03 V70 D5 - Batterie zum Nachladen vom Bordnetz abklemmen??
Moin,
während ich mit dem Roller zur Arbeit fuhr, hat der Wagen nun einige Zeit gestanden. Jetzt wird es kalt und ich werde bald wieder nur mit dem Auto zur Arbeit fahren.
Die Batterie ist noch nicht entladen, aber ich will es nicht zu weit kommen lassen und im Herbst ist wieder voller Batterie-Einsatz gefragt, erst recht dann im Winter.
Mit meinem Ladegrät Einhell AFEN 10 möchte ich nun die Batterie nachladen.
Frage 1: Muß ich dazu vorher das Bordnetzt trennen, sprich, die Batterie abklemmen? Oder kann ich das Ladegerät einfach so - bei ausgeschalteter Zündung natürlich - anschließen?
Frage 2: Wo setze ich die Zangen an: Im Kofferraum bei der Batterie selbst oder im Motorraum an den Anschlüssen für die Starthilfe?
Sorry wenn das "Basics" sind, aber ich kam noch nie in die Verlegenheit, sowas machen zu müssen. Und bevor ich mir möglicherweise die Elektronik zerschieße, frage ich lieber.
Danke, Lg Jörg
Beste Antwort im Thema
Das ist ganz sicher kein "umgelabeltes" CTEK und hat mit CTEK nur ansatzweise die Optik gemeinsam.
Das Alditeil ist ein einfaches Chinagerät,welches es unter 1000 verschiedenen Markennamen zu kaufen gibt.
DAS würde ich mit Sicherheit nicht wochen/monatelang unbeaufsichtigt am Fahrzeug lassen.
Wenn,dann gleich was Ordentliches.
Martin
33 Antworten
erstens, steht in der bda wie mans in der richtigen reihenfolge macht
also erste faustregel bei der starthilfe, motor und zündung aus
zuerst + dann masse am hilfe empfänger
dann + und masse beim helfer
dann motor starten beim helfer
dann motor starten beim zu helfenden
dann umgekehrte reihenfolge
wenn masse und dann plus ziehts einen funken
der volvo hat ein hilfeplus unter der klappe NACH den hauptsicherungen im motorraum
(ich glaub der volvo hat da sogar kapazitäten drinnen um funkenimpulse vor der elektronik abzufangen, bin mir aber nicht sicher, beim defender bin ich mir sicher, vermutlich weil 2. batterie)
als masse nehm ich die motoröse
warum masse am motor und nicht an der batterie, weil da sicherungen dazwischen sind für den notfall
beim laden
ladegerät vom netz trennen
dann anhängen (zuerst plus dann masse)
dann ladegerät ans netz, ladegerät sollte jetzt prüfen und freigeben (macht ctek)
das ctek macht nicht nur einfache ladung, sondern zieht ein programm durch mit verschiedenen spnnungen und spannungsspitzen. das hält die batterie länger frisch.
meine schon gehabten fehler, zum glück immer gerade noch gutgegengen, ladegerät nicht vom netz getrennt (mehrere batterien geladen und hurtig hurtig vergessen), reihenfolge verdreht im stress und in der eile
zwar bisher noch nie was passiert, aber ein mal wär eh zu viel.
das ctek ist da idiotensicher, mein altes banner schnelladedings, da muss man aufpassen.
das ctek hat so eine ösen kabel steckerlösung, die man immer an der batterie lassen kann, man geht also über einen zwischenstecker rein, eine saubere lösung (sicherer kontakt, verpolungssicher)
zusätzlich ist noch eine zwischensteckerlösung mit klemmen dabei.
Zitat:
Original geschrieben von longueval
warum masse am motor und nicht an der batterie, weil da sicherungen dazwischen sind für den notfall
Nein, die Batterie-Masse ist direkt mit der Karosserie verschraubt. Man nimmt eher den Motor, weil der Anlasser auch dort seine Masse hat. Mit der Batterie im Kofferraum ist es eh unpraktisch, es an der Batterie anzuklemmen.
@vland
Das Ladegerät des OP ist ein eher primitives Gerät, da würde ich schon die Batterie abklemmen. Bei einem Ctek stimme ich dir zu, die sind ja auch dafür gedacht.
Zitat:
@vland
Das Ladegerät des OP ist ein eher primitives Gerät, da würde ich schon die Batterie abklemmen. Bei einem Ctek stimme ich dir zu, die sind ja auch dafür gedacht.
@rille2
mir ist nicht ein einziger fall bekannt, dass irgend ein ladevorgang bei angeklemmter batterie irgendwas zerstört hat.
aber es gibt ja immer jemanden, der von einem, der von dem anderen, dessen bekannter mal was von der schwiegermutter seiner entfernten bekannten, deren sohn von seinem kollegen...
beisse dir mal in deinen eigenen ellenbogen, wenn du das schaffst, glaube ich dir diesen unsinn 😁.
Ich hab zwar nur ein älteres Ladegerät das ich mal bei einem Automobilclub erworben habe, wusste jedoch gar nicht, dass man die Batterie ohne abzuklemmen laden darf. Die Batterie meines Volvos musste ich zwar noch nicht laden, jedoch möchte ich vor dem Winter einmal einen Ladevorgang durchführen, ob ich sie dann abklemme weiß ich noch nicht. Hätte da schon bedenken, dass etwas passieren kann, aber so wie ich das hier lese muss ich vielleicht meine bisherige Vorgehensweise überdenken. Ich habe auch schon mit dem Gedanken gespielt mir ein ctek zu kaufen, jedoch wäre es um mein jetziges Ladegerät schade, solange es noch funktioniert.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Christoph2812
Ich hab zwar nur ein älteres Ladegerät das ich mal bei einem Automobilclub erworben habe, wusste jedoch gar nicht, dass man die Batterie ohne abzuklemmen laden darf. Die Batterie meines Volvos musste ich zwar noch nicht laden, jedoch möchte ich vor dem Winter einmal einen Ladevorgang durchführen, ob ich sie dann abklemme weiß ich noch nicht. Hätte da schon bedenken, dass etwas passieren kann, aber so wie ich das hier lese muss ich vielleicht meine bisherige Vorgehensweise überdenken. Ich habe auch schon mit dem Gedanken gespielt mir ein ctek zu kaufen, jedoch wäre es um mein jetziges Ladegerät schade, solange es noch funktioniert.
wann hast du denn das ladegerät erworben?
Am 13.10. gibt es bei Aldi Süd wieder "Auto-Winterangebote" unter anderem gibt es dort ein elektronisches Ladegerät für 17,99€ - Ladestrom bei 12V 3,8A. Dies sollte für die Erhaltungsladung ausreichend sein.
Grüße
braucki
Zitat:
Original geschrieben von braucki
Am 13.10. gibt es bei Aldi Süd wieder "Auto-Winterangebote" unter anderem gibt es dort ein elektronisches Ladegerät für 17,99€ - Ladestrom bei 12V 3,8A. Dies sollte für die Erhaltungsladung ausreichend sein.
Grüße
braucki
So eins hab ich auch. Funktioniert einwandfrei, meins sieht schwer nach einem umgelabelten CTEK aus.
Das ist ganz sicher kein "umgelabeltes" CTEK und hat mit CTEK nur ansatzweise die Optik gemeinsam.
Das Alditeil ist ein einfaches Chinagerät,welches es unter 1000 verschiedenen Markennamen zu kaufen gibt.
DAS würde ich mit Sicherheit nicht wochen/monatelang unbeaufsichtigt am Fahrzeug lassen.
Wenn,dann gleich was Ordentliches.
Martin
@vland
Ich habe das Ladegerät vor schätzungsweise 7-8 Jahren gekauft. Das Gerät heißt "Elmag Eurocharge 120 Automatic". Hab es damals gekauft ohne mich überhaupt zu informieren und hat glaub 50-70€ gekostet. Was aber nicht aussagt obs gut oder nur minderwertiger Schrott ist.
Zitat:
@Christoph2812 schrieb am 5. Oktober 2014 um 02:52:26 Uhr:
@vland
Ich habe das Ladegerät vor schätzungsweise 7-8 Jahren gekauft. Das Gerät heißt " Elmag Eurocharge 120Automatic". Hab es damals gekauft ohne mich überhaupt zu informieren und hat glaub 50-70€ gekostet. Was aber nicht aussagt obs gut oder nur minderwertiger Schrott ist.
hallo christoph,
dieses kannst du unbedenklich weiter verwenden, ohne die batterie abzuklemmen. auch kannst du heute jedes aldi/china gerät (17,99) kaufen. die sind alle prozessor geregelt. wenn da was kaputt geht, dann höchstens das ladegerät!
das ist die selbe leidige diskusion, wie mit dem automatikgetriebeölwechsel. nicht einer kann nachweisen, dass er einen getriebeschaden hatte, weil er das öl nicht gewechselt hat, genauso wenig, dass er seine autoelektronik zerschossen hat, weil er beim laden die batterie dran hatte.
Moin,
ich habe auf alle Fälle heute mein Ctek MXS 5.0 Test & Charge bekommen und habe schon lang nicht mehr ein so solide verarbeitet Gerät gesehen. Also Erster haptischer Eindruck - begeistert. Lädt schon brav die Batterie vom Amazon, morgen Ausfahrt.
Montage der Daueranschlüsse am V70 die Tage dann.
Lg Jörg
Zitat:
@Dieselelch schrieb am 9. Oktober 2014 um 20:23:58 Uhr:
Moin,ich habe auf alle Fälle heute mein Ctek MXS 5.0 Test & Charge bekommen und habe schon lang nicht mehr ein so solide verarbeitet Gerät gesehen. Also Erster haptischer Eindruck - begeistert. Lädt schon brav die Batterie vom Amazon, morgen Ausfahrt.
Montage der Daueranschlüsse am V70 die Tage dann.
Lg Jörg
ist ja auch gut so, viel spaß damit, wird alles klappen 😉
Moin,
Danke, haut super hin.
Dauerkupplung montiert und erste Ladesession mit dem Ctek abgeschlossen. Einfach genial.
So mutt datt.
Danke Euch für die vielen Tipps und Lg
Jörg
Ich hoffe an dem dünnen Kabel am Pluspol ist gleich hinter der Quetschverbindung eine Sicherung drinnen. Sieht man leider nicht da unterm anderen Kabel versteckt.
Zitat:
@i.m.rafiki schrieb am 13. Oktober 2014 um 13:45:06 Uhr:
Ich hoffe an dem dünnen Kabel am Pluspol ist gleich hinter der Quetschverbindung eine Sicherung drinnen. Sieht man leider nicht da unterm anderen Kabel versteckt.
Nein,das CTEK ist kurzschluß/verpolungssicher.
Das braucht keine separate Sicherung.