0-Stellung Lenkrad korrigieren?

Mercedes

Leider steht das Lenkrad auch bei meinem neuen W247 in leichter "Schieflage". Also ca. 1 cm gegen den Uhrzeigersinn, wenn ich geradeaus und auf völlig ebener Straße fahre. Zu wenig, um das Lenkrad einfach um einen Zahn zu versetzen.
Bei den beiden vorausgegangenen CLA-Coupés war das genauso.
"Anlernen" der 0-Stellung mittels mehrfachem, wechselseitigen "Kurbeln" bis zum Anschlag oder das Aufspielen einer neuen Software haben bei den CLAs nicht wirklich was gebracht. Einen Eingriff in die Spureinstellung wollte und will ich bei einem Neuwagen nicht, zumal dadurch zwangsläufig die Lenkgeometrie verändert wird.
Im A 177-Forum wurde das Thema auch schon angeschnitten, aber ohne verwertbare Ergebnisse.
Deshalb frage ich nun hier mal nach: Habt ihr das Problem auch - und wie ggf. lösen können?

29 Antworten

Nach der Lesart hier, wäre dein Fahrzeug dann NIO, da ja für Armablage und Lenkstockhebelsichtbarkeit das Lenkrad schief gestellt montiert werden muss...

Genau! siehe deine eigene Signatur 😉

Zitat:

@AlbertV6 schrieb am 12. August 2019 um 19:39:37 Uhr:


Genau! siehe deine eigene Signatur 😉

Korrekt.
Nun muss man sie nach dem Lesen auch noch verstehen...

Ich dachte du sprichst und verstehst Ironie 😛😮😕
Entschuldigung - mein Fehler 🙄

Ähnliche Themen

Zitat:

@AlbertV6 schrieb am 12. August 2019 um 22:46:27 Uhr:


Ich dachte du sprichst und verstehst Ironie 😛😮😕
Entschuldigung - mein Fehler 🙄

Kann sein, dass mein Detektor neu justiert werden muss. Die Signatur wird eher selten verstanden. Mea culpa.

Alles gut 😉 - Verbal ausgetauscht wäre es dir vermutlich früher aufgefallen 🙂

Zitat:

@AlbertV6 schrieb am 13. August 2019 um 08:51:04 Uhr:


Alles gut 😉 - Verbal ausgetauscht wäre es dir vermutlich früher aufgefallen 🙂

Das denke ich.
;-)

Das Problem, wie im A-Klasse-Thread zu lesen, ist meiner Meinung nach nicht ganz unerheblich und hat nichts mit irgendwelchen Hebeln hinterm Lenkrad zu tun.
Das Lenkrad muss gerade sein.

Wurde das Problem bei dir gelöst, @Mountaingrau ?

Zitat:

@Ralf_139 schrieb am 12. Januar 2020 um 23:36:44 Uhr:


Das Problem, wie im A-Klasse-Thread zu lesen, ist meiner Meinung nach nicht ganz unerheblich und hat nichts mit irgendwelchen Hebeln hinterm Lenkrad zu tun.
Das Lenkrad muss gerade sein.

Wurde das Problem bei dir gelöst, @Mountaingrau ?

Nein. Ich habe aber auch nichts weiter unternommen - und mich mittlerweile an den Zustand gewöhnt.
Wenn ich allerdings gelegentlich mit dem kleinen up! meiner Frau fahre, ärgere ich mich schon. Bei dem VW steht das Lenkrad nämlich absolut gerade, wie bei den vorherigen Polos auch schon. Bei Mercedes leider nicht. Bei mir - wie gesagt - schon der Dritte in Folge mit diesem "Schönheitsfehler" .

Ein Schief stehen des Lenkrades ist nicht normal und kann nicht durch irgendwelches "kalibrieren" behoben werden.
Das geht normalerweise nur mechanisch durch verstellen der Lenkgeometrie.
Wenn bei einem Neuwagen diese Lenkgeometrie nicht stimmt und das Lenkrad schief steht, wäre dass ein Grund bei Mercedes zu Reklamieren!
Denn, je nachdem wo man den Wagen abgeholt hat, könnte da z.B. auch ein Transportschaden die Ursache sein.
Soll heißen, man muss der Schiefstellung unbedingt auf den Grund gehen!

