"Zuviel" Öl am Messstab, Diesel im Öl? DPF Regeneration?

Opel Meriva B

Meriva B Diesel Automatik 1,7CDTi 101PS
139.000km Bj. 2012
Ölwechsel Anfang 2024 bei 135.000km
Keine MKL an

Moin, vorgestern habe ich am Auto meiner Frau Scheibenwischwasser nachgefüllt und auch mal den Ölstab gezogen um zu schauen ob der Ölstand in Ordnung ist. Zuerst dacht ich ich sehe nicht recht, ca. eine Daumenbreite über der max. Markierung!

Nach Auffälligkeiten berfragt sagte Sie das vor 4-6 Wochen mal die DPF Lampe anging, die dann aber wieder ausging. Scheinbar hat er sich selbst regeneriert.

Zur Zeit wird der Meriva nur auf Kurzstrecken (8-10km) gefahren, vielleicht alle 1-2 Monate mal 80km am Stück Autobahn.

Frage an die Spezialisten:
Kann sich durch das regenerieren (oder fehlgeschlagenes) soviel Diesel im Ölkreislauf sammeln?
Wenn ja, wie kann man das vermeiden?
Oder was könnte es noch sein?

Auto lasse ich stehen und mache morgen einen Ölwechsel. Messe dann mal den Inhalt.

Versuche mal ein Diagnosegerät zu bekommen.

Hat jemand ne Anleitung wie man mit delphi den Füllstand des DPF messen kann?

Habe nur die Anleitung bis 2010 gefunden, meiner ist 2012:

Unsere Anleitungen zur Regeneration von DPF-Filtern

Ein interessanter Beitrag ist auch der da, Thema Partikelfilter Selbstreinigungsfunktion:
Auszug Handbuch

22 Antworten

@hwd63
"Aber dazu gibt es genügend Material zum lesen im Internet um sich helfen zu können."

Nun ja, wenn es doch alles im Internet zu lesen gibt, warum gibt es dann dieses Forum? Das war eine rhetorische Frage ...

Ich würde mich freuen wenn sie anderen Personen in anderen Threads helfen könnten.

Danke!

Zitat:

@hofihofm schrieb am 27. Oktober 2024 um 18:03:09 Uhr:

Ich würde mich freuen wenn sie anderen Personen in anderen Threads helfen könnten.

Danke!

@hofihofm

Das tue ich schon lange seit 2004 und vor Ort persönlich.
So wie gestern mal wieder.
Mal so eben auf die schnelle 4 Zündkerzen parat und ein Zündmodul auf die schnelle bestellt.

Selbst der KFZ- Meister in meinem Ort, fragt mich schon gelegentlich nach einer Lösung und wir fachsimpeln. 😁

Tja. Gibt Menschen, mit denen solle man sich nicht zu lange unterhalten.

Genau, da stimme ich ihnen zu!

Zitat:

@hofihofm schrieb am 27. Oktober 2024 um 18:30:25 Uhr:


Genau, da stimme ich ihnen zu!

Sie wissen aber schon wen ich meine.

Ähnliche Themen

Zitat:

@hofihofm schrieb am 27. Okt. 2024 um 15:0:14 Uhr:


Wissen Sie zufällig ob Opel eine dauernde Regenerierung einprogrammiert hat? Oder nur bei einem gewissen Füllgrad des Partikelfilters?

Wie von den Vorrednern schon geschrieben, erst ab einem gewissen Füllgrad und zusätzlich, so war es jedenfalls bei uns damals, startet die Regeneration beim überschreiten von 120km/h schon früher. Also wenn sie Beispielsweise im Normalfall bei 100% Sättigung startet, startet sie bei Überschreitung dieser Geschwindigkeit auch schon bei 80%.

Ich habe keine genauen Daten, das war nur so gefühlt und hilft vielleicht wenn man weiß man fährt jetzt länger Autobahn oder Landstraße und er hat schon länger nicht mehr regeneriert, dann kann man mal kurz beschleunigen und schauen ob die Regeneration startet.

