0w40 und der alte V6
Hi ho,
nachdem meine gute alte Möhre mittlerweile etwas über einem Jahr mit mir jeden Tag verbringt und wir seit dem letzten Ölwechsel knapp 20tkm zurückgelegt haben wollte ich der Omi ma was gutes tun und hab ne Runde Mobil1 0w40 samt neuen Ölfilter spendiert.
Soweit so gut, nur scheint der alte V6 das nicht zu mögen, oder er hat ein anderes Problem den morgens nageln die Hydros alle zur Symphonie. Nach ein wenig Strecke ist das ganze dann soweit wieder ok. Sind zwar erst knapp 600km so gefahren aber mögen tu ich das dennoch nicht darum die Frage:
Ist das Öl zu dünn für nen 2.5 V6 mit 212tkm auf dem Buckel?
Was wäre angebracht?
1) Liquy Moly Öladditiv mit MOS reinkippen damits leiser wird?
2) in knapp 500 km mal nen frischen Filter rein?
3) Plörre raus und wieder 5w40 rein wie vorher?
4) Plörre raus und nach Motorspülung wieder 5w40 rein?
5) Damit klar kommen?
6) Sparen und wenn dann irgendwann mal alle Hydros machen?
Danke schonmal für eventuelle Antworten 🙂
Grüße
Beste Antwort im Thema
Das klingt nicht nur komisch, das ist sogar nicht mal im Ansatz möglich.
32 Antworten
Moin
Ich würde jetzt mehere Filter kaufen und jede Woche wechseln, vermutlich hat das zu gute Öl all den Dreck auf einmal gelöst..
Gruss Willy
ich benutze das öl seit vier jahren, und habe keine probleme, sogar positiv, der verbraucht weniger öl, so gut wie garnicht
ich nehme von shell vollsyntetic
Hi
Ich fahre auch 0W40 Vollsynthetik = Castrol RS Edge : Keine Probleme KM Stand 297 800 !
Nochmal das Öl mit Filter wechseln . Und frisches 0W 40 rein.
Gruß
Heinseni
Hey danke für die Antworten,
das mit dem regemäßigen Filterwechsel werde ich mal in Angriff nehmen. Allerdings krieg ich das hier bei mir an der Straße kaum hin.
Vorher war übrigens Mobil1 5w40 drin, eigentlich doch auch kein schlechtes Öl oder?
Zitat:
Original geschrieben von Heinseni
HiIch fahre auch 0W40 Vollsynthetik = Castrol RS Edge : Keine Probleme KM Stand 297 800 !
Nochmal das Öl mit Filter wechseln . Und frisches 0W 40 rein.
Gruß
Heinseni
Nicht das ich geizig bin, aber das wäre mal eben wieder knapp 90€ 🙁
Ähnliche Themen
hätte ich gewusst das der oW 40 nehmen kann -.-
ich hab im netz irgendwo gelesen das es sein kann das bei 0w 30 und 0w 40 das öl so dünn ist das im tacho die öl lampe angeht
mit anderen worten die öl pumpe würde das nicht erkennen bzw. könnte es nicht fördern
scheint wohl alles hummburg zu sein was man so im netz list ^^ also kann ich ganz getrost 0W 40 bei mir reinschütten ?
Omega B V6 2.5l 24V
Klar, wenn die Hydros dann nich nageln 😁
Aber das mit der Pumpe würde ich als Laie sogar als mist bezeichnen. Dann würde die dumme Leuchte ja immer angehen wenn das 15w40 bei 90Grad quasi genauso dünn is wie das 0w40.
Oder vertue ich mich da grad.
die höre ich glaube ich jetzt auch schon bei 5W 40 ^^
ist das klackern schädlich für die Hydros ?
entschuldigt hab das auto noch nicht so lange 😁 und mein Führerschein auch grade mal 1 jahr ^^ ich arbeite mich solangsam nach oben. Aber eins sag ich euch: Ich liebe dieses Auto, für mich eins der schönsten autos und komfortabelsten autos!
Zitat:
Original geschrieben von TheStressmaker
die höre ich glaube ich jetzt auch schon bei 5W 40 ^^ist das klackern schädlich für die Hydros ?
