008213 - Geber Saugrohrklappenstellung
So hab nun für das Problem im A3 Forum was gefunden, allerdings für den 2.0TDI und der dürft ja nur eins von den Teilen verbaut haben.
Welche der beiden wäre denn in meinem Fall betroffen. Ich hab das jetzt schon mit 001 und 003 gesehen und wie man unten sieht, wäre es bei mir 003.
Steuergerät-Teilenummer: 4F9 910 402 D HW: 4F0 907 401 E
Bauteil und/oder Version: 3.0TDI EDC17A004SG 0070
Codierung: 010D002C181F0E28
Betriebsnummer: WSC 21244 142 66218
VCID: 275B95C496641F7AA0-8072
1 Fehler gefunden:
008213 - Geber Saugrohrklappenstellung
P2015 - 003 - unplausibles Signal
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01100011
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Beste Antwort im Thema
Ich habe ja mal eine Rep. Anleitung geschrieben welche ich noch nicht geschafft habe zu ergänzen.
Bei mir war das problem, was sich nach wochenlanger Fehlersuche herausgestellt hat, dass der Motor es nicht geschafft hat weit genug aufzufahren. Dadurch kam trotzdem der Fehler unplasibles Signal.
Darauf gekommen bin ich wie folgt.
1. Stellmotor erneuert - Kein Erfolg.
2. Gestänge hatte spiel und konnte von dem Mitnehmer rutschen. Das wurde durch unterlegscheibe und einen Sicherungssplint komplett beseitigt werden.
3. Reparaturkit von dem Polen bei Ebay gekauft. Der hintere anschlag wenn die Saugrohrklappe in Ruhestellung ( müsste dann geschlossen sein) ist. Eingebaut eingelernt- Kein Erfolg.
4. Selber einen Anschlag gebastelt und den von vorne verbaut weil ich dachte, der Stellmotor fährt zu weit auf. Also von vorne das ganze mit einem externen Anschlag probiert - Kein erfolg. Fehler kommt sofort wieder.
5. Noch einmal alles auseinander gebaut und mit sinn und verstand begutachtet. Im ausgebauten zustand mit VCDS eine Stellglieddiagnose durchgeführt und dabei festgestelt, dass der Kunststoffanschlag auf der Metallwelle spiel hat und sich "Verkanet. Dadurch konnte der Motor nicht weit genug auffahren.
Durch drücken habe ich das ganze mal simuliert und siehe da - Keine Probleme mehr.
Also habe ich die gesamte Welle ausgebaut und den Anschlag auf der Welle mit einer Feile um ca. 1 mm Schmaler gemacht und dann den Gegenanschlag der Fest am Kunststoffgehäuse ist auch um ca.0,5mm -1mm schmaler gemacht.
Alles wieder zusammen gebaut und die Drallklappe angelernt.
Er fährt wieder seine Anschläge an und bekommt keinerlei Fehler und das seit nun mehr 8000 KM.
DAzu sollte man sagen, dass es von VW/AUDI absolut unverständlich ist, auf eine Metallwelle einen Kunststoffanschlag zu pressen wo extreme Temperaturunterschiede sind.
Entweder kommt da ein Metallanschlag aufgepresst ( Welle kalt machen, Anschlag warm und dann fest verbinden ) oder man muss zumindest einen kleinen Spannstift einsetzten um sowas zu verhinden.
In meinen Augen ist es vorprogrammiert, dass da Probleme entstehen. Zumal der Stellmotor auch ziemlich viel Power hat.
Ich hoffe, ich konnte helfen !
21 Antworten
Ich habe ja mal eine Rep. Anleitung geschrieben welche ich noch nicht geschafft habe zu ergänzen.
Bei mir war das problem, was sich nach wochenlanger Fehlersuche herausgestellt hat, dass der Motor es nicht geschafft hat weit genug aufzufahren. Dadurch kam trotzdem der Fehler unplasibles Signal.
Darauf gekommen bin ich wie folgt.
1. Stellmotor erneuert - Kein Erfolg.
2. Gestänge hatte spiel und konnte von dem Mitnehmer rutschen. Das wurde durch unterlegscheibe und einen Sicherungssplint komplett beseitigt werden.
3. Reparaturkit von dem Polen bei Ebay gekauft. Der hintere anschlag wenn die Saugrohrklappe in Ruhestellung ( müsste dann geschlossen sein) ist. Eingebaut eingelernt- Kein Erfolg.
4. Selber einen Anschlag gebastelt und den von vorne verbaut weil ich dachte, der Stellmotor fährt zu weit auf. Also von vorne das ganze mit einem externen Anschlag probiert - Kein erfolg. Fehler kommt sofort wieder.
5. Noch einmal alles auseinander gebaut und mit sinn und verstand begutachtet. Im ausgebauten zustand mit VCDS eine Stellglieddiagnose durchgeführt und dabei festgestelt, dass der Kunststoffanschlag auf der Metallwelle spiel hat und sich "Verkanet. Dadurch konnte der Motor nicht weit genug auffahren.
Durch drücken habe ich das ganze mal simuliert und siehe da - Keine Probleme mehr.
Also habe ich die gesamte Welle ausgebaut und den Anschlag auf der Welle mit einer Feile um ca. 1 mm Schmaler gemacht und dann den Gegenanschlag der Fest am Kunststoffgehäuse ist auch um ca.0,5mm -1mm schmaler gemacht.
Alles wieder zusammen gebaut und die Drallklappe angelernt.
Er fährt wieder seine Anschläge an und bekommt keinerlei Fehler und das seit nun mehr 8000 KM.
DAzu sollte man sagen, dass es von VW/AUDI absolut unverständlich ist, auf eine Metallwelle einen Kunststoffanschlag zu pressen wo extreme Temperaturunterschiede sind.
Entweder kommt da ein Metallanschlag aufgepresst ( Welle kalt machen, Anschlag warm und dann fest verbinden ) oder man muss zumindest einen kleinen Spannstift einsetzten um sowas zu verhinden.
In meinen Augen ist es vorprogrammiert, dass da Probleme entstehen. Zumal der Stellmotor auch ziemlich viel Power hat.
Ich hoffe, ich konnte helfen !
So, das Problem ist beseitigt.
Die neuen Stangen brachten wie schon angekündigt wurde nur kurz Ruhe. Ich hab jetzt beide Klappen samt Stellmotor (650€) getauscht und dabei auch gleich mal den Dreck aus dem Ansaugtrakt entfernt.
Der Fehler wurde anscheinend von der rechten Kappe ausgelöst, da war das Lager unten wesentlich lockerere als auf der linken Seite. Somit wären die Stellmotoren nicht nötig gewesen (gibts bei Audi aber nur zusammen). Falls einer die haben möchte, PN an mich.
@Top44
Meinst du mit den Stangen die Gestänge vom Motor zu den Klappen oder die Wellen, wo die Klappen drauf sind?
Die Stangen vom Motor zu den Klappen. Die gibts ja für ein paar Euro als Ersatz. Die Welle für die Klappen wird wohl nicht zu tauschen sein, wenn's noch nicht mal die ganze Plastik Kacke einzeln zu kaufen gibt 😉
Ähnliche Themen
Also, für die Wellen gibts um die 140€ für beiden Seiten Tauschsätze, aber nicht bei Audi. Muß halt das Saugrohr runter, dabei gleich Ansaugrohr und Drosselklappe saubermachen(idR voll verdreckt mit Ruß, evtl noch Rohr vom AGR Ventil saubermachen. Die Körper, wo die Klappen drin sind, abschrauben und Körper abnehmen, alte Klappen raus, neue rein, gut ist. Dazu eine ausgedehnte Anlernfahrt auch gern mit Vollgas mit vorherigen Fehlerlöschen und Batterie abklemmen für min. 10min. Dann nochmal ca. 5min Zündung an ohne starten, dann los.
Nur das Motorgestänge wechseln ist Mist, meist ist dann schon die Welle locker.
Erwecke das Thema mal neu zum Leben.
Habe seit einigen Tagen folgenden Fehler:
Motorkontrollleuchte an
Auszug aus VCDS:
008213 - Geber Saugrohrklappenstellung
P2015 - 003 - unplausibles Signal - Sporadisch - Warnleuchte EIN
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 10100011
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 65
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 320000 km
Zeitangabe: 0
Liege ich Richtig wenn hier die große (?Drossel-?)-klappe gemeint ist und nicht die beiden kleinen, die mit den Gestängen verbunden sind? (siehe Foto)
Fehlerhäufigkeit 65 --> bedeutet das, dass der Fehler 65x aufgetreten ist?
Ich muss am Mittwoch eine Strecke von etwa 600km mit Trailer zurücklegen. Hätte das Problem gern im Vorfeld gelöst, wenn möglich...
Kann ich die Strecke sonst guten Gewissens fahren?
Danke im Vorfeld!
Du liegst nicht richtig denn bei P2015 geht es um die rechte Saugrohrklappe (Beifahrerseite) und nicht um die Drosselklappe. Ich hatte den selben Fehler und habe den Rep.satz von Audi eingebaut (Gestänge und Gelenke, weniger wie 30€ für beide Seiten) und habe seitdem (6 oder 7 Monate) Ruhe....