[Xenon] 2 verschiedene Brenner bei mir eingebaut ???
Hallo Gemeinde,
aufgrund des bekannten flackernden Xenonlichts bei meinem 8E/B6 links dachte ich, ich tausche mal den Brenner von links (als der der flackert, ab und an ausgeht und schon rosa leuchtet) mit dem rechten um zu sehen ob der dort weiter flackert. Das wäre dann für mich ein Indiz gewesen ob nur der Brenner defekt ist oder das Steuergerät ne Macke hat. Rechter Brenner arbeitet einwandfrei.
Heute vormittag beide Scheinwerfer demontiert und zack: Links ist ein Osram Xenarc D1S 66043 und rechts ein Philips D2S 85122 verbaut? Kann mir nicht vorstellen dass das so üblich ist.
Kann es sein, dadurch das vielleicht meinem Vorbesitzer mal ein Defekt aufgetreten ist, ein anderes Steuergerät nebst anderem Brenner eingebaut wurde?
Kann ich den flackernden Brenner Osram Xenarc D1S 66043 auch gegen einen mit einer anderen Nummer wechseln? Im Netz les ich viel das der 66043 ersetzt wurde durch einen anderen. Würde wahrscheinlich der Empfehlung nachgehen einen Osram CoolBlue Intense D1S einzubauen, sofern der passt? Doch wie verhält sich das mit dem rechten? Die werden wahrscheinlich nachher schön unterschiedlich leuchten denk ich mal?
Danke für eure Tips bzw. Hinweise.
VG
24 Antworten
Erst mal zu 1000000:
Du solltest beide Brenner tauschen. Der alte Brenner ist schon gut eingebrannt und vermutlich relativ weiß. Wer weiß, wann der lila wird. Der neue CBI wird noch deutlich heller und weißer nach ca. 30-40 Betriebsstunden. Dann passt er nicht mehr zu dem alten Brenner. Das die CBIs sich noch deutlich verändern ist hinlänglich geschrieben worden. Dass sie jetzt schon dem alten eingebrannten Brenner ebenbürtig sind, spricht FÜR den CBI.
Zu Keek_83:
Laut Werkstattanweisung muss m.W. bei allen 8E die Stoßstange zum Brennertausch/Scheinwerferausbau abgebaut werden. Definitiv trifft diese Aussage auf den B7 zu. Aus der Praxis kann ich Dir aber sagen, dass der Scheinwerfer beim B6 ohne Stoßstangenausbau raus geht und zum Brennertausch auch raus muss. Anleitung dazu gibt es im Netz genug, z.B. in ultimativen Xenonthread .
Beim B7 kann man den Brenner tauschen ohne die Stoßstange auszubauen, indem man auf der einen Seite den Luftfilter ausbaut und auf der anderen den Servoölbehälter losschraubt. Auch dafür gibt es eine Anleitung in dem Xenon-Thread.
Die zweite Birne hat sich mit einem Knall verabschiedet und somit ist mein Xenon jetzt beidseitig neu und "eingefahren" und ich muss sagen: Es war ein teurer Spass, aber das neue Licht ist nach einigen Betriebsstunden flackerfrei, tolle Farbe (beide seiten CBI) und ein Licht auf der Strasse das ich nun auch gern nachts bei Regen fahr. 😉
Zitat:
Original geschrieben von 100000
(....)
Es war ein teurer Spass,...
(....)
Kommt drauf an! 😁
Was wurde denn jetzt gemacht?
Ist jetzt auf beiden Seiten D1S verbaut?
Wurde ein neuer Scheinwerfer Gekauft, oder wieder zurückgebaut???
Welche STG wurden gekauft?
Die LAD5G sind Teurer, in der Bucht meist erst ab 150,-/Stück
Die LAD5GL sind Günstiger, via Adapter Kabel Kompatibel zu den LAD5G SW Typen.
Teilenummer Adapter / Leitungssatz: 8E0971671 - 7.50,-
Preislich liegen die LAD5GL in der Bucht Neu / Stück bei 50,- - 85,- und mehr.
D1S CBI liegen im schnitt bei 120,- - 145,- / Paar
Und wo wurde Gekauft, bucht, Online Teile Laden oder beim :-)
Da sind die Preisunterschiede wie Tag und Nacht......
Ich habe nur die Leuchtmittel getauscht nachdem ich vergeblich wochenlang ebay und Online-Ersatzteilehändler nach STG durchsucht habe. Den D1S Brenner habe ich erneuert, da dieser flackerte, einen deutlichen Rosa-Farbstich hatte und bei Kurvernfahrt teilweise komplett ausfiel. Seit dem Tausch des Brenners ist alles perfekt.
Den D2S Brenner auf der Beifahrerseite habe ich vor ein paar Wochen erneuert, nachdem diese kleine Glaskugel zerplatzt war.
Beide Brenner habe ich auf Empfehlung hier im Forum bei Lichtex.de gekauft und bin sehr zufrieden.
Viele Grüße
Ähnliche Themen
Zitat:
Teilenummer Adapter / Leitungssatz: 8E0971671 - 7.50,-
Genau so ein Teil suche, weiss jemand ev wo ich ein solches in der Schweiz bekomme?
Die die ich gefunden haben versenden nicht in die Schweiz, bzw verlangen 30-50Euro Porto 🙁
bei Lichtex kann ich mich als Schweizer nicht mal Registrieren, da Schweiz nicht zur Auswahl steht 🙁
Servus,
der damalige Brennertausch war nicht das Ende vom Lied. Ich habe diverse Steuergeräte im Einzelhandel gekauft (mit und ohne Adapterkabel) und keines dieser Teile funktionierte. Bei eBay habe ich dann per Zufall ein STG gefunden welches genau diesselbe Teilenummer hatte wie das, dass ich benötigte. Seitdem funktioniert der linke Scheinwerfer super, der rechte fängt jetzt mit den gleichen Mätzchen an. Ich werd noch welk.
Laut Aussage eines wirklich sehr netten Mitarbeiters von Osram (dort hatte ich den Brenner zum prüfen hingeschickt) kennen die das Problem ihrer Brenner mit den Valeo-VSG aus diesen Baujahren sehr gut und bekommen häufig Rückläufer aus Audi B6 dieser Baujahre.
Und zur Firma Lichtex kann ich nichts positives mehr berichten als das die Brenner dort günstig sind. Die Problemfallabwicklung hausintern lies sehr zu wünschen übrig und OSRAM wundert sich, dass die OEM Ware anbieten aber Brenner verkaufen die nicht für den Einzelhandel gedacht sind. Etwas dubios.
Diese Osram 66140 CBI sind im Prinzip Osram 66144 CBI, die aber nicht für den Einzelhandel gedacht sind, sondern in die Werke zur Erstausrüstung gehen. Wie die, auch in der Bucht, immer wieder in den Verkauf geraten, weiß keiner so richtig. Dass aber so ein bekannter Händler wie Lichtex die Dinger verkauft, ist schon etwas merkwürdig.
Was ich mich immer noch frage und 2013 schon gefragt habe: Hat der Vorbesitzer tatsächlich ein Xenon-Modul (Linse/Spiegel/Brenner) eines D2S-Scheinwerfers in einen D1S-Scheinwerfer verbaut? Da sind ja auch die Starter extern und nicht im Scheinwerfer?!
Oder war da ein D2S-Scheinwerfer in einem Adapter verbaut, in dem der Starter drin sitzt. Also im Prinzip nur dieser viereckige Klotz, wo der D2s-Brenner eingeklinkt wird? Hast Du auf dem D2S-Brenner so nen abgerundeten Klotz, den man auf den Brenner aufklickt? Oder ist es ein viereckiger Klotz, der in Verbindung mit dem Brenner dem D1S-Brenner zum verwechseln ähnlich sieht, nur eben 2-teilig ist?
Spielt zwar jetzt keine Rolle mehr, aber interessieren würde es mich schon.
Leider gehen manchmal die Vorschaltgeräte kaputt. Und leider gehen sie auch manchmal kaputt, nachdem neue Brenner verbaut wurden. Irgendwie verkraften die VSGs wohl den höheren Stromfluss eines neuen Brenners nicht wirklich gut.
Ich hatte mir nach dem meine Letzten Brenner zu flackern angefangen haben auch Osram CBI verbaut.
Nach 3 Mt fingen sie wieder an zu flackern, also dachte ich mir die Steuergeräte und habe die Ersetzt.
Das eine flackerte weiter, also das eine von den alten Brenner rein und es gieng.
Osram hat nie auf meine Anfrage reagiert.
Nie wieder Osram.