Naja ein weeeeeeeenig hab ich die mit 5w40 auch gehört, aber bei weitem nich so laut wie jetzt. Obs schädlich ist? Ich weiss es nicht, darum hab ich das Thema hier unter anderem Eröffnet. Aber ich bin eh immer ängstlich wenn etwas rasselt, klackert oder schleift🙂
Zitat:
Original geschrieben von TheStressmaker
entschuldigt hab das auto noch nicht so lange 😁 und mein Führerschein auch grade mal 1 jahr ^^ ich arbeite mich solangsam nach oben. Aber eins sag ich euch: Ich liebe dieses Auto, für mich eins der schönsten autos und komfortabelsten autos!
Ja der Omega ist wirklich schön denk ich mir auch öfter wenn ich zum Auto gehe 😁 Allerdings gilt das nur für den Facelift haha 😁
Komfortabel ist er auch, wirklich super vor allem im Vergleich zu Kleinwagen 🙂
ne facelift mag ich nicht 😉 (geschmackssache halt ne 😉) nur die großen maschinene gefallen mir 😉
da bin ich wie du, sobald etwas anders klingt als sonst leg ich mich sofort drunter oder guck in den Motorraum ^^ *auf Holzklopf* bis jetzt waren es nur kleinigkeiten ^^
Zitat:
Original geschrieben von TheStressmaker
ne facelift mag ich nicht 😉 (geschmackssache halt ne 😉) nur die großen maschinene gefallen mir 😉
Hi,
Na die gibts doch auch im Facelift . zb. 3.2 er . 🙂
@ affengott
Ich würde es an deiner Stelle wie Heinseni machen .
Das klappern kommt nicht vom Öl , sondern sind die Nachwehen wie schon beschrieben wurde .
Es sei denn ein gravierender mechanischer fortgeschrittener Verschleiß behaftet die Hydros ,
was ich zu diesem Zeitpunkt nicht glaube .
Zur Öl Langzeit-Erfahrung :
Ehemals MV6 16 Jahre alt , ca . 330000 km , fast ausschließlich Schell Helix Ultra .
Innenraum oben wie unten im Motor keinerlei Ablagerungen ( blank ) sowie keinerlei Kaltstartschwierigkeiten .
Ölverbrauch zuletzt ca. 1,5 Liter auf das Intervall ( 15000 ) .
Wobei hier noch etwas für den leichten Ölverlust ( vermutlich Ölkühlerleitung bzw. Dichtung der Schrauben ) verantwortlich gemacht werden kann .
Für solch "alte" Motoren nutzt man wegen der erhöhten Toleranzen der Dichtungen gern ein "dickeres" Öl , sprich 15/40.
Das hat aber auch Vorteile - das Öl ist wesentlich günstiger !
Also- die dünne Brühe raus,neuen Filter und 15/40 rein - dann ist alles gut !
Zitat:
Original geschrieben von TheStressmaker
ich hab im netz irgendwo gelesen das es sein kann das bei 0w 30 und 0w 40 das öl so dünn ist das im tacho die öl lampe angehtmit anderen worten die öl pumpe würde das nicht erkennen bzw. könnte es nicht fördern
scheint wohl alles hummburg zu sein was man so im netz list ^^ also kann ich ganz getrost 0W 40 bei mir reinschütten ?
Kein Problem, habe von Anfang an 0W40 drin...jetzt knapp 200000km und ca. 1l Verbrauch auf 15000km. In der Warmlaufphase spart das 0W sogar noch etwas Sprit. 😎
Zitat:
Original geschrieben von dsw0815
Für solch "alte" Motoren nutzt man wegen der erhöhten Toleranzen der Dichtungen gern ein "dickeres" Öl , sprich 15/40.t !
Schwachsinn, dann würde beim warmen Motor der Ölverbrauch ja genau so hoch sein, das gäbe ja nur einen "Vorteil" in der Kaltlaufphase... 😉
Zitat:
Original geschrieben von dsw0815
Für solch "alte" Motoren nutzt man wegen der erhöhten Toleranzen der Dichtungen gern ein "dickeres" Öl , sprich 15/40.
Das hat aber auch Vorteile - das Öl ist wesentlich günstiger !
Also- die dünne Brühe raus,neuen Filter und 15/40 rein - dann ist alles gut !
Hallo ! Kannst ja 15er W40 reinkippen ! Sparst auch noch ,weil der Mist Haufenweiße rumsteht in den Teileläden. Und viel Spaß im Winter ,wenn sich dein Motor quält ,bis das Öl einmal durch ist. 15er hab ich vor 20 Jahren genommen,weils noch kein 0er Öl gab,aber doch heut nicht mehr.😕😕😰