Wasser im Fußraum
Ich möchte mir morgen einen Optel Tigra 1.3 CDTI anschauen. Der Verkäufer hat mir bereits gesagt, das Wasser in den Fußraum eindringt. Ich hatte schon einmal einen Opel Tigra Benziner, im ersten Moment dachte, ich das es bestimmt das selbe wie bei meinem war, da war so eine Abdeckung, ich glaube vom Sicherungskasten, bei dem die Dichtungen Porös geworden sind. Aber gerade habe ich mir den Motor auf Bildern angeschaut und festgestellt, das es diesen Kasten gar nicht beim Diesel gibt. Kennt sich hier jemand damit aus, woran das noch liegen könnte. Und ob es da eine ähnliche Schwachstelle gibt?
Besten dank schon mal für die Antworten
27 Antworten
Ich mache hier mal weiter. Unser Tiggi hatte im Winter ab und zu einen feuchten Fahrerfussraum. Beim Türöffnen stand das Wasser in der Gummidichtung (Position siehe Bild - gelb markiert). Wir haben das anfangs gute Wetter jetzt mal genutzt um zum Einen den Fussraum richtig zu trocken und zum anderen auf Fehlersuche zu gehen.
Das Fahrzeug stand etwas schräg und das Wasser stand nach einer Türdusche mit Wasserschlauch wieder auf der Dichtung (rot markiert). An dem Rest der Dichtung war kein Zulaufen (grün) sichtbar. Die waren trocken.
Ein paar Tropfen waren unten zwischen Türabdeckung und Tür sichtbar. Also diese demontiert und eine defekte Türfolie gesehn. Also neue Folie gebastelt und mit Sikaflex eingebaut. Die Dichtung am Lautsprecher wurde erneuert.
Siegessicher zusammengebaut und im einsetzenden Dauerregen stehen gelassen. Ergebnis was leider genau das gleiche -> Wasser auf Dichtung welches überläuft und seitlich in den Fussraum läuft.
Habt ihr Ideen wo das herkommt? Dach ist soweit unauffällig.
Meiner Erfahrung nach ist das Standard bei den Tigras. Leider.
Ich habe es letztendlich nur dicht bekommen als ich den unteren Teil der Türverkleidung mit Sikaflex abgedichtet hatte. Unschön - aber dicht.
Aber der Tigra nimmt sich auch gerne Wasser über die Platte des Bremskraftverstärkers und den Deckel vom BCM.
Wenn ich mal wieder Zeit habe werde ich die Tür nochmal demontieren, unten zukleben, fluten und mal gucken ob und wo die Folie undicht ist. Ansonsten übernehme ich deinen Plan B. BCM wurde schonmal gemacht. Ansonsten ist er frontseitig nicht inkontinent.
Bleibt spannend. Aber die Oben-Ohne-Touren am letzten Wochenende waren schon ne gute Entschädigung für die Arbeit. 😎
Ähnliche Themen
Kurzer Zwischenstand. Nach gut durchgesafteten Fußraum in Nähe Mitteltunnel ganz vorne, habe ich sicherheitshalber den BCM Deckel gewechselt und nach der minimalinvasiven Methode die Platte des BKV gereinigt und mit Sikaflex unter wilden Fluchen abgedichtet. Eine Grundreinigung war auch dringend notwendig...
Nach den ersten Regenfällen bin ich vorsichtig optimistisch.
Das Wasser steht zwar immer noch auf der Türdichtung, wird aber nicht für die Art der Flutung verantwortlich gewesen sein. Den Plan B mit der Türpanelversiegelung behalte ich trotzdem im Hinterkopf.
Das wars zum Thema - jetzt etwas OT:
Da ich den Tiggi eh gerade unter der Fuchtel hatte, wurde die Antennfussdichtung und die blinden, mit einem Wackelkontakt geplagten Scheinwerfer gegen welche ohne grauen Star ersetzt. Eine Standlichtlampe war eh durchgebrannt, da gab es auch gleich neue Leuchtmittel für alle. Die vordere Bremse wurde komplett erneuert.
Eines stösst mir immer noch sauer auf. Bei einem Tausch der Heckschürze wurde die Zierleiste mit dem Knopf mit mittlerweile rostenden und nicht gut passenden Schrauben befestigt.
Kennt jemand die Maße der Schrauben für eine ordentliche Edelstahlalternative?
Mist, zu früh gefreut. Heute hat es richtig geschüttet und am Mitteltunnel war es wieder leicht feucht. Laufspuren sehe ich nicht, aber hier sammelt sich das Wasser.
Wasserprobleme sind leider immer sehr sehr schwer zu lösen..Gerade bei Cabrios..
Ich werde mal die Umgebung mit meinen patentierten Wasserspurdetektoren vollkleben.
Du hast nur eine Chance..Alles an Teppich und Verkleidung raus..Dann einer ins Auto un der andere von außen mit dem Wasserschlauch abspritzen.
Wenn du die Platte nicht abschraubst wird das nix. Diese Erfahrung hab ich auch machen müssen.
Du kommst unten zwischen Platte und Spritzwand einfach nicht ordentlich hin.
Leider lässt sich der BCM Kasten bei mir nicht lösen, da eine Schraube komplett verrostet und der Schraubenkopf wie es aussieht zerstört ist.
Jemand eine Idee? Hier wurde noch berichtet, dass man eine kleine Plane zuschneiden kann und über den Deckel legen kann. Wie befestige ich die am besten?
Zitat:
@0950_APAL schrieb am 2. Juli 2024 um 04:40:38 Uhr:
Wenn du die Platte nicht abschraubst wird das nix. Diese Erfahrung hab ich auch machen müssen.
Du kommst unten zwischen Platte und Spritzwand einfach nicht ordentlich hin.
Das habe ich befürchtet. Ich gucke mir das mal wieder an wenn er bei mir auf dem Hoft steht und das Wetter passt.
Zitat:
@2002_Corsa schrieb am 2. Juli 2024 um 12:21:38 Uhr:
Leider lässt sich der BCM Kasten bei mir nicht lösen, da eine Schraube komplett verrostet und der Schraubenkopf wie es aussieht zerstört ist.Jemand eine Idee? Hier wurde noch berichtet, dass man eine kleine Plane zuschneiden kann und über den Deckel legen kann. Wie befestige ich die am besten?
Aufbohren sollte nicht so schwierig sein. Notfalls mit einer biegsamen Welle