"Wartung und Verschleiß" Paket / Kosten / Lohnt sich das?

Audi Q5 FY

Hallo,

ich habe mal eine Frage zum Paket "Wartung und Verschleiß". Wir haben es mit einer Laufleistung von 22.500 km/a für 44,90 Euro abgeschlossen. Wie ich das jetzt abschätze, werde ich eher Richtung 28-30.000 km/a kommen. Weiß jemand, wie das durch Audi gehandhabt wird, werden Leistungen gekürzt oder kommt es zu einer Tarifanpassung?

Beste Antwort im Thema

Einspruch: Ich finde es unsäglich, dass man sein Öl selbst mitbringt. Und ich kenne viele andere Geschäfte, bei denen macht man das vergleichbare auch nicht. Wer sich über den Niedergang von Handels- und Dienstleistungsunternehmen beschwert und selbst nur auf seinen persönlichen Vorteil achtet, sollte bei Zeiten einmal vor der verschlossenen Tür einer Werkstatt stehen und mit einem Defekt abwarten, bis die Kunden zu ende bedient sind, die auch gewillt sind dem Unternehmen einen Profit zu verschaffen.

Und ja, es sind die gängigen Sprüche und du bekommst nachher noch 5x das Danke.

Genau das gleiche passiert in so vielen Branchen, die alle mit dem Überleben kämpfen, da einige Kunden nur von 12 Uhr bis Mittag denken. Wer ein Luxusauto fährt und sich keinen adäquaten Service leisten möchte, sollte vielleicht an anderen Dingen sparen. 😉😉

152 weitere Antworten
152 Antworten

@ronald0011

Das kann ich bestätigen.
Habe bei der Bestellung einen Service Vertrag mit bestellt. Der läuft 4 Jahre und ich zahle 29,90 Euro im Monat bei 10.000 km/Jahr.
Das gute an dem Vertrag ist das auch Verschleißteile wie Bremsen, Wischer, Kerzen, ... mit dabei sind.
Audi ServiceKomfort für Neuwagen _> https://www.audi.de/.../service-komfort-fuer-neuwagen.html
Und weil ich das zusammen mit einer Garantieverlängerung (3 Jahre max. 50.000 km) bestellt habe, musste ich dafür statt 1000,- Euro nur 420,- Euro bezahlen.
Und da ich noch einen der letzen TFSI MJ 2018 habe zahle ich auch nur 164 Euro Kfz-Steuer statt 234 Euro beim MJ 2019.
Zum Thema Kosten bin ich die nächsten Jahre entspannt.

Gruß XF-650

Zitat:

@ronald0011 schrieb am 13. Juli 2019 um 06:51:52 Uhr:


Hier eine aktuelle Rechnung von einer 60000 km Inspektion mit Ölwechsel.
A4 B9, 2,0TDI 190 PS
Ich würde sagen das Wartungspaket für 43,90€ im Monat rechnet sich.

Ich hoffe ja das Deine Prognose stimmt, aber ich könnte mir vorstellen das in den nächsten Jahren wieder die Benziner dran sind, und da dann im speziellen die, die viel Sprit verbrauchen. Ich glaube da kann sich der TFSI dann einreihen......
Und schon spielen Dinge wie KFZ Steuersparnis etc eine sehr geringe Rolle, ein dann drohender Wertverlust killt alles andere.....

Zitat:

@XF-650 schrieb am 23. Juli 2019 um 07:18:54 Uhr:


@ronald0011

Das kann ich bestätigen.
Habe bei der Bestellung einen Service Vertrag mit bestellt. Der läuft 4 Jahre und ich zahle 29,90 Euro im Monat bei 10.000 km/Jahr.
Das gute an dem Vertrag ist das auch Verschleißteile wie Bremsen, Wischer, Kerzen, ... mit dabei sind.
Audi ServiceKomfort für Neuwagen _> https://www.audi.de/.../service-komfort-fuer-neuwagen.html
Und weil ich das zusammen mit einer Garantieverlängerung (3 Jahre max. 50.000 km) bestellt habe, musste ich dafür statt 1000,- Euro nur 420,- Euro bezahlen.
Und da ich noch einen der letzen TFSI MJ 2018 habe zahle ich auch nur 164 Euro Kfz-Steuer statt 234 Euro beim MJ 2019.
Zum Thema Kosten bin ich die nächsten Jahre entspannt.

