März 2017 um 14:42:02 Uhr:



Langsam.....
Verfolgt ihr nicht die Medien wegen der Blauen Plakette...?!
Derzeit steht fest, das durch die neuartigen Verbrennungmotoren beim Benzierer mehr Feinstaub entsteht als bei einem Aktuellen Diesel der Eiro 6 Kategorie! Wobei derzeit selbst die Masse der Euro 6 Dieselfahrzeuge nicht die Abgasvorgaben der EU erfüllen.
Hier sollen ab 2018 die Autohersteller in den Benzinmotor Partikelfilter Serienmäßig verbaut werden um die Abgasnormen 6 zu erfüllen! Das bedeutet, für Fahrzeuge ohne diesen Partikelsysteme keine Blaue Plakette erhalten werden

Sorry, aber was Du schreibst, ist schlichtweg Unsinn.
Zum einen hast Du offenbar nicht übermäßig viel Ahnung, was heutige und zukünftige Grenzwerte sind, noch was überhaupt die vielleicht mal zu beschließende Blaue Plakette überhaupt verlangt.

Im Bezug auf Partikelmasse sind die Grenzwerte für Diesel und Benzindirekteinspritzer schon heute identisch, und alle nach EU6 zertifizierten Motoren erfüllen diese - vollkommen egal ob Benziner oder Diesel. Und dieser Grenzwert wird sich auch bis 2021 / EU6d nicht ändern.
Das einzige, wofür Benzindirekteinspritzer in Zukunft einen Filter benötigen, ist der Grenzwert für die Partikelanzahl., da dieser für Neuhomologierungen ab 09/2017 dem Dieselgrenzwert angeglichen wird.
Die Partikelanzahl und der dazugehörige Grenzwert ist aber für die Blaue Plakette vollkommen irrelevant, da für die angedachten Fahrverbote beispielsweise in Stuttgart die Meßwerte der dortigen Meßstationen relevant sind. Und die messen ebenfalls die PM10 Belastung, und damit die Partikelmasse. Und dieser Grenzwert ist wie gesagt schon heute für Benzindirekteinspritzer und Diesel identisch für alle EU6 Fahrzeuge, damit werden diese auch alle gleichermaßen von einem eventuellen Fahrverbot nicht betroffen sein.
Von daher wäre es besser, wenn Du andere nicht durch Unwahrheiten aufgrund Deiner Unwissenheit verunsichern würdest.

Ähnliche Themen

Zitat:

@mk149 schrieb am 20. März 2017 um 16:51:22 Uhr:


Vielen Dank fürs Klarstellen. Deshalb hatte ich diesen Eintrag hier erstellt. Für mich ist es nicht klar, wie dann mit den Turbo Benzinern z.b. 1.0 Ecoboost verfahren werden kann. Ich hoffe auf ein Nachrüstset/Filter (?). Aber bei Ford konnte ich nichts raus kitzeln. Vielleicht bin auch ich nur der einzige der ein bisschen länger plant.

dein Benziner erreicht die aktuell höchste Norm, das ist die EU 6 b Norm, und die neue Norm die ab September 2018 für alle Neuwagen gültig ist heißt EU 6 c, die erreicht deiner vermutlich nur mit Filter, genau weiß ich es aber nicht da einige Motoren die Werte für EU 6c auch heute schon erreichen, ob der 1,0 l EB darunter ist weiß ich nicht sicher, aber egal, du kannst jedenfalls ganz beruhigt bleiben, da EU 6 Norm Fahrzeuge von diesem eventuell mal kommenden Verbot ausgeschlossen sind,

Leute, Leute......
Lesen soll ja bilden.......
Ganz frisch in der Presse.....

https://www.google.de/.../...noch-vor-vielen-benzinern_id_6809685.html

Ihr verwechselt Partikel und Filter mit Stickoxiden.....durch die scheiss Regelungen und Partikelfilter kommt es doch erst zu den Stickoxiden.... alles Hausgemacht.
Freue dich über den 125 EB... er hat es verdient

Ich freue mich riesig über meinen EB. Er ist toll. Soll es aber auch lange bleiben. ??

https://www.google.de/.../...rm-euro-6c-ab-herbst-2017_id_6807404.html

Zitat:

@feuerwalze2004 schrieb am 20. März 2017 um 22:06:38 Uhr:


Leute, Leute......
Lesen soll ja bilden.......

Dann wäre es Zeit, dass Du damit anfängst. Und nebenbei auch beginnst, das was Du liest zu verstehen.
Dazu würde gehören, dass Du erkennst, was eigentlich EU6 ist, was der Unterschied zwischen Partikelmasse und Partikelzahl ist, was der Unterschied zwischen Partikeln und Stickoxiden ist, und was der Grundgedanke hinter der Blauen Plakette ist.
Bis dahin solltest Du evtl. wirklich nicht länger alle anderen an Deinem Unwissen teilhaben lassen.

Fragen über Fragen, aber kein Lösungsansatz. Oder wie steht es um die Ecoboost Motoren, die jetzt schon auf der Straße sind? Mir geht es dabei um den umwelttechnischen Aspekt. Diese Motoren sollen teilweise mehr Partikel in den Abgasen haben, als ein euro 4 Diesel.

Keiner weiß etwas genaues, da noch nichts genaues bekannt ist.

Wenn du meine ganz persönliche Meinung hören möchtest wird das wie mit damals mit dem DPF laufen: du wirst irgendwann bei aktuellen Benzinern nachrüsten müssen. Ford liefert ja die neuen 1,5er Dreizylinder ab Werk mit Filter aus und soweit man liest ist die Nachrüstung auch deutlich unkomplizierter als damals beim DPF und dementsprechend auch billiger. Möglicherweise wird es dann auch wieder eine Förderung vom Staat geben.

Na das hoffe ich ja auch. Dann mag ich den Ecoboost auch noch viel mehr.

Zitat:

@mk149 schrieb am 21. März 2017 um 08:04:00 Uhr:


Fragen über Fragen, aber kein Lösungsansatz. Oder wie steht es um die Ecoboost Motoren, die jetzt schon auf der Straße sind? Mir geht es dabei um den umwelttechnischen Aspekt. Diese Motoren sollen teilweise mehr Partikel in den Abgasen haben, als ein euro 4 Diesel.

Der Partikelgrenzwert für einen EU4 Diesel ist gut 5 mal höher als der eines EU6 Motors (egal ob Benzin oder Diesel). Der Ecoboost erfüllt EU6, und bzgl. PM Wert auch denselben Grenzwert, der noch in 2021 gültig sein wird. Bezüglich NOx, das ist das worauf die angedachte Blaue Plakette abzielt, liegt der Ecoboost ebenfalls unter den Grenzwerten für Diesel (ebenfalls bis über 2021 hinaus).

Zitat:

@mk149 schrieb am 21. März 2017 um 08:04:00 Uhr:


Fragen über Fragen, aber kein Lösungsansatz. Oder wie steht es um die Ecoboost Motoren, die jetzt schon auf der Straße sind? Mir geht es dabei um den umwelttechnischen Aspekt. Diese Motoren sollen teilweise mehr Partikel in den Abgasen haben, als ein euro 4 Diesel.

Hallo,
wenn du die umwelttechnischen Aspekte im Vordergrund siehst bleibt derzeit nur eine Lösung:
(und das im RDE Test)

LPG

Dafür erhöht die Bundesregierung ja auch die Steuern für diesen Kraftstoff, damit die ach so sauberen Diesel und Direkteinspritzer weiter ihre geschönten NEFZ Grenzwerte einhalten!!!😰😎😕😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen