? zu lange abgestelltem Vento mit AAM Motor

VW Golf 3 (1H)

Hallo,

ich hab nen Vento mit AAM Motor und Automatik geschenkt bekommen, BJ 1993. Aus den Service-Unterlagen geht hervor, dass das letzte Motoröl 2005 gewechselt wurde (10W40) und die letzte Bremsflüssigkeit 2002.
Nun bin ich damit schon einige Kilometer mit Vollgas über die Autobahn gejagt, der Wagen lief....doch: auch wenn seit dem letzten Ölwechsel vmtl. nicht mehr als 7000 km gefahren wurden: muss das Öl sofort raus?

Der Wagen stand in den letzten Jahren mehr als das er fuhr...was sollte man noch prüfen lassen?
Das ATM ist im Jahre 2000 bei 60000km erneuert worden, ebenso die Zündkerzen....jetzt hat der Wagen knapp 90000km auf der Uhr.

Aber für die Presse ist er mir zu schade...er sieht fast aus wie neu.

PS: kann der Motor Schaden nehmen, wenn man Start 10W40 Öl nun vollsynthetisches 5W40 einfüllt?

Danke schonmal. 😉

24 Antworten

Danke für die Aufklärung.

Mh, na ja, 100 Euro könnte ich sonst noch investieren, hab' davon doch keine Ahnung. 😉

Aber warum kommt der Motor nicht auf Temperatur? Ich meine, wenn man damit ne halbe Stunde fährt, dann muss doch das Kühlwasser heiß sein?!

Es gibt ja nun 3 Möglichkeiten:

1) Es ist bei dem Motor normal, dass der Zeiger auf dem mittleren, linken Strich, etwa bei 70 Grad, schräg hängenbleibt.

2) Das Instrument zeigt falsch an.

3) Der Temperaturfühler ist defekt und es wird (wie auch immer?) trotz längerer Fahrt die Temperatur nicht bei 90 Grad, sondern bei 70 Grad gehalten. Der Leerlauf liegt laut TÜV-Protokoll bei 940 U/min, und sei normal?!

Es ist definitiv das Thermostat - das ist ein häufiges Problem.

Es gibt beim Golf 2 Kühlkreisläufe. Den "kleinen" und den "großen" der kleine ist nur Motor und innenraumheizung beim großen ist noch der Kühler mit drinn.

Das thermostat schaltet also quasi beim erreichen von einer bestimmter Kühlwassertermperatur den Kühler dazu - eben um das Wasser zu kühlen.
Das Defekte Thermostat schaltet aber nicht mehr richtig, das hat in deinem Fall die Folge das der große Kühlkreislauf immer durchflossen wird - also das Kühlmittel durch den kühler gekühlt wird obwohl es noch nicht betriebswarm ist. Wenn du dann im Stand den Motor laufen hast wird der Kühler nicht durch den fahrtwind gekühlt, was zu folge hat das das Auto bei ner längeren Zeit an der Ampel z.B. oder am Bahnübergang die eigentliche Temperatur erreicht.

Ich hoffe das war eine halbwegs verständliche erklärung für das Problem - bei diesen Symptomen ist es zu 100% das Thermostat was defekt ist...

zu 1) und 3) Der Motor sollte 90 erreichen, er macht das nicht weil das Thermostat zu früh oder zu weit öffnet. Da hilft auch eine halbe Stunde fahren nichts. Im Stand geht er dann hoch weil der Kühler nicht vom Fahrtwind gekühlt wird.

zu 2) Wenn das Instrument falsch anzeigt würdest du im Stand keine 90 Grad angezeigt bekommen. Im Zweifel Messwerte vom Steuergerät mit dem vom KI vergleichen (Diagnosegerät erforderlich). IMHO ist dein Sensor aber nicht kaputt.

LL Drehzahl von 940 1/min ist OK.

Ah, OK, danke, dann werde ich es wohl machen lassen.