Zitat:

@TH-H schrieb am 13. Januar 2020 um 12:39:07 Uhr:


Ein Schief stehen des Lenkrades ist nicht normal und kann nicht durch irgendwelches "kalibrieren" behoben werden.
Das geht normalerweise nur mechanisch durch verstellen der Lenkgeometrie.
Wenn bei einem Neuwagen diese Lenkgeometrie nicht stimmt und das Lenkrad schief steht, wäre dass ein Grund bei Mercedes zu Reklamieren!
Denn, je nachdem wo man den Wagen abgeholt hat, könnte da z.B. auch ein Transportschaden die Ursache sein.
Soll heißen, man muss der Schiefstellung unbedingt auf den Grund gehen!

Nach dem kürzlich erlittenen Räderdiebstahl mit Schäden am Unterboden wurde mein Auto vorsorglich auch vermessen. Spureinstellung, Sturz und Lenkgeometrie sind hiernach (zum Glück) völlig in Ordnung. Würde ich die Lenkradstellung über die Spurstangen korrigieren lassen, hätte das aber eine Veränderung der Lenkgeometrie zur Folge. Deshalb lass ich das lieber, zumal der Geradeauslauf selbst einwandfrei ist.
Hiervon unabhängig ist es nach meiner Erfahrung auch nicht so ganz einfach, ein "schief stehendes" Lenkrad zu reklamieren ( Straßengefälle?, Seitenwind?, Reifen?, sonstige äußere Einflüsse...) Wenn man darauf besteht, das Lenkrad z. b. um einen Zentimeter gegen den Uhrzeigersinn auszurichten, würde die MB-Werkstatt ( - meine jedenfalls - ) auch nur eine Justierung über die Spurstangen anbieten. Also lebe ich damit.
Etwas anderes wäre es natürlich, wenn das Auto beim Fahren immer zu einer Seite zieht und das Lenkrad durch "Gegenhalten" schief steht. Da wäre in jedem Fall angebracht, die Ursache untersuchen zu lassen.

Zitat:

@Mountaingrau schrieb am 13. Januar 2020 um 11:04:17 Uhr:



Nein. Ich habe aber auch nichts weiter unternommen - und mich mittlerweile an den Zustand gewöhnt.
Wenn ich allerdings gelegentlich mit dem kleinen up! meiner Frau fahre, ärgere ich mich schon. Bei dem VW steht das Lenkrad nämlich absolut gerade, wie bei den vorherigen Polos auch schon. Bei Mercedes leider nicht. Bei mir - wie gesagt - schon der Dritte in Folge mit diesem "Schönheitsfehler" .

Danke für die Info.
So richtig toll ist das aber auch nicht, wenn der der VW Up! besser lenkt, als ein Mercedes und man sich damit noch ärgert...
Kann da @TH-H nur zustimmen.

Zitat:

Etwas anderes wäre es natürlich, wenn das Auto beim Fahren immer zu einer Seite zieht und das Lenkrad durch "Gegenhalten" schief steht. Da wäre in jedem Fall angebracht, die Ursache untersuchen zu lassen.

Bei mir ist es so, dass es sich schief zentriert und dann allerdings auch in die Richtung fährt, in die es zeigt. Auch wenn wohl laut der Servicestelle von Daimler in Berlin ein schiefstehendes Lenkrad aufgrund der ganzen Elektronik gar nicht sein könne. (Die ganze Problematik mal hier zusammengefasst...)

Hallo!

Nachdem die Lenkradspeichen bei meinem 245 und Geradeausfahrt absolut waagerecht stehen, tun sie das bei meinem 247 auch ! Und ich kann die Bedienhebel auch bei gerade stehendem Lenkrad einwandfrei sehen.

Interessant sind tasächlich nur die verschiedenen Begründungen für die Notwendigkeit und Sinnhaftigkeit des schief stehenden 247-Lenkrades.

Gruß
Peter

Es gäbe da noch die Möglichkeit, dass das Lenkrad selber etwas verdreht auf die Lenksäule montiert wurde.
Das wäre früher einfach festzustellen gewesen, einfach Lenkrad Abdeckung abbauen und nachsehen.
Heutzutage mit Elektronik dran und Airbag ist das ein etwas größerer Aufwand.

Das Thema hatte ich mal beim O-Kadett 😁😉, wenn man das Lenkrad dann abgebaut und einen Zahn weiter aufgesteckt hatte war es zur anderen Seite schief. Soll heißen die Verzahnung ist meist zu grob um zu korregieren.
Half dann wirklich nur an der Spurstange ein paar Umdrehungen zu machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen