(Welcher) Mercedes als Erstwagen?
Moin! 🙂
Ich werde bald 18 und möchte mir daher nächstes Jahr mein erstes Auto zu legen. Da ich schon immer Mercedes begeistert bin soll es auch einer werden.
Daher möchte ich euch fragen welcher eurer Meinung nach am besten als Erstwagen geschaffen wäre: W123, W124, W201, W202, oder W203? Dabei sollten natürlich die Kosten für Anschaffung, Steuern und Verbrauch möglichst gering sein.
Da ich vermutlich eine Ausbildung zum KFZ-Mechatroniker machen werde, könnte ich kleinere (vllt. auch größere) Reparaturen selber erledigen.
Ich persönlich finde den W123 und den W124 am schönsten.
Danke im Vorraus.
Gruß, Torben
Beste Antwort im Thema
Ich wuesste nicht, warum man sich als Fahranfänger mit 18 Jahren ein Scheissauto kaufen sollte.
Wenns drin ist, kauf dir n richtiges Auto, und kauf dir n gutes (besser etwas mehr Geld ausgeben).
Die Euros für n billiges "Anfängerauto", was dann oft auch teure Reparaturen, Reifen, TÜV, etc. nach sich zieht, halte ich für verbrannt...
Fahr vieleicht mal einige Probe, Benzinverbrauch ist nicht alles. Klar ist n 190D eine preiswerte Möglichkeit Auto zu fahren, vorausgesetzt man kauft nen guten und da wird es beim 190D ziemlich dünn und mitlerweile auch sehr teuer.
Beim Autofahren gibt es aber für einige Leute mehr wie nur Geld, und zwar spass, und manche haben eben Spass dran, wenn vorne 6 oder 8 Zylinder laufen, man drauf tritt und das richtig fährt, als dass es sich nur halbsparsam bewegt...
Da solltest du dich nicht verkaufen und hinterher ärgern... Andernfalls ist das natürlich auch alles eine Frage der wirtschaftlichen Möglichkeiten. Von dir aufgezählte Modelle kann man für 800€ kaufen, man kann aber auch 8.000€ oder mehr ausgeben...
PS: Ich hab meinen 300TE damals mit 17 gekauft, hatte von allen kumpels jahrelang das schnellste Auto und hab seit 13 Jahren und über einer viertel Millionen KM jeden morgen Spass dran 🙂
Daneben hab ich natürlich auch noch andere Autos gehabt, aber ich finde, wenn man Spass an Autos hat, hat man zu seinem ersten Auto oft eine etwas eigene Beziehung und grade in jungen Jahren erlebt man damit auch viel. Wäre doch schade, die Erlebnisse mit nem Scheissauto zu machen *g* Dafür ist das Leben zu kurz.
48 Antworten
@Benzfahrer: Beim 124er so unüblich, dass ein Gebrauchtteil das Problem idr. schnell beseitigt und Abfahrt.
Zitat:
@E300TDT schrieb am 14. Oktober 2016 um 19:58:45 Uhr:
Zitat:
@anakin67 schrieb am 14. Oktober 2016 um 08:30:51 Uhr:
Meine ersten waren 201, viel Auto fürs Geld und günstige ErsatzteileIm Unterhalt wird man im Alltag deutlich die moderneren Motoren des W202 gegenüber dem W201 spüren. Die Motoren im W202 bieten mehr Leistungsausbeute bei niedrigerem Verbrauch.
Wenn Du damit M102 vs M111 meinst kann ich mich dem anschließen.
Insbesondere im Kurzstreckenbetrieb macht sich das ziemlich bemerkbar. Meine beiden M111 habe ich nie über 10 Liter bekommen, selbst im Winter mit viel Stadt, bisschen Landstraße, bisschen Autobahn war das immer um 9-9,5. Langstrecke um 8.
Mein M102 jetzt liegt im Langstreckenbetrieb nicht wirklich über dem 200er Kombi, dafür im Kurzstreckenbetrieb ca 2 Liter höher.
Ob sich das jetzt in der Gesamtkostenrechnung bemerkbar macht?... Ich hab da so meine Zweifel.
Dafür ist der M102 vom Motorengeräusch her mehrere Klassen besser als der M111 und gleichzeitig erheblich leiser. Bis 3.000 U/Min ist der Motor sehr sanft, man hört das leicht nuschelige Ansauggeräusch der KE Jetronic und es kommt so ein bisschen R6 Feeling auf, wenn man vorher M111 gefahren ist.
Zitat:
Wenn Du damit M102 vs M111 meinst kann ich mich dem anschließen.
Ja, meine ich.
Zitat:
Dafür ist der M102 vom Motorengeräusch her mehrere Klassen besser als der M111 und gleichzeitig erheblich leiser. Bis 3.000 U/Min ist der Motor sehr sanft, man hört das leicht nuschelige Ansauggeräusch der KE Jetronic und es kommt so ein bisschen R6 Feeling auf, wenn man vorher M111 gefahren ist.
dito
Zitat:
Ob sich das jetzt in der Gesamtkostenrechnung bemerkbar macht?... Ich hab da so meine Zweifel.
Gut, das ist immer ein Pokerspiel und eine Einstellungssache.
Wennnichts kaputt geht ist der M111 im Unterhalt imho wirtschaftlicher.
Da der M111 nicht als anfällig gilt (außer MKB im W124) gehe ich einfach mal von keinen hohen motorseitigen Reparaturkosten aus.
Bei alten Autos ist das aber immer so eine Sache. Geht bei Auto A die Kupplung flöten und bei Auto B hält sie, wird Auto A im Unterhalt lange teurer sein als Auto B, auch wenn Auto B viel mehr Sprit braucht.
Das ist alles nicht planbar und dementsprechend kann man da im Voraus auch nicht mit
Du darfst nicht vergessen, dass M111 Karosserien mehr rosten :d