Was mich nur wundert: der Innenraum wird schnell beheizt, nach 2-3 Minuten strömt warme Luft aus. Das müsste doch sonst auch länger dauern?!

Warum sind 940 U/min normal, es gibt doch auch Motoren, da liegt der LL bei rd 750U/min.

Ich find's übrigens super, wie gut hier geholfen wird. 😉
Danke euch.

Ähnliche Themen

Der Innenraum wird (derzeit) schnell beheizt, liegt vorallem daran das es im Moment nicht allzu kalt ist, im Winter ist das sicher ganz anders. Bei den jetztigen Aussentemperaturen hast du schon bei 50-60 Grad Kühlwassertemperatur schon ein lauwarmes Lüftchen aus der Heizung 😉

Aber ich kann dir versprechen das sieht bei -20 Grad ganz anders aus - da geht dir die Kühlwassertemperatur im Leerlauf an der Ampel sogar runter wenn die Heizung auf voll und Lüftung auf 4 läuft *brrr*

Der Leerlaufdrehzahl beim AAM darf zwischen 700 und 1025 liegen, je nach Steuergerät etc, solange der stabil ist passen ~950 1/min.

Eine Anfrage bei der freien Werkstatt ergab, dass die Reparatur vom Thermostat ungefähr 60 Euro kosten würde, eine sinnvolle Investition?

Der Vento hat allerdings grad noch ein ganz anderes Problem: steht er an der Ampel im Leerlauf sinkt die Drehzahl manchmal auf ca. 500 U/min, kurz bevor er abstirbt. Er läuft dann leicht unrund und bollernd. Ein Tritt auf's Gas und das Phänomen ist weg.
Genauso etwa 10 Sekunden nach dem Kaltstart: da sinkt die Drehzahl auf einmal so ab, dass er fast ausgehen würde, bekrabbelt sich dann aber immer. Bzw. bei der Fahrt hilft ein kräftiger Tritt auf's Gas.
Was kann das sein?
Der Luftfilter wurde grad frisch ersetzt.

Noch eine Nachfrage: was passiert eigentlich, wenn man die Stecker vom Kaltlaufregler, der die Drehzahl im kalten Zustand anhebt, abzieht und zwar da, wo das Ding mit der Einspritzanlage/Drosselklappe verbunden ist?

Noch was anderes: kann man eigentlich, wenn Reifen 185/60 R14 montiert sind, auch 185/65 montieren? Ich würde gerne den Vector 5+ aufziehen, aber den gibt's in der erstgenannten Größe nicht.

60€ fürs Thermostat mit Teil ist ein guter Preis, ohne gehts auch noch.
Das mit dem unrund laufen und abfallender Drehzahl, was passiert da genau? Der AAM hat einen Zwischenflansch der die Einspritzeinheit mit der Ansaugbrücke verbindet, der reisst gerne ein.

Ich habe mal ein Foto angefügt, dort ist der Zwischenflansch markiert. Wackel mal bei laufendem Motor an der Mono-Einspritzung, wenn die Drehzahl schwankt ist es wahrscheinlich das.
Wenn du den Stecker vom Leerlaufregler abzieht sollte die Drehzahl auf LL abfallen.

In Anbetracht der etwas erhöhten LL Drehzahl, auch wenn die noch im Rahmen ist könnte auch ein defekter Temperaturgeber zu den Effekten führen.

Zw-fl-2012-04-22-15-29-47-998

Danke. Du meinst sicher nicht den Schlauch/Flansch oberhalb des Pfeils?

Dann würde es keinen Unterschied machen, wenn man die Verkabelung des KLR löst?

Mit Temperaturgeber ist aber nicht das Thermostat gemeint?

Zitat:

Original geschrieben von ventomat121


Mit Temperaturgeber ist aber nicht das Thermostat gemeint?

Nein. Der Temperaturgeber ist ein Sensor, welcher für das Motorsteuergerät und den KI (Tacho) die Wassertemperatur misst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen