ForumCorsa B & Tigra
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa B & Tigra
  7. 1.0 12V Bj. 99, Problemauto?

1.0 12V Bj. 99, Problemauto?

Themenstarteram 8. April 2007 um 10:11

Moin,

ich beabsichtige mir den Corsa B, 1.2 121V mit knapp 90 tkm Bj 99 zuzulegen. Ich brauche das Auto als reines Stadtauto (Zweitwagen). Leider ist mir über den 1.0´er bzw. Corsa generell nichts bekannt. Gibt es bei dem Modell/ Motor "Sollbruchstellen"? Worauf sollte ich achten.

Vielen Dank

Schipper

Ähnliche Themen
17 Antworten
am 8. April 2007 um 10:46

am besten nimmste dir ma unter www.mt-wissen.de.vu die faq zur brust.

ansonsten is der kleine bekannt für nen gerne reissenden krümmer, lmm is auch immer gern dabei und recht häufig wohl auch der kurbelwellensensor.

aber ansonsten is der für die stadt voll in ordnung, quasi dafür gemacht

Hmm, naja. Also meiner hatte so beinahe alles was am 3-zylinder gern kaputt geht. Und das ist 'ne Menge.

Was der an Sprit und Steuern spart, frisst er an Reparaturen doppelt wieder auf.

Ich mach mal eben 'ne kurze Aufzählung:

- 2x Öldruckschalter undicht

- Abgaskrümmer gerissen

- Kat gerissen

- Leerlaufregler kaputt

- Luftmassenmesser defekt

- AGR verdreckt, Reinigung erfolglos -> Austausch

- EPS (elektr. Servo) defekt, Austausch der kompletten Lenksäule (zum Glück auf Kulanz)

- Stabi verzogen

- Steuerkette gelängt

reicht das?

Ich bin froh jetzt 'nen 4-zylinder zu haben.

gruß Acki

am 8. April 2007 um 11:04

Kann man so und so sehen, andere laufen total problemlos. Guck mal über meine Signatur in die Corsa B FAQ -> Kaufberatung.

Prinzipiell ist der Luftmassenmesser und der Kurbelwellensensor als häufiger Fehler zu nennen, ansonsten nichts größeres. Für die ständigen Krümmerrisse gibt's bei Opel eine geänderte Kat Halterung, wodurch das der Vergangenheit angehört.

Ich kann da zwar nicht viel zu sagen, aber ein Kollege von mir hat auch eine 1l 12V gekauft und der stand fast immer in der Werkstatt.

Kurbelwellensensor meine ich war auch kaputt. Der hatte aber glück das bei Ihm fast alles über die Garantie gelaufen ist sonst wäre er jetzt arm.

Was der aber genau hatte weiß ich auch nicht aber der wird sich definitiv keinen 3-Zylinder Corsa mehr kaufen.

Da bin ich echt froh den kleinen 4-Zylinder zu fahren, denn mit meinem habe ich weitaus weniger Probleme. Ist halt recht robust die Kiste.

Themenstarteram 8. April 2007 um 11:35

Zunächst einmal vielen Dank für die prompten Antworten... habe grad mal die Kaufberatung durchgesehen. Ich denke das Problem mit der Steuerkette und dem Krümmerriß dürfte nur die der Bj. 97 und 98 betreffen oder liege ich da falsch?

Gruß

Schipper

am 8. April 2007 um 11:53

Steuerkettenprobleme sind eher selten, meist rasselt sie nur etwas hörbar. Wirkliche Schwierigkeiten sind zumindest hier im Forum nicht bekannt.

Was den Krümmer angeht... wie gesagt, einmal aus dem Zubehör oder direkt bei Opel den alternativen Halter besorgt und Ruhe ist. KWS oder LMM dürfte höchstens 1x im Autoleben kaputt gehen, ist halt immer die Frage ob's bei einem gebrauchten schon war oder noch kommt. Ich würde ihn als Stadtauto immer empfehlen, auch wenn der 1.2 16V (gleicher Motor, nur 1Zyl. mehr) als etwas spritzigere Alternative sicherlich auch eine Überlegung wäre.

am 8. April 2007 um 14:07

Mit 90.000km gekauft, jetzt 153.000km:

- Elektrische Servo getauscht (echtes Scheissteil), witzigerweise war die Ersatzservolenkung NOCH kaputter, als die ausgebaute, obwohl es ein Neuteil war...

