0,6 Bar oder 1,1 Bar, mein Volvo kann sich nicht entscheiden.
Hallo liebe Elchgemeinde,
ich Fahre einen Volvo C70 T5 BJ01 Automatik mit einer Leistungssteigerung der Firma BSR, Stage 1.
Nach einer Niederlage gegen einen CLA250 Sport bin ich stutzig geworden und hab mir eine
Ladedruckanzeige von BSR gekauft.
Gut, eingebaut und gefahren. Ich hatte konstant 0,6 Bar bei Vollgas.
Heute habe ich eine Fahrt zur Tankstelle gemacht und hatte dabei 1,1 Bar Druck und dementsprechend auch Leistung. Nach dem Tanken bin ich auf die Autobahn gefahren und hatte bis dahin auch noch die 1,1 Bar. Als ich dann auf der Bahn durchgedrückt hatte, warns dann wieder nur noch 0,6 Bar.
Danach kamen die 1,1 nicht mehr zurück.
Ich konnte das jetzt nicht weiter beobachten, aber anscheinend drosselt mich irgendetwas.
Was wären eure Tipps, hatte jemand sowas ähnliches?
Wieviel Druck müsste ich denn haben?
Kann eine defekte Lambdasonde sowas verursachen?
Vielen Dank im vorraus.
62 Antworten
Zitat:
@Jussuf-V70 schrieb am 22. April 2017 um 14:18:25 Uhr:
Wie alt ist denn der Ladedrucksensor?http://www.skandix.de/de/suche/?q=Ladedrucksensor
Oder
http://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Bosch/0261230029Also Wastegate,
Bypassklappe prüfen.Wenn beide i.O
Ladedrucksensor erneuern.
Dann kann man das schon mal abhaken.
Bin zwar kein Fan Teiletauscherrei aber in so einem Fall kann es meines Erachtens nur an der Ladedruckregelung (Erfaasung/Steuerung)
Der Ladedrucksensor wurde erst vor kurzem getauscht.
Habe die Unterdruckschläuche am Ladedruckregelventil gewechselt aber hab wohl die falschen Schläuche verbaut (6mm Innendurchmesser). Jetzt nach genauerem messen sollten es doch nur 5mm Schläuche sein. Diese sind bestellt und kommen morgen.
Mit diesen 6mm Schläuchen bin ich ein bisschen gefahren jedoch hab ich so kein vernünftiges verhalten, das funktioniert nicht.
Mein Unterdruck und Druck-tester ist eben angekommen. Der Schlauch oben am Ladedruckregelventil geht unten irgendwo in den Turbo, der ist rot markiert. Der gelbe Schlauch geht an das Wastegate und der blaue geht in das Ansaugrohr wo auch noch ein etwas dickerer Schlauch angeschlossen ist mit ca. 8mm Innendurchmesser. Wozu dient dieser dickerer Schlauch, der ist nämlich auch ganz schön porös.
Und dann gibts noch den Schlauch der vom Krümmer kommt und an den Turbo geht, wovon ich meinen Ladedruck abzweige. Der geht doch an das Bypassventil, richtig?
Wo muss ich nun über oder unterdruck testen und wie sollte das Ergebnis aussehen?
Moin,
Also richtig angeschlossen sind sie schon mal.
Durchmesser kann ich nichts zu sagen.Habe mein Turbo noch nicht so lange...
Einmal den vom Wastegate((gelb)der an die dicke Unterdruckdose geht) und einmal der direkt an das Verdichtergehäuse geht((Rot)Bypassklappe bzw Schubumluftventil).
Also, der zum Wastegate mal mit Untetdruck draufschlagen.Keine Ahnung 0,4bar oder so.Beachte wann es öffnet,sobald es ganz offen ist kein Druck mehr machen und abwarten ob er den Druck hält (5-10min)
Beim Bypass genau das gleiche,nur wird dieses glaub ich Überdruck gesteuert.
Da kannst dann auch gerne deine 1,1bar draufmachen.
Wichtig beim Pumpen:Stoß für Stoß.Nicht nach dem Motto wer ist hier der schnellste.
