***WICHTIG** W203 C 180 Automatik***ESP Fehlermeldung **bin am verzweifeln**

Mercedes C-Klasse W203

Hallo allerseits!

Bin der Andreas aus Berlin und seit Jahren leidenschaftlicher MB Fahrer.

Die Meldung lautet in meinem Display Elektr.- Stabil.- Progr.
Fehler ESP
WERKSTATT aufsuchen.

Ich fahre einen C 180 W 203 Automatik aus Baujahr 2000 und er hat nun 72350 Kilometer gelaufen. Natürlich lückenlos Scheckheft geführt.

Ich war mit dem Fehler bei vier verschiedenen Daimler Chrysler Werkstätten und dann in dann in einer auf Mercedes spezialisierten freien Werkstatt.

Alle Werkstätten lesen den Fehler C 1140 oder C 1145 Bremsdrucksensor (Bremsdruckschalter) Spannung zu niedrig Bremsdruck zu niedrig aus.......

Daimler hat alle Kabel überprüft und "angeblich" ein neues Steuergerät zum testen angeschloßen. Dort sagte man mir es ist der Bremsdruckschalter bzw. Sensor am Hydraulickblock (kosten ca. 360,00 Euro). Das Steuergerät kann es nicht sein war die Auskunft vom Kundendienstmeister.

Nun in der freien Werkstatt sollte es nur galtt 100,00 Euro kosten.
Dort wuerde Sie Teil getauscht uns siehe da 30-40 Kilometer später war alles beim alten. Fehlermeldung also wieder da.

Nun wurde der Bremskraftverstärker (glaube Bremskraftverstärker ist so eine schwarze Trommel an der Motorraumwand) getauscht und der Fehler war wieder für ein paar Kilometer weg, aber auch sehr schnell dann wieder da.

Nun hat der Meister der freien Werkstatt alle Kabel durchgemessen und gesagt das diese alle in Ordnung seien. Also seine Meinung 100% Steuergerät.
Freitag bekam ich mein Auto mal wieder aus der Werkstatt zurück mit neuem Steuergerät des ESP und voller Freude endlich wieder mein Auto fahren zu können.

Aber siehe da nach ca. 30- 40 Kilometern war der Fehler gestern (Samstag 25.02.2006) wieder da.

Was kann das sein und was soll ich tun.

Wenn ich die Batterie selber einige Minuten abklemme ist der Fehler ebenfalls für eine Weile verschwunden. So ca 30- 50 Kilometer.

Es hat mich bisher knapp 2000,00 Euro gekostet und Nerven für 2 Lebensjahre. Langsam weiß ich nicht ob ich Lachen oder Weinen soll.
Das Problem besteht weiterhin.

Weitere Fehler:
Lenksäule hat Spiel nach oben und unten ca. 1 cm

Schiebedachsteuerung (wurde im September 2005 mit Zündschloß für ca.2300,00 Euro erneuert.

Heizung Fußraumklappen schwergängig oder gebrochen.

Leichtes tickerndes Geräuch im Innenraum, kann es aber nicht deuten woher es kommt.

Ich hoffe auf Eure Hilfe da ich es als für mich letzte Chane betrachte das mir mit meinem Fahrzeug jemand helfen kann.

Übrigens bei Bosch war ich auch noch und die haben den Fehler C 1140 N49 Lenkungswinckelsensor ausgelesen.

Ich dachte immer das Mercedes für Qualität auf beinahe höchsten Niveau steht.
Hatte schon diverse 190er und 2 W202 C180 und nie Probleme damit.

Vielen Dank für Eure Hilfe vorab

Danke

Andreas aus Berlin
pocketbikeberlin@arcor.de

http://www.pocketbike-berlin.de
http://www.rennsport-technik.de

30 Antworten

Hallo allerseits,

also ich habe gerade mit dem Meister telefoniert und er ist der Meinung das nur der Nullpunkt angeglichen/ eingestellt werden muß, da der Fehler ja jetzt C1140 N49 Lenkwinkelsensor lautet und nicht mehr C1140 Bremsdrucksensor. Er behauptet das bei dem N49 Fehler auf gar keine Fall der Kabelbaum schuld sein kann. Ich kann ihn auch nicht von seiner Meinung abbringen. Zur Zeit ist wieder das alte ESP Steuergerät angeschlossen und er sagte das dann der Fehler Bremsdrucksensor wieder auftreten wird, aber wenn das neue ESP Steuergerät angeschlossen wird nicht. Dann soll(en) der/die Fehler weg sein.

Langsam habe ich den eindruck das die dort mein Auto noch mehr Kaputt schrauben als es schon ist/war.

Über weiter Antworten wäre ich sehr dankbar.

Viele Grüße und einen erfolgreichen Tag Euch

Andreas aus Berlin

hallo allerseits

also wenn gleichzeitig 2 fehler angezeigt werden und der ein e fehler mit den schlechten kabelkontakten wirklich schon hinreichend geprüft worden ist kann es abgesehen davon wirklich an dem lenkwinkelsensor der ja an der lenksäule hängt liegen

oder direkt an der lenksäule, wenn du sagst das die lenksäule schon mächtig viel spiel hat (lenksäule ausgeschlagen kommt eigentlich eher selten vor, hab schon mal beim 210 gesehn)
der lenkwinkelsensor ist direkt hinter dem lenkrad geschraubt- sieht man nürlich nicht weil die verkleidung davor ist

nun kann es ein das keine ausreichende führung von der lenksäule mehr da ist
sodass der sensor die lenkbewegung zeitweise nicht richtig erkennt oder es durch erschütterung verursacht durch eine schlagende lenksäule zu störungen kommt

muss halt alles " gründlich untersucht werden " und nicht schnell im vorbeigehen, wie es leider bei manchen werkstätten der fall ist

das tickernde geräusch im innenraum hat gleichzeitig mit dem verstellhebel der fussraumklappe zu tun
der ist dann nämlich gebrochen und ratscht über den stellmotor d.h. erneuern ( mittelkonsole a+e, sonst kein rankommen)

ciao und gruss an alle

Hallo
Ich schreibs auch hier rein stempy das Spiel der Lenksäule darf nicht außer Acht gelassen werden. Für die Jungs in diesem Forum: vielleicht weiß der eine oderer andere auch von der problematik bei der A-Klasse mit dem Spiel und der Fehlermeldung. Die Systeme sind sich doch sehr ähnlich.

Morgen allerseits, Ich habe nun mein Auto gestern wieder bekommen und bin ca. 40- 50 Kilometer ohne Fehlermeldung gefahren. Der Elektriker hat den Nullpunkt angeglichen und gesagt das es nun mit dem neuen Steuergerät okay sein muß.
Bis jetzt ist es das auch. ´Soll ich mal das alte Steuergerät ausprobieren?
Was meint Ihr?

Ach ja, das war erst einmal Kostenlos von der Werkstatt.

Man sagte mir auch noch in der Werkstatt sowie bei DC das ich einen Kabelbaum zum Steuergerät habe wo man die Stecker nicht tauschen kann. Die Werkstatt hat mir dei bestellten Kabel mit Stecker in den Wagen mit reingelegt, weil sie nicht verbaut werden konnten. Passt wohl mit den PINs nicht.

Viele Grüße

Andreas

Ähnliche Themen

hi
kann durchaus sein das der lenkwinkelsensor nicht in nullage stand zu lenkrad geradeaus
da kann es zu einer fehlermeldung kommen
aber wieso ging es dann die ganze zeit vorher ?
wurde kurz vor deinem auftreten des problems was an der lenkung gemacht oder hat sich die lenkgeometrie durch einen bordsteinrempler verstellt?

aber mit dem spiel an der lenksäule würd ich auch nich ewig rumfahrn
schon sehr seltsam

der lenkwinkelsensor sollte in nullage sein wenn das lenkrad gerade steht und die räder geradeaus stehen

läst sich mit diagnosetool von MB auslesen (nützt dir natürlich jetzt nix)

wenns das nur war brauchst du kein neues steuergerät
da kann das alte auch wieder rein

ciao

Kann sich der Lenkwinkelsensor nicht nach längerer Geradeausfahrt von selbst wieder Justieren?! hatte das Prob mal an nem anderen Fzg, weiss aber nicht mehr welche BR das war.

nein kann er nicht. Weil im Lenkwinkelsensor eine Kontaktschleife verbaut ist, die nach links und nach rechts den gleichen weg hat. Wenn diese nun um 360° verdreht ist, dann ist sie somit nicht mehr in der Mitte. Lenkst du nun z.B. nach rechts ein wird kein Fehler kommen, sobald du aber nach links lenkst und die Schleife kein Kontakt mehr gibt (weil sie eben um 360° verdreht ist) wirst du eine Fehlermeldung bekommen.