- Kurbelwellensensor getauscht

- Krümmer gerissen -> geschweißt

- Kat gerissen -> geschweißt (keine Probleme bei der AU)

- Flexrohr kaputt -> getauscht, nach 3 Monaten wieder kaputt -> auf Garantie getauscht, geht jetzt nach Garantieablauf wieder kaputt -> wird erstmal so gelassen.

 

Bis auf die elektrische Servo alles nur Kleinigkeiten die zwar nerven, aber nicht weiter schlimm sind. Insgesamt hat mich das aber nicht mehr gekostet, als z.B. ein blöder Zahnriemenwechsel...von daher komme ich so immernoch günstiger weg.die Steuerkette rasselt, seitdem ich das Teil habe, hat sich aber im Klang nicht verändert. Auch mein Opelmeister meint, das wäre normal.

Ich würde trotzdem eher zum 1.2 16V mit 65PS raten, in meinen Augen einfach der beste Motor im Corsa B. Frisst kaum mehr Benzin als der 1.0, hat deutlich bessere Fahrleistungen, kommt besser mit der zusätzlichen Last einer Klimaanlage klar und durch den vierten Zylinder kommen solche Sachen wie Risse im Krümmer / KAt / Auspuff weitaus seltener vor.

Würde ich mir nochmal nen Corsa B kaufen, dann mit diesem Motor.

bin ik froh das meine lenkung noch hinhaut... werd wohl so ziemlich der einzige glückliche sein :o

am 8. April 2007 um 16:15

Nee hier is noch einer, seit 150tkm läuft die noch. Geht zwar nach rechts a bisserl schwerer als nach links, aber völlig im Rahmen. Läuft seit 60tkm so. :D

Themenstarteram 8. April 2007 um 17:37

nochmals danke für die vielen Interessanten Antworten...

... ich denke, ich werd mir das teil mal ansehen: "gucken kostet ja nix"... suche wie gesagt nur ein ehrliches Auto (kann auch ruhig ne Beule haben) ohne technische Macken

Gruß

Schipper

Zitat:

Original geschrieben von QPhalanx

Nee hier is noch einer, seit 150tkm läuft die noch. Geht zwar nach rechts a bisserl schwerer als nach links, aber völlig im Rahmen. Läuft seit 60tkm so. :D

eps kann man beim umbau behalten? hätte doch aber lieber die hydraulische genommen

am 8. April 2007 um 18:03

Zitat:

Original geschrieben von QPhalanx

Nee hier is noch einer, seit 150tkm läuft die noch. Geht zwar nach rechts a bisserl schwerer als nach links, aber völlig im Rahmen. Läuft seit 60tkm so. :D

Das zur einen Seite schwerer lenken als zur anderen war bei mir der Grund für den Tausch.

am 9. April 2007 um 10:09

Es scheint da aber verschiedene Stufen zu geben... das "nach rechts schwerer" fällt bei mir deutlich geringer aus als bei manchen, wo die Lenkung wirklich komplett aufgibt. Von daher... leb ich damit, und die Servo allem anschein nach auch.

Beim Umbau kann die logischerweise erhalten bleiben, ist ja letztlich nur ein Elektromotor und keine Servopumpe, die man dann irgendwo unterbringen muss. Obwohl selbst das machbar ist.

am 9. April 2007 um 10:15

Zitat:

Original geschrieben von QPhalanx

Es scheint da aber verschiedene Stufen zu geben... das "nach rechts schwerer" fällt bei mir deutlich geringer aus als bei manchen, wo die Lenkung wirklich komplett aufgibt. Von daher... leb ich damit, und die Servo allem anschein nach auch.

Beim Umbau kann die logischerweise erhalten bleiben, ist ja letztlich nur ein Elektromotor und keine Servopumpe, die man dann irgendwo unterbringen muss. Obwohl selbst das machbar ist.

nur zur verständnisklärung: heißt dass, das es sogar einfacher ist ne elektrische anstatt einer hydraulischen servo zu verbauen?

also speziell jetzt beim motor-umbau.

Deine Antwort
Ähnliche Themen