Pass ist eigentlich eher uninteressant,aber wenn man schon mal dabei ist...
Das ist keine Volvoanleiting aber so würde ich es machen
Viel Erfolg
Jussuf
Das Wastegate hält sich sehr gut und fährt auch sauber raus. Die Bypassklappe verhält sich auch richtig, nur die 1,1 Bar hält er nicht und lässt immer wieder zurückfallen auf ca 0,8. Ich denke das ist normal oder irre ich mich?
Der Schlauch der an das Bypassventil geht ist der grüne der vom Krümmer aus kommt.
Gute Nachrichten. Bei den Schläuchen war nicht der Durchmesser das Problem, sondern das vertauschen der Schläuche am LRV. Nach umstecken lief der Wagen wieder wie gewohnt, aber hat dann wieder abgeregelt.
Am Abend dann die Überraschung. Den Ladeluft-Temperatursensor hatte ich warum auch immer noch nicht ausgebaut. Hab den in der Hand gehabt, Steckverbindung mit Kontaktspray und den Sensor an sich mit Benzinreiniger behandelt, eingebaut und siehe da: Er regelt nicht mehr ab. Meinen Ladedruck kann ich jetzt sogar richtig fein mit dem Gaspedal justieren, jetzt ist es so, wie es immer schon sein sollte 🙂
Eine letzte Frage hätte ich noch, ab dem 3. Gang kriege ich bis zu 1,3 Bar angezeigt, ist das zuviel oder in Ordnung?
Fühlt sich nicht so an als ob es zuviel wäre und läuft harmonisch 🙂
Ähnliche Themen
Es kommt darauf an,wie exakt Dein Messgerät ist.
1.3 Bar sind sehr grenzwertig bei Serienpleuel.
BSR erreicht bei Stufe 1 auch maximal 1,1 Bar,also etwa 0,2 Bar mehr als Serie.
Also war das am Bypass falsch?
Naja wie Martin schon schrieb.
Konstant 1,3 oder eher Ladedruckspitzen
Bei letzterem würde ich es so lassen.
Ansonsten Ladedrucksensor erneuern und FERTIG.
Schlechte Nachrichten, der Temperaturgeber ist nun neu aber er drosselt nach einer weile trotzdem auf 0,6.
Ich habe nun eine neue Theorie. Der Freundliche konnte keine Fehler finden.
Mein Vida Dice Gerät, was ich nach Jahren zum ersten mal zum laufen gekriegt habe konnte sich bei mir nicht einloggen mit der Fehlermeldung " Informationen aus dem Fahrzeug konnte nicht ausgelesen werden".
Ich vermute der Freundliche kam auch nicht ins System und anstatt mir das so zu sagen, haben sie gesagt, dass keine Fehler hinterlegt sind.
Jetzt zur möglichen Ursache. Ich habe eine Rückfahrkamera am Wagen und die Stromzufuhr des Displays ist vom Radio abgezweigt, genauso wie die Ladedruckanzeige. Radio ist das SC901.
Kann es sein, dass diese Rückfahrkamera mein CAN Bus System durcheinander gebracht hat und somit so eigenartige Fehler erzeugt hat? Denn die Kamera war montiert als ich die Software überspielt habe.
Wenn ihr mir sagt, dass das durchaus sein kann, werde ich nun alles abstöpseln, Serien Software beim Freundlichen überspielen lassen und danach wieder anstöpseln und kucken ob ich dann den Serienladedruck von 0,9 Bar dauerhaft habe. Was denkt ihr?? Kann so eine Kamera solche Fehler verursachen?
Stromversorgung hat meines Erachtens nix mit CAN-BUS zu tun.Ich kann mir auch nicht vorstellen dass das Radio in der Busstruktur eingebunden ist.Desweiteren hat der CAN-BUS eigene Signalleitungen.In der Regel zwei feine Adern die miteinander verzwirbelt sind.Diese benötigen zusammen auch ,,nur“ 5V um ein Signal bzw. eine Botschaft zu erzeugen.(CAN-HIGH u. CAN-LOW)
Hast du noch einen Sensor in der Ansaugbrücke?
Oder gar einen Unterdruckschlauch?
