DPF Ausbrennvorgang

Opel Meriva B

Hallo, habe einen Opel Meriva B, 1.6cdti.
Da ich meist nur Kurzstrecken fahre, wird der Ausbrennvorgang oft abgebrochen.
Gibt es ein einfaches Vorgehen, wie ich dann bei Langstrecke, den Ausbrennvorgang starten kann?
Wäre euch sehr dankbar, wenn jemand dazu Hilfe anbieten kann.
LG Miroslav

8 Antworten

Manuell starten geht nur mit entsprechenden Diagnosegeräten, und auch nur bei stehenden Fahrzeug.
Wenn du längere Strecken hast einfach flott fahren.
Nicht Volllast!

P.S.: wenn du bemerkst das ein Ausbrennvorgang gestartet wurde warum fährst du nicht einfach weiter bis der beendet ist?

Weil ich den Vorgang erst nach dem abstellen des Motors bemerke.

Da muss halt auf Hinweise geachtet werden die auf eine laufende Abreinigung Hinweise geben könnten,
Erhöhter Motorleerlauf, keine Schubabschaltung, Heckscheiben bzw Siegelheizung aktiv( ohne Kontrollleuchte) usw.

Oder dann, wenn kein Diagnosegerät vorhanden oder im Zugriff, mal die OPLMonitor App probieren.
Meriva B wird mit unterstützt ob natürlich der 1,6 CDTI mit dabei ist weis ich nicht, bei den Insignia A und B ist er mit aufgeführt.
Müsste halt mal probiert werden. Die APP ist erst mal kostenlos nur ein vernünftiges Dongle wird benötigt.
Sind auf der Webseite der App mit aufgeführt

https://www.oplmonitor.eu/en/

Sieht man eigentlich auch am wesentlich erhöhten Momentan Verbrauch im Stand und während der Fahrt das frei gebrannt wird.

Gruß

Andre

Ähnliche Themen

...bei viel Kurzstrecke, Benziner kaufen!

Zitat:

@mattsinger schrieb am 22. März 2025 um 22:00:37 Uhr:


...bei viel Kurzstrecke, Benziner kaufen!

Ja, das sollte eigentlich klar sein. Auch wenn die Verkäufer wahrscheinlich noch oft etwas Anderes erzählen. Bekannte von uns haben einen geleasten Peugeot Diesel, der ist dauernd in der Werkstatt, weil sich das Öl verdünnt. Naja, bei dem Fahrprofil weiß man eigentlich direkt, woher es kommt ;-)

Kennt jemand vielleicht einen anderen Ausbrennvorgang, als den, den das Auto selber generiert?

Bei meinem Passat konnte man den DPF Ausbrennvorgang selbst aktivieren, indem man, nachdem Motor warmgefahren war, 10 Minuten im 3. Gang 60 Km/h gefahren ist. Diese interne Info habe ich von einem Mitarbeiter von VW bekommen. Hat immer tadellos funktioniert, auch bei dem alten Roomster meiner Schwiegermama, die nur noch Kurzstrecke fährt (lohnt jetzt kein Wechsel mehr auf Benziner, Roomster zu alt, Benziner zu teuer). Bis dato mache ich das mit dem Roomster alle 6 Monate und der DPF bleibt frei, bzw. brennt sich so frei, keine Warnlampe etc.

Gibt es seitens Opel vielleicht so eine interne Info?

Ja, dafür brauchst Du aber ein TECH2:

Dieselpartikelfilter-Regeneration mit TECH 2

L502605

Bei Z 13 DTH, Z17DTJ, Z17DTR, Z 19 DT, Z 19 DTH und Z 19 DTL mit Dieselpartikelfilter

Wichtig: Sicherstellen, dass das Fahrzeug im Freien auf Hitzebeständigem Untergrund steht. Brandgefahr! Kühlmittelstand prüfen!

Hinweis: Voraussetzung: Fahrzeug steht

1. TECH2 mit CANdi anschließen2. Fahrzeugdaten anwählen und den entsprechenden TECH2 Menüanweisungen folgen3. Menüpunkt “Regeneration D. Partical Filter” anwählen (Kommunikation zwischen TECH2 und ECU wird aufgebaut)4. Um die Regeneration zu starten, Motor anlassen und “continue” drücken

Hinweis: Die Motordrehzahl wird während 1,5 Minuten auf 3500min-1 angehoben. Vorgang läuft über ca. 8 Minuten5. Der TECH2 kann während des Vorgangs abgekoppelt werden. Die Regeneration wird dadurch nicht unterbrochen. Nach der Regenerierung (nach ca. 8 Minuten) wird der Test automatisch beendet und die Motordrehzahl geht auf die Leerlaufdrehzahl zurück.

Hinweis: Im Notfall kann der Vorgang jederzeit durch Ausschalten der Zündung abgebrochen werden. Bei Treten der Bremse geht der Motor sofort auf Leerlaufdrehzahl zurück. Bei Abbruch mit TECH2 (“QUIT”) geht der Motor langsam auf Leerlaufdrehzahl zurück.6. Während der Regeneration werden vom Tech2 zur Erhöhung der Last verschiedene Verbraucher zugeschaltet7. Nach Abschluss der Regeneration (ca.10 min.) fährt die Drehzahl langsam, ca. 2-3 Minuten, auf Leerlaufdrehzahl herunter

Hinweis: Die DPF-Warnlampe erlischt8. Dem TECH2 Menü folgen9. Motor abschalten10. Fahrzeug abkühlen lassen11. Kühlmittelstand prüfen

Gruß

Andre

Deine Antwort
Ähnliche Themen