X18XE1 starkes ruckeln beim Übergang zum rollen

Opel Vectra B

Ich habe ein Problem mit meinem 2000er Vectra B. Der Motor (X18XE1) wurde vor ca. 100.000 Kilometern auf LPG umgerüstet. Das Problem tritt allerdings auch im Benzinbetrieb auf und ist sehr störend. Wenn man rollen lassen möchte und vom Gas geht fängt der Wagen an zu ruckeln und das relativ stark. Es fühlt sich so an als wenn der Motor sich verschluckt oder fast blockiert. Entsprechend stark fängt das Auto an zu schwanken wenn man bei 15 km/h im ersten fährt und vom Gas geht. Nach ein paar Sekunden und ein paar rucklern "beruhigt" er sich wieder. Drosselklappe ist bereits gereinigt und die Zündkerzen sehen ebenfalls noch gut aus und wurden neu justiert. Ansonsten scheint der verbrauch und die Leistung auch noch zu stimmen. Auch der Leerlauf ist (zumindest im Benzinbetrieb) ruhig.

Ich komme leider nicht mehr weiter und wäre sehr dankbar wenn noch jemand ein paar Ideen hat wie man das Problem beseitigen könnte. Vielen Dank im voraus.

33 Antworten

Zitat:

@sven750_2 schrieb am 15. Februar 2015 um 08:34:25 Uhr:



Zitat:

@intercast schrieb am 14. Februar 2015 um 11:27:03 Uhr:


Nach meiner Kenntnis hat der x18xe1 keinen leerlaufregler mehr den man abbauen könnte. Der hat nur nen stellmotor welcher die drosselklappe auf hält und so den leerlauf regelt. Das Problem ist dass man diesen stellmotor nicht separat tauschen kann sondern nur die gesamte drosselklappe (mit stutzen Poti und stellmotor). Das ganze kostet dann um die 300€. Deshalb möchte ich mir ziemlich sicher sein dass es daran liegt bevor ich das tausche. Kann aber auch sein dass ich da vollkommen falsch liege.

Aber natürlich hat der einen. sieht halt etwas anders aus als die Zigarre.😁😁
Auf dem Bild siehst du ihn NR 22 ist deiner.

Sorry, kann durchaus möglich sein das ich mich da jetz geirrt habe. Der LLR ist bestimmt für nen Z18xe

Genau nr 16 passt. Aber ich sehe auch bei diesem keinen separaten Leerlaufregler. Die ganze Technik (Poti, Stellmotor) scheint in dem zugeschweissten Kasten hinter der Drosselklappe zu sitzen.

Img-20150215-132535
Img-20150215-132551
Img-20150215-132601

Das ist richtig. Dein Foh hat so ein tech ii.

Hey,

habe da mal 4 JPG´s angehängt.
Das sind die Messwerte.
Viel Erfolg.

Gruß

Bild-1
Bild-2
Bild-3
+1

Zitat:

@Tommy Test schrieb am 15. Februar 2015 um 15:18:50 Uhr:


Hey,

habe da mal 4 JPG´s angehängt.
Das sind die Messwerte.
Viel Erfolg.

Gruß

Ahh sehr gut. Vielen vielen Dank. Werde ich die Woche nochmal prüfen.

Ähnliche Themen

Habe jetzt den Drosselklappenpotentiometer nachgemessen. Die Werte passen alle und eine Unterbrechung war auch nicht zu finden (habe extra ein analoges Multimeter genommen). Mir ist auch noch aufgefallen, dass der Fehler erst so richtig spürbar wird, wenn der Wagen so 15 Minuten bei 80 grad läuft, also nicht direkt wenn er die 80 grad erreicht.

Wäre sehr dankbar für weitere Ideen 🙂

Sämtliche Steckverbindungen mal auf korrosion prüfen/reinigen.
Kabel mal auf spröde/aufgelöste Isolierung geprüft
Drosseklappe LLR reinigen(ausgebaut)
Kurbelgehäuseentlüftung kleine Bohrung(der untere Anschluss) Schlauch und Bohrung sauber?
AGR schliesst nicht komplett
Massedefekt bei LMM ,Kühlmittelsensor
Steuergerät

...soweit mein Ranking (von gut nach böse)

Zitat:

@keildriemen schrieb am 24. Februar 2015 um 09:28:43 Uhr:


Sämtliche Steckverbindungen mal auf korrosion prüfen/reinigen.
Kabel mal auf spröde/aufgelöste Isolierung geprüft
Drosseklappe LLR reinigen(ausgebaut)
Kurbelgehäuseentlüftung kleine Bohrung(der untere Anschluss) Schlauch und Bohrung sauber?
AGR schliesst nicht komplett
Massedefekt bei LMM ,Kühlmittelsensor
Steuergerät

...soweit mein Ranking (von gut nach böse)

Zunächst einmal vielen Dank.