Gruß XF-650

Zitat:

@XF-650 schrieb am 23. Juli 2019 um 07:18:54 Uhr:



Zitat:

@ronald0011 schrieb am 13. Juli 2019 um 06:51:52 Uhr:


Hier eine aktuelle Rechnung von einer 60000 km Inspektion mit Ölwechsel.
A4 B9, 2,0TDI 190 PS
Ich würde sagen das Wartungspaket für 43,90€ im Monat rechnet sich.

@MB-74

Bin bei dir, das mit den Benzinern wird kommen. Denke da nur an den G-Kat vor Jahrzehnten.
Aber meiner ist eine Stufe vor 6d Temp, dann sollte es mich als letztes treffen.
Ich finde meinen TFSI sparsam, er hat seit Inbetriebnahme einen Durchschnittsverbrauch von 9,6 l/100 km. Mein vorheriger A6 Avant auch mit 2 Liter TFSI mit 170 PS und ohne quattro, hat sich 11,3 l/100 km gegönnt.
Das mit der Steuer ist schon was bei mir. Im Schnitt bleibt ein Auto 10 Jahre bei uns.
Im Gegensatz zum 2 Liter Diesel mit 190 PS spare ich 2120 Euro an Steuern, das reicht locker für 1200 l Super.
Da wir nur noch ein Auto haben und es auch ein wenig Hobby ist, sehe das Thema Kosten bei einem Listenpreis von über 70T Euro entspannt. Bei ca. 10.000 km/Jahr kostet er mich aktuell rund 2400 Euro im Jahr (164 Steuer, 358,80 Wartungsvertrag, 1500 Euro Sprit und 400 Euro Vollkasko Versicherung).
Und das mit dem Wertverlust sehe ich auch entspannt.
Den letzten Audi habe ich 2006 neu + nach meinen Wünschen gebaut + Re-Import aus Schweden und bei einem deutschen Audi Händler für 36.000 Euro in Bar gekauft. In 2018 habe ich ihn dann privat für 9500 Euro verkauft. Das ist aus meiner Sicht gut gelaufen.
Der Q5 ist sehr gut ausgestattet auch neu + nach meinen Wünschen gebaut und bei einem deutschen Audi Händler für einen sehr guten Preis in Bar gekauft. Wenn er dann in 10 Jahren verkauft wird, werde ich bestimmt noch einen angemessenen Preis bekommen. Falls nicht, fahre ich ihn weiter. Die Instandhaltungskosten werden dann bestimmt einiges ausmachen, aber Hobbys kosten halt was.
Das letzte ist natürlich ein Blick in die Kristallkugel. Denn wer weiß schon was Autohersteller und Politik sich noch alles für die Auto Fahrer ausdenken.

Gruß XF-650

Zitat:

@MB-74 schrieb am 23. Juli 2019 um 07:53:42 Uhr:


Ich hoffe ja das Deine Prognose stimmt, aber ich könnte mir vorstellen das in den nächsten Jahren wieder die Benziner dran sind, und da dann im speziellen die, die viel Sprit verbrauchen. Ich glaube da kann sich der TFSI dann einreihen......
Und schon spielen Dinge wie KFZ Steuersparnis etc eine sehr geringe Rolle, ein dann drohender Wertverlust killt alles andere.....

Zitat:

@MB-74 schrieb am 23. Juli 2019 um 07:53:42 Uhr:



Zitat:

@XF-650 schrieb am 23. Juli 2019 um 07:18:54 Uhr:


@ronald0011

Das kann ich bestätigen.
Habe bei der Bestellung einen Service Vertrag mit bestellt. Der läuft 4 Jahre und ich zahle 29,90 Euro im Monat bei 10.000 km/Jahr.
Das gute an dem Vertrag ist das auch Verschleißteile wie Bremsen, Wischer, Kerzen, ... mit dabei sind.
Audi ServiceKomfort für Neuwagen _> https://www.audi.de/.../service-komfort-fuer-neuwagen.html
Und weil ich das zusammen mit einer Garantieverlängerung (3 Jahre max. 50.000 km) bestellt habe, musste ich dafür statt 1000,- Euro nur 420,- Euro bezahlen.
Und da ich noch einen der letzen TFSI MJ 2018 habe zahle ich auch nur 164 Euro Kfz-Steuer statt 234 Euro beim MJ 2019.
Zum Thema Kosten bin ich die nächsten Jahre entspannt.

Gruß XF-650

Zitat:

@MB-74 schrieb am 23. Juli 2019 um 07:53:42 Uhr:



Zitat:

@XF-650 schrieb am 23. Juli 2019 um 07:18:54 Uhr:

Zitat:

@XF-650 schrieb am 23. Juli 2019 um 13:43:27 Uhr:


@MB-74

...Das mit der Steuer ist schon was bei mir. Im Schnitt bleibt ein Auto 10 Jahre bei uns.
Im Gegensatz zum 2 Liter Diesel mit 190 PS spare ich 2120 Euro an Steuern, das reicht locker für 1200 l Super...

Hmm. Zahle beim 2018er 2.0 TDI 264 Euro Kfz-Steuer pro Jahr. Das wären dann 100€ mehr als beim 2018er TFSI und in 10 Jahren 1000€.

Auch berücksichtigt werden sollte meiner Meinung nach, dass der TFSI damals für 3500€ mehr in der Liste stand ;-).

Aber zurück zum Thema. Was auch oft vergessen wird ist die Garanieverlängerung um weitere 2 Jahre beim Wartung & Verschleiß Paket.

Ähnliche Themen

Da stimme ich zu, ich möchte das auch nicht schwarz-weiß sehen und Versicherungen haben ja ihre Berechtigung. Sie sind ein Geschäft mit dem Risiko oder der Angst davor mit Gewinnabsicht für den Versicherer. Jeder muss sehen, wie er sich wohler fühlt.
Ich mache gerade den Langzeitversuch mit vielen Kilometern und ohne Netz, bei einem schweren Getriebeschaden kann das teuer werden.
Mitgebrachtes Öl mag kleinlich wirken, stellt aber sicher, dass die korrekte Ölsorte verwendet wird und das bewahrt die heutigen Getriebe vor Schäden.
Bei den Ölen besteht Verwechslungsgefahr. Pentosin FFL-52529 hat die Spezifikation G055529 und ist nach meinen Informationen vom Lieferanten nicht identisch mit dem VW-Öl G052529 und darf deshalb nicht in das DL501 gekippt werden. Oder vielleicht doch? Blickt der Kollege im Lager da durch?
Manche sagen, sie verwenden immer DCF-II Öl, andere sagen, Kupplungs- und Getriebeteil können das gleiche Öl bekommen (mit Sicherheit falsch).
Bei diesen widersprüchlichen Informationen bin ich mir nicht sicher, dass die Werkstätten das immer richtig machen.

Zitat:

@SETRAundMACAN schrieb am 23. Juli 2019 um 19:04:29 Uhr:


Da stimme ich zu, ich möchte das auch nicht schwarz-weiß sehen und Versicherungen haben ja ihre Berechtigung. Sie sind ein Geschäft mit dem Risiko oder der Angst davor mit Gewinnabsicht für den Versicherer. Jeder muss sehen, wie er sich wohler fühlt.
Ich mache gerade den Langzeitversuch mit vielen Kilometern und ohne Netz, bei einem schweren Getriebeschaden kann das teuer werden.
Mitgebrachtes Öl mag kleinlich wirken, stellt aber sicher, dass die korrekte Ölsorte verwendet wird und das bewahrt die heutigen Getriebe vor Schäden.
Bei den Ölen besteht Verwechslungsgefahr. Pentosin FFL-52529 hat die Spezifikation G055529 und ist nach meinen Informationen vom Lieferanten nicht identisch mit dem VW-Öl G052529 und darf deshalb nicht in das DL501 gekippt werden. Oder vielleicht doch? Blickt der Kollege im Lager da durch?
Manche sagen, sie verwenden immer DCF-II Öl, andere sagen, Kupplungs- und Getriebeteil können das gleiche Öl bekommen (mit Sicherheit falsch).
Bei diesen widersprüchlichen Informationen bin ich mir nicht sicher, dass die Werkstätten das immer richtig machen.

Sorry, aber wenn ich der Vertragswerkstatt nicht zutraue das richtige Öl in die entsprechenden Öffnungen zu kippen, dann würde ich nicht das Öl mitbringen, sondern mir eine andere Werkstatt suchen 😁
Ich habe hier schon in einigen Beiträgen zu diversen Themen den Tenor vernommen "... Die Werkstätten kennen sich nicht aus - ich kann das eh viel besser ..." - für mich nicht nachvollziehbar.

Also das Beistellen vom Motoröl gemäß Spezifikation VW 50400/50700 stellt, glaube ich, kein Problem dar.
Bei uns (Österreich) spart man da sicher 30 €/Liter.
Mein Werkstätten Leiter fragt mich schon routinemäßig beim Service: "Ist das Motoröl wie immer im Kofferraum?"
Beim Getriebeöl (DSG) wäre ich vorsichtiger.
Das Original VW DSG-Öl ist bei Amazon genau gleich teuer wie in der Werkstatt und ein anderes DSG-Öl würde ich nicht verwenden.
Ich lasse das DSG-Öl von der Werkstatt einfüllen.

Ja klar, nur kann man das später nicht mehr nachvollziehen. Wenn falsches Öl eingefüllt wird, kann es zu Fehlfunktionen oder Schäden kommen, obwohl die Wartung gemacht und korrekt abgestempelt wurde.
Was sich nach Verschwörungstheorie anhört, ist Werkstattalltag. Bei dem Zoo an verschiedenen Ölen ist nicht immer alles vorrätig und der Kunde will sein Auto wiederhaben und wenn dann einer sagt, ‚das kannst du auch nehmen‘, dann kommt das da rein. Auf der Rechnung steht das korrekte Öl (Textbaustein) und der Mechaniker ist auch davon überzeugt, alles richtig gemacht zu haben.
Und dann gibt es noch die Fälle mit bewußt nachlässiger oder falscher Wartung. Hab ich selbst mit einer Hinterachse in einer Werksniederlassung erlebt, welche bewußt manipuliert wurde, um mir ein neues Auto verkaufen zu können. Solche Geschichten sind natürlich Einzelfälle und sowas ist sehr schwer zu beweisen.

Zitat:

@SETRAundMACAN schrieb am 24. Juli 2019 um 11:39:27 Uhr:


Ja klar, nur kann man das später nicht mehr nachvollziehen. Wenn falsches Öl eingefüllt wird, kann es zu Fehlfunktionen oder Schäden kommen, obwohl die Wartung gemacht und korrekt abgestempelt wurde.
Was sich nach Verschwörungstheorie anhört, ist Werkstattalltag. Bei dem Zoo an verschiedenen Ölen ist nicht immer alles vorrätig und der Kunde will sein Auto wiederhaben und wenn dann einer sagt, ‚das kannst du auch nehmen‘, dann kommt das da rein. Auf der Rechnung steht das korrekte Öl (Textbaustein) und der Mechaniker ist auch davon überzeugt, alles richtig gemacht zu haben.
Und dann gibt es noch die Fälle mit bewußt nachlässiger oder falscher Wartung. Hab ich selbst mit einer Hinterachse in einer Werksniederlassung erlebt, welche bewußt manipuliert wurde, um mir ein neues Auto verkaufen zu können. Solche Geschichten sind natürlich Einzelfälle und sowas ist sehr schwer zu beweisen.

Darum bin ich beim Service immer persönlich anwesend, dies wurde beim Fahrzeugkauf vereinbart!

Zitat:

@Marini schrieb am 24. Juli 2019 um 19:36:15 Uhr:



Zitat:

@SETRAundMACAN schrieb am 24. Juli 2019 um 11:39:27 Uhr:


Ja klar, nur kann man das später nicht mehr nachvollziehen. Wenn falsches Öl eingefüllt wird, kann es zu Fehlfunktionen oder Schäden kommen, obwohl die Wartung gemacht und korrekt abgestempelt wurde.
Was sich nach Verschwörungstheorie anhört, ist Werkstattalltag. Bei dem Zoo an verschiedenen Ölen ist nicht immer alles vorrätig und der Kunde will sein Auto wiederhaben und wenn dann einer sagt, ‚das kannst du auch nehmen‘, dann kommt das da rein. Auf der Rechnung steht das korrekte Öl (Textbaustein) und der Mechaniker ist auch davon überzeugt, alles richtig gemacht zu haben.
Und dann gibt es noch die Fälle mit bewußt nachlässiger oder falscher Wartung. Hab ich selbst mit einer Hinterachse in einer Werksniederlassung erlebt, welche bewußt manipuliert wurde, um mir ein neues Auto verkaufen zu können. Solche Geschichten sind natürlich Einzelfälle und sowas ist sehr schwer zu beweisen.