Zitat:
@Rowdy_ffm schrieb am 3. August 2015 um 17:24:16 Uhr:
Was ich mich immer noch frage und 2013 schon gefragt habe: Hat der Vorbesitzer tatsächlich ein Xenon-Modul (Linse/Spiegel/Brenner) eines D2S-Scheinwerfers in einen D1S-Scheinwerfer verbaut? Da sind ja auch die Starter extern und nicht im Scheinwerfer?!
Oder war da ein D2S-Scheinwerfer in einem Adapter verbaut, in dem der Starter drin sitzt. Also im Prinzip nur dieser viereckige Klotz, wo der D2s-Brenner eingeklinkt wird? Hast Du auf dem D2S-Brenner so nen abgerundeten Klotz, den man auf den Brenner aufklickt? Oder ist es ein viereckiger Klotz, der in Verbindung mit dem Brenner dem D1S-Brenner zum verwechseln ähnlich sieht, nur eben 2-teilig ist?
Spielt zwar jetzt keine Rolle mehr, aber interessieren würde es mich schon.
Leider gehen manchmal die Vorschaltgeräte kaputt. Und leider gehen sie auch manchmal kaputt, nachdem neue Brenner verbaut wurden. Irgendwie verkraften die VSGs wohl den höheren Stromfluss eines neuen Brenners nicht wirklich gut.
Die Frage kann ich leider nicht wirklich korrekt beantworten. Ich weiß zumindest das ein Brenner einen 4-eckigen Aluminium-Klotz hinten dran hat (ob man Aluklotz vom Brenner trennen kann weiss ich nicht, hab ich nicht probiert) und in welchem das Kabel angesteckt wird welches mit dem VSG verbunden ist. Das wiederum ist unterm Scheinwerfer eingebaut.
Im anderen Scheinwerfer sitzt der Brenner ohne diesen Alu-Klotz, statt dessen mit Kunststoffsockel nebst Haltenasen für eine kleine Kupplung aus Alu die auch wiederum mittels Kabel am VSG unterm Scheinwerfer verbunden ist.
Zumindest ist auf beiden Scheinwerfern, ich glaub das hab ich damals auch kurz irgendwo erwähnt, auf irgendeiner Stelle eingeprägt das es beides Mal ein D1S Scheinwerfer ist. Das Innenleben kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen dass es getauscht wurde. Nur beim D2S Brenner ist ein VSG verbaut was keinerlei Kennzeichnung aufweist, keine Prägung, kein Aufkleber ... nix.
Ich hatte schonmal den Gedanken dass der Vorbesitzer vielleicht irgendwas aufgegabelt hat und ein SW dabei drauf gegangen ist. Als Ersatzteil hat er dann halt einen SW aus nem anderen Spenderfahrzeug eingebaut/einbauen lassen. Aber das erklärt in keinster Weise warum es ein D1S SW ist und ein D2S Brenner drin arbeitet 🙂
Das mit dem höheren Strom stimmt wohl wirklich, das meinte der Mann von Osram auch, daran kann ich mich gut erinnern. Hab damals über eine halbe Stunde mit dem telefoniert und dachte mir "der holt aber weit aus für nen simplen Brenner-Check". Aber seis drum.
Vor allem in scharfen Kurvenfahrten kann sichs bemerkbar machen wenn der ... ich hoffe ich geb das so richtig wieder ... "Lichtbogen" ?! einer Auslenkung unterzogen. Dann muss das VSG höhere Stromzufuhr gewährleisten um den Lichtbogen zu halten. Und das packen die alten Valeos wohl nicht, geschweige denn wenn dann ein neuer Brenner mehr Power will. 😉
VG, Alex
Das mit dem höheren Strombedarf habe ich schon öfter gehört/gelesen. Aber dass der Lichtbogen der Fliehkraft unterliegt in scharfen Kurven, wäre mir neu. Kann ein Lichtbogen überhaupt von Fliehkraft abgelenkt werden? Das bezweifel ich absolut. Da müsste man sich schon mit nahe Lichtgeschwindigkeit in die Kurve schmeißen. Vielleicht eher das Gas im Brenner.
Wahrscheinlicher halte ich es, dass einfach die Vorschaltgeräte ja auch altern und besonders beansprucht werden, wenn die Elektroden im Brenner veschlissen sind und ein längerer Lichtbogen erzeugt werden muss.