Wir hatten genau dieses Phänomen beim Octavia CFHC von Schwiemu. Mehrere Liter(!!) Öl zuviel beim Ölwechsel. Erstmal perplex, aber dann etwas nachlesen gegangen und viel zum Thema DPF und Regeneration gelernt: Es war die Kombination aus Kurzstrecke und kaputtem Differenzialdrucksensor. Der Motor wurde selten richtig heiss, hat dann wegen dem Sensor auch noch viel zu oft regeneriert. Der dabei zusätzlich eingespritzte Treibstoff gelangt teilweise durch die Kolbenringe in das Öl. Das ist okay, weil normalerweise (bei heissem Motor) verdampft der Diesel wieder aus dem Öl und wird per KGE verbrannt, aber da der Motor nie richtig heiss wurde und es zudem viel zu oft gemacht hat, hat sich das extrem angesammelt. Fehler gab es keinen ausser ab und zu DPF Lampe.

Ich habe nach dem Ölwechsel den Sensor getauscht, das Auto mal Langstrecke gefahren und ihr gesagt sie soll ab und zu mal ihr Automatikgetriebe auf "S" stellen (Motor schaltet später = dreht höher) wenn sie die Verwandten (1 Stunde Landstrasse) besucht. Seit dem keine DPF Lampe mehr und normaler Ölstand (ist jetzt über ein Jahr her die Geschichte).

Dass der Motor die mehreren Liter Ölstand und Ölverdünnung überlebt hat erstaunt mich trotzdem. Ich glaube normale Füllmenge war so um die 5.x und abgelassen wurden fast 8(!) Liter.

@Sebastian2811 @Melanzana

Ihr habt es beide verstanden und macht es richtig.
Ausschlaggebend ist auch die Drehzahl bei der Regeneration.
Bei meinem Audi Q3 ohne Adblue wurde die Regenration ab ca. 2.200 U/min. richtig aktiv und auch die Temperatur im DPF war erheblich höher dann.
Bis zu 750 °C teilweise während der Fahrt je nach Lastzustand.

Screenshot-20210705

@Sebastian2811 @Melanzana

Vielen Dank für eure hilfreichen Infos.

Ich habe das Öl gewechselt, erstaunlicherweise war an dem Ölstab weniger als drei Tage zuvor (Auto stand an der gleichen Stelle, wurde nicht gefahren, Ölstab mehrmals genutzt und mit Bildern verglichen...) Seltsam.
Auf jeden Fall noch ca. 5mm über Max. Level. Eingefüllt habe ich 5L Dexos2 Öl, Voll wäre 5,4L.

Mit einem Delphi wurde der Meriva B ausgelesen und überraschenderweise war dort kein Menü zum Erkennen / Anstoßen der Regeneration. Seltsam, denn wenn man im Delphi z.b. den Zafira B Diesel auswählt ist dort ein Menüpunkt, mit allem was man gebraucht hätte.

Auf Empfehlung eines Opel Fahrers habe ich mir dann "OPL Monitor" aus dem App Store geladen. Dort wird gut der Füllstand und km nach Regeneration angezeigt.

Auf der Testfahrt nach Ölwechsel und Test mit der App kam die Anzeige im Auto Display "DPF voll, Weiterfahren".
Die App zeigte "91% DPF Level" an. Ich bin dann auf die Autobahn, im 4ten Gang bei 3000umin hat dann nach ein paar km die Anzeige in der App auf "Regeneration" umgeschaltet (siehe Screenshot). Nach ca. 18km bei 2500-3000umin war der Prozess vorbei, laut App.

Ich habe mir den Ölstand nochmals fotografiert und werde ihn bei jedem Tanken kontrollieren. Die App ist echt eine (kostenlose) Empfehlung wert.

PS:
Meine Frau sagt das die Meldung im Display "DPF voll, Weiterfahren" kam bei ihr einmal, schon viele Monate her. Montorkontrolleuchte war laut Auslegerät das letzte mal vor 11.500km an.

Opl-monitor
Screenshot-2024-10-29-17-34-31-846-com-insigniadpfgmailcom-oplmonitor
Deine Antwort
Ähnliche Themen