Und den Lenkwinkelsensor kann man initialisieren indem man das Lenkrad einmal links und einmal rechts bis zum Anschlag dreht.

Hi. gibts was neues? Oder ist die Lampe jetzt aus geblieben, seit dem der Nullpunkt zurück gesetzt wurde??

Hallo stempy,

ich hoffe der Fehler wurde nun endgültig beseitigt!!!

Wie sieht es aus???

Wenn ich das alles so lese, dann denke ich, dass ich meinen W202 doch noch nen bissel länger fahren werde.

Bei welchen Werkstätten in Berlin warst du mit deinem Problem????

Re: ***WICHTIG** W203 C 180 Automatik***ESP Fehlermeldung **bin am verzweifeln**

Zitat:

Original geschrieben von stempy


Die Meldung lautet in meinem Display Elektr.- Stabil.- Progr.
Fehler ESP
WERKSTATT aufsuchen.

Hallo Andreas, ich tippe mal daß es nicht unbedingt am Steuergerät liegt sondern an den Radsensoren bzw den Leitungen dahin. Versuch mal dieses: Im Stand bei laufendem Motor den ESP Schalter drücken so das die Gelbe ESP Lampe im Cokpit aufleuchtet. Dann innerhalb von 15 Sec eine Kurve fahren (mit mindestens 10KmH). Mit dieser Aktion Nominierst du die Sensoren/elektronik neu, Die Meldung sollte nun eigentlich verschwunden sein. Gruß Ingo

Dazu mußt du das Steuergerät in den passenden Modus schalten. Und das geht nur per Stardiagnose. Dann muß man wie du beschrieben hast, ESP-Schalter drücken, über 10km/h fahren und ne Kurve einlenken. Sonst würde man doch jedesmal wenn man ESP ausschaltet, die Sensoren neu anlernen. Dieser Test, wie du ihn beschrieben hast, wird nur beim tausch einiger Komopnenten gemacht, um diese neu anzulernen.

Moin, Moin,

nach dem "Batterie neu anklemmen", soll man des ESP auch neu anlernen....(siehe Handbuch)

Lenkrad einfach im Stand oder bei ganz langsamer Fahrt komplett von Anschlag zu Anschlag drehen.....war es nur DAS ???

Gruß Sven.....

Zitat:

Original geschrieben von MB-Klausi


Dazu mußt du das Steuergerät in den passenden Modus schalten. Und das geht nur per Stardiagnose. Dann muß man wie du beschrieben hast, ESP-Schalter drücken, über 10km/h fahren und ne Kurve einlenken. Sonst würde man doch jedesmal wenn man ESP ausschaltet, die Sensoren neu anlernen.

Hallo Klausi, das ist normalerweise richtig, mit der Ausnahme das wenn man diese Meldung: "Elektr.- Stabil.- Progr.

Fehler ESP WERKSTATT aufsuchen" bekommt und die Elektronik sich normalerweise genau in diesem Modus befindet!

@blackmagicbird

Daß mit dem Lenkrad nach re. u. li. ist dazu da daß der Elektronik die Endanschlagpunkte bekannt gemacht werden. Das Erste ist der so genante ESP-Test, das Zweite ist die Lenkwinkelnomienierung also zwei verschiedene Sachen! Gruß Ingo

ABS/ESP ausfall

Hi
ich hab fast den gelichen Fehler bei einem W210 E50 BJ 96
Motor 119 mit 4,2l

Bremslichschalter ist es nicht er zeigt bei MB in der werkstatt
den fehler C1141 an Bremsdrucksensor B34

wenn ich mit minimal getretener Bremse fahre ist alles OK
auch vor dem wegfahren nach dem starten kein fehler.

wer hat mir nen tip wo ich suchen kann bzw wo sitz diser verdammte bremsdrucksensor? die bei mercedes konnten mir des auch nicht sagen.

gruß rundrum

Bist du dir sicher, dass es Fehlercode C1141? Oder könnte es auch C1140 bzw. C1145 sein?

Deine Antwort
Ähnliche Themen