Wastegate als solches nochmal angucken.Also Gestänge abmachen und Klappe von Hand bewegen.
Ansonsten weiß ich langsam nicht mehr weiter...
Gruß
Jussuf
Zitat:
@Jussuf-V70 schrieb am 8. Mai 2017 um 19:41:36 Uhr:
Stromversorgung hat meines Erachtens nix mit CAN-BUS zu tun.Ich kann mir auch nicht vorstellen dass das Radio in der Busstruktur eingebunden ist.
Ab Modelljahr 99: Ja!
Alles abgesteckt, versucht auszulesen aber ohne Erfolg. Vielleicht ist ja mein Dice Teil kaputt.
Ich habe danach mal ECU und das Automatiksteuergerät aufgemacht zur Sichtprüfung, alles Okay. Nach wiedereinbau war wieder das Sägen da plus Automatikpfeil blinken bis er dann auch ausging. Danach ging es wieder ganz normal. Nun verdächtige ich den Steuergerätsockel. Kann ja nicht sein, dass nach aus und wieder Einbau des Steuergeräts so Phänomene auftauchen oder verschwinden. Wie kann ich den Sockel Pin für Pin prüfen, hat jemand einen Plan? Am Sockel fällt mir auf, dass ein Bereich beim Automatik-Steckplatz blau ist, ist das bei euch auch so?
Ich finde die Klemmen im Sockel sehen auch nicht so berauschend aus, nicht symmetrisch.
Solange da keine kalten Lötstellen oder Kurzschlüsse zu sehen sind würde ich die Platine(n) in Ruhe lassen.Was du maximal machen kannst wäre die bei ecu.de zur Überprüfung hin schicken.
Du könntest mal die PINs und Steckverbindungen reinigen.Bei MB benutzen wir dazu glaube ich Ethanol.
Ich gebe nicht auf 🙂
Die Pins und Steckverbindungen habe ich mit Kontaktspray Bearbeitet.
Es ist komisch, wenn er anfängt zu Spinnen und ich das Steuergerät aus und wieder einbaue hörts auf und es läuft manchmal Monatelang gut. Aber ich habe nun halt gesehen, dass es auch umgekehrt passiert, also läuft gut, Steuergerät aus und wieder ein und plötzlich läufts schlecht... Egal, dieses Thema möchte ich ersteinmal ignorieren.
Ich habe nun mit der App Torque einpaar Werte ausgelesen und da sind mir 2 Aufgefallen.
Einmal Coolant Temp also Kühlmitteltemperatur dauerhaft auf -41°
Wenn der Wagen das wirklich denken würde, wie würde er reagieren?
Und mein MAF Wert liegt im Leerlauf bei 6,0g/s. Laut meiner Recherche dürfte das zu hoch sein, was dann auf Falschluft deuten würde. Habe die Rückschlagventile getestet, eins hat bei Unterdruck nachgegeben, den habe ich getauscht, hat aber nichts geändert.
Was sagt ihr dazu?? Eventuell doch die Unterdruckschläuche von 6mm auf 5mm wechseln, kann es das sein?
Kuhlmitteltempsensor ist inne Fritten. Da wird der Motor sicher immer in der Kaltstartphase hängen. Klingt plausibel
Hast du die Schläuche immer noch nicht gewechselt?Alther!!
Und wir suchen uns nen Wolf!!!Bevor man auf Fehler-Suche geht erstmal alles offensichtliche in Ordnung bringen.Den Temperatursensor auch mal erneuern!!Dann sehen wir weiter...
Na ja wenn die -41° stimmen sollten dann sollte der Verbrauch astronomisch sein weit über 20l. Und er sollte auch ein recht schwarzen Abgasrauch haben wegen der krassen Überfettung.
Ich vermute eher das der Torque Murks liefert diesbezüglich. MAF sollte normalerweise um die 14kg/std sein im Leerlauf, musst du dir ggf umrechnen.
Ich würde mal das Auto an einem DICE hängen und vernünftig die LiveDaten auslesen. Wenn du auch -41° haben solltest dann würde die Nadel im Cockpit auch dauerhaft unten bleiben. Tut sie das?