Die Steckverbindungen habe ich bereits geprüft.

Die Kabel sind augenscheinlich auch in Ordnung. (Habe jetzt natürlich nicht an jedem Kabel die Isolierung überprüfen können.)

Die Drosselklappe habe ich letzte Woche erneut gereinigt und einen Leerlaufsteller den man abbauen könnte hat der X18XE1 nach meiner Kenntnis nicht (siehe Foto vom vorherigen Beitrag). Der hat nur nen stellmotor welcher die drosselklappe auf hält und so den leerlauf regelt.

Die Kurbelgehäuseentlüftung habe ich mir eben angeguckt. Diese ist erstaunlicherweise komplett frei. Ich habe auch geprüft ob der Motor im laufenden Betrieb Luft über den Öldeckel zieht oder bläst. Doch dies ist ebenfalls nicht der Fall.

Zum AGR: Wie könnte man das prüfen?

durch Stilllegen mittels Blinddeckel.
Abschrauben ,Blech drauf, Agr montieren .
Der Stecker muss draufbleiben....

Der LLS ist in der Drosselklappe. Wenn das sonst sauber war isses wahrscheinlich hier OK...

Zitat:

@keildriemen schrieb am 26. Februar 2015 um 18:52:11 Uhr:


durch Stilllegen mittels Blinddeckel.
Abschrauben ,Blech drauf, Agr montieren .
Der Stecker muss draufbleiben....

Tut mir leid, aber ein defektes AGR bleibt defekt. Völlig egal ob du da nen Deckel drunter pflanzt oder nicht, wenn das Ventil nen Fehler meldet, spinnt die Karre.

Ich habs beim z16xe selbst probiert und die Kiste ließ sich mit nix dazu überreden wieder anständig zu laufen. Neues AGR rein und er schnurrte wieder. Den Blinddeckel hab ich dann weg geschmissen!

mut du lesen ''Zum AGR: Wie könnte man das prüfen?''

also net zum reparieren, zur Diagnose soll der drauf(der Deckel).

Gekauft wird dann natürlich wenn er am Sack ist...

Ich werde vermutlich bevor ich mir eine Blindkappe kaufe gleich ein neues Agr für 40 Euro von ebay kaufen. Gebraucht ist vermutlich etwas riskant oder?
Da ich jetzt aber zum Wochenende noch keins gekauft habe, habe ich erstmal das agr ausgebaut in der Hoffnung, dass es nur gereinigt werden muss. Es ist (wie zu erwarten) komplett schwarz aber sitzt nicht dicht. Dadurch, dass es im ausgebauten Zustand geschlossen ist, konnte ich es nur oberflächlich reinigen. Hier noch die Bilder vor der Reinigung. Gibt es noch irgendwas was man im ausgebauten Zustand prüfen kann?

Img-20150301-140647
Img-20150301-140710
Img-20150301-140804

Kannste mal einweichen mit Bremsflüssigkeit(über Nacht),das löst schon gut auf.

Zum testen brauchste nix kaufen, Getränkedose aufschneiden und Deckel schnippeln. Schneller als gekauft.....

Das sieht ja völlig fertig aus. Reinigen kannst ja mal versuchen und kostet nicht viel.

Allerdings solltest du wenn dann ein Marken AGR nehmen, denn mit Ibähh "Quahlität" wirst nicht glücklich und kaufst schnell mal doppelt.

Zitat:

@intercast schrieb am 1. März 2015 um 14:16:44 Uhr:


Ich werde vermutlich bevor ich mir eine Blindkappe kaufe gleich ein neues Agr für 40 Euro von ebay kaufen. Gebraucht ist vermutlich etwas riskant oder?
Da ich jetzt aber zum Wochenende noch keins gekauft habe, habe ich erstmal das agr ausgebaut in der Hoffnung, dass es nur gereinigt werden muss. Es ist (wie zu erwarten) komplett schwarz aber sitzt nicht dicht. Dadurch, dass es im ausgebauten Zustand geschlossen ist, konnte ich es nur oberflächlich reinigen. Hier noch die Bilder vor der Reinigung. Gibt es noch irgendwas was man im ausgebauten Zustand prüfen kann?

guter Rat: spar dir die 40 €uro bei ebay. die dinger taugen nix.dann lieber das alte originale sauber machen und wieder einbauen.oder gleich ein neues.

Mhhh ok. Aber bevor ich die 140 Euro für ein neues AGR investiere möchte ich mir wirklich sicher sein dass es daran liegt. Daher werde ich (vermutlich am Wochenende) die Sache mit dem Blech zwischen dem Stutzen und dem AGR Ventil und das reinigen mit Bremsflüssigkeit ausprobieren.
Vielen Dank soweit. Ich melde mich demnächst mit den neuen Erkenntnissen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen