0w40 und der alte V6

Opel Omega B

Hi ho,

nachdem meine gute alte Möhre mittlerweile etwas über einem Jahr mit mir jeden Tag verbringt und wir seit dem letzten Ölwechsel knapp 20tkm zurückgelegt haben wollte ich der Omi ma was gutes tun und hab ne Runde Mobil1 0w40 samt neuen Ölfilter spendiert.

Soweit so gut, nur scheint der alte V6 das nicht zu mögen, oder er hat ein anderes Problem den morgens nageln die Hydros alle zur Symphonie. Nach ein wenig Strecke ist das ganze dann soweit wieder ok. Sind zwar erst knapp 600km so gefahren aber mögen tu ich das dennoch nicht darum die Frage:

Ist das Öl zu dünn für nen 2.5 V6 mit 212tkm auf dem Buckel?

Was wäre angebracht?

1) Liquy Moly Öladditiv mit MOS reinkippen damits leiser wird?

2) in knapp 500 km mal nen frischen Filter rein?

3) Plörre raus und wieder 5w40 rein wie vorher?

4) Plörre raus und nach Motorspülung wieder 5w40 rein?

5) Damit klar kommen?

6) Sparen und wenn dann irgendwann mal alle Hydros machen?

Danke schonmal für eventuelle Antworten 🙂

Grüße

Beste Antwort im Thema

Das klingt nicht nur komisch, das ist sogar nicht mal im Ansatz möglich. 

32 weitere Antworten
32 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von OmegaV8Fan


Kein Problem, habe von Anfang an 0W40 drin...jetzt knapp 200000km und ca. 1l Verbrauch auf 15000km. In der Warmlaufphase spart das 0W sogar noch etwas Sprit. 😎

das is natürlich spitze ^^ dann reiß ich jetzt erst mal das 5W 40 durch und dann kommt mal 0W40 rein 😁 das tut dem wagen bestimmt richtig gut ^^ und der öl verbrauch ist ja mal top ^^ klingt für mich nach nicht viel

ziemlich cool 😉

welcher hersteller ist da der führende ? liqui moly ?

Ich bin in meinem Omega 2.5 V6 ganze 7,5 Jahr nur Mobil 0W40 gefahren. Bis ich Ihn verkauft habe hat er null Öl verbraucht und ist immer geschnurrt wie ein Kätzchen. :O)

Naja ich werd erstmal den Filter tauschen und sehen wie der aussieht!
Wieviel Liter laufen beim Filter wechsel eigentlich raus, oder ist das nicht viel?

Beim Patronenfilter nur ein Schnapsglas voll und beim Kartuschenfilter auch nicht viel mehr.
Es ist nur der Inhalt des Filters und ca.10 cm Leitung.

Beim Umölen lohnt es sich immer, vor dem Wechsel eine Spülung zu machen.

Ähnliche Themen

Danke für die Info! Dann hab ich noch genug Öl da 😁

Mit der Spülung hatte ich es auch erst vor, aber dann ging alles ratz fatz und da das alte Öl nicht sonderlich dreckig war dachte ich es wird schon gut gehn.

Zitat:

Original geschrieben von TheStressmaker



Zitat:

Original geschrieben von OmegaV8Fan


Kein Problem, habe von Anfang an 0W40 drin...jetzt knapp 200000km und ca. 1l Verbrauch auf 15000km. In der Warmlaufphase spart das 0W sogar noch etwas Sprit. 😎
das is natürlich spitze ^^ dann reiß ich jetzt erst mal das 5W 40 durch und dann kommt mal 0W40 rein 😁 das tut dem wagen bestimmt richtig gut ^^ und der öl verbrauch ist ja mal top ^^ klingt für mich nach nicht viel

ziemlich cool 😉

welcher hersteller ist da der führende ? liqui moly ?

Castrol Edge... irgendwas aber ich denke die 0W-Öle sind eh Hightec-Öle und auch entsprechend gut, egal welche Marke...

Wobei man ja dem Molbil1 New Life die besten Additive bescheinigt, zumindest laut Internet.

Bin heute mal ein wenig über die A2 gedonnert, dann bald den Filter tauschen und dann geb ich mal Feedback ob sich was am klang geändert hat.

Hi,

Ich denke ob Castrol - Mobile oder das meinige Schell Helix Ultra 0-40 er nehmen sich nicht viel .
Preislich sind sie auch in den selben Regionen angesiedelt .

Ich hab zwar nur mit dem Schell Langzeiterfahrung , aber das wird mit den anderen zwei wahrscheinlich nicht anders sein .

Wichtig ist hierbei zu sagen , daß bei allen aufgezählten Vollsysntetikölen , bei längerer Benutzung eine Verschlammung oder Verkoksung , sowie Kaltstartschwierigkeiten aufgrund des Öles der Vergangenheit angehören .

Wer aber sein Baumarktöl nehmen will , darf dies gerne ungehindert und ohne Neid auf den Preis , nehmen .

Hmm ich denke schon, dass die beschriebenen Probleme durchaus Öl-bedingt sind. Wie ich schonmal im Januar schrieb und gleichlautende Antworten bekam, ist es nicht unbedingt sinnvoll bei Motoren mit 300.000 km Laufleistung auf 0W- Öl zu wechseln. (Lagerprobleme, Hydros,Ölpumpenprobs etc.)

Hatte selber extreme Probleme beim Wechsel von 10W-40 auf 0W-40... incl. ZKD-Schaden. (PS: Dortmund schießt gerade das 4:1 gegen Bayern HAHA!!!) Bin wieder zurück zu 10W-40 von Divinol und alles ist gut...

Zitat:

Original geschrieben von Bastelpappa


(PS: Dortmund schießt gerade das 4:1 gegen Bayern HAHA!!!)

------------------

Ein wirklich schöner Abend !

Zitat:

Original geschrieben von Bastelpappa


Hmm ich denke schon, dass die beschriebenen Probleme durchaus Öl-bedingt sind. Wie ich schonmal im Januar schrieb und gleichlautende Antworten bekam, ist es nicht unbedingt sinnvoll bei Motoren mit 300.000 km Laufleistung auf 0W- Öl zu wechseln. (Lagerprobleme, Hydros,Ölpumpenprobs etc.)

Hatte selber extreme Probleme beim Wechsel von 10W-40 auf 0W-40... incl. ZKD-Schaden. (PS: Dortmund schießt gerade das 4:1 gegen Bayern HAHA!!!) Bin wieder zurück zu 10W-40 von Divinol und alles ist gut...

Nagut, bis 300tkm isses noch weit hin.

A ber ZKD kaputt vom Öl??? Klingt sehr komisch

Das klingt nicht nur komisch, das ist sogar nicht mal im Ansatz möglich. 

Hi,

Wenn das " HAHA " anstatt hinter Bayern , hinter dem Wort " ZKD " stehen würde ,
könnte man den Satz so stehen lassen , so leider nicht .

Scherze gehören ins Thema " Damit wir alles was zu lachen haben " .

Nicht böse gemeint Bastelpappa , aber daß geht wirklich an der Realität vorbei . 🙂

War auch nicht ernstgemeint... Ist mir selber klar das ein Ölwechsel nix mit nem ZKD-Schaden zu tun hat.. Nur hat sich nach dem dem Wechsel binnen kurzer Zeit die ZKD verabschiedet... Alte Mädchen sind halt manchmal bisl zickig... und machen komische Dinge... aber ansonsten ganz lieb..

dies hier habe ich letztens gefunden und stelle es zur freien Interpretation ein

Ölwechsel ist überflüssig

Deine Antwort
Ähnliche Themen