Darum bin ich beim Service immer persönlich anwesend, dies wurde beim Fahrzeugkauf vereinbart!

@Marini @SETRAundMACAN
Sorry, aber entweder habt Ihr Werkstätten, in denen lauter Blindgänger arbeiten oder Ihr seid genau die Kunden, von denen jede Werkstatt träumt - Alpträume 😰
Übrigens ist es in einer vernünftig geführten Werkstatt nicht möglich als Kunde den Werkstattbereich außer vielleicht für einen kurzen Blick zu betreten - wenn was passiert, ist die Hölle los. AGU (Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz Richtlinien) sprechen da eindeutig dagegen. Ist aber OT

Zitat:

@10emmi68 schrieb am 24. Juli 2019 um 21:19:35 Uhr:



Zitat:

@Marini schrieb am 24. Juli 2019 um 19:36:15 Uhr:


Darum bin ich beim Service immer persönlich anwesend, dies wurde beim Fahrzeugkauf vereinbart!

@Marini @SETRAundMACAN
Sorry, aber entweder habt Ihr Werkstätten, in denen lauter Blindgänger arbeiten oder Ihr seid genau die Kunden, von denen jede Werkstatt träumt - Alpträume 😰
Übrigens ist es in einer vernünftig geführten Werkstatt nicht möglich als Kunde den Werkstattbereich außer vielleicht für einen kurzen Blick zu betreten - wenn was passiert, ist die Hölle los. AGU (Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz Richtlinien) sprechen da eindeutig dagegen. Ist aber OT

Ich denke die Werkstätten in Deutschland und in Österreich sind durchaus vergleichbar.
Den Zugang zu meinem Fahrzeug lasse ich mir von niemandem verwehren.
Und bis jetzt hat es niemand gewagt, mich daran zu hindern.
Tut mir leid, aber der Kunde schafft an!

Für mich nicht nachvollziehbar, allein schon aus zeitlichen Gründen! Steht bei dem wie Du Dein Geld verdienst auch immer einer hintendran und schaut Dir auf die Finger....?

Zitat:

@Marini schrieb am 24. Juli 2019 um 22:01:40 Uhr:



Zitat:

@10emmi68 schrieb am 24. Juli 2019 um 21:19:35 Uhr:


@Marini @SETRAundMACAN
Sorry, aber entweder habt Ihr Werkstätten, in denen lauter Blindgänger arbeiten oder Ihr seid genau die Kunden, von denen jede Werkstatt träumt - Alpträume 😰
Übrigens ist es in einer vernünftig geführten Werkstatt nicht möglich als Kunde den Werkstattbereich außer vielleicht für einen kurzen Blick zu betreten - wenn was passiert, ist die Hölle los. AGU (Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz Richtlinien) sprechen da eindeutig dagegen. Ist aber OT

Ich denke die Werkstätten in Deutschland und in Österreich sind durchaus vergleichbar.
Den Zugang zu meinem Fahrzeug lasse ich mir von niemandem verwehren.
Und bis jetzt hat es niemand gewagt, mich daran zu hindern.
Tut mir leid, aber der Kunde schafft an!

Zitat:

@MB-74 schrieb am 24. Juli 2019 um 22:15:07 Uhr:


Für mich nicht nachvollziehbar, allein schon aus zeitlichen Gründen! Steht bei dem wie Du Dein Geld verdienst auch immer einer hintendran und schaut Dir auf die Finger....?

Zitat:

@MB-74 schrieb am 24. Juli 2019 um 22:15:07 Uhr:



Zitat:

@Marini schrieb am 24. Juli 2019 um 22:01:40 Uhr:


Ich denke die Werkstätten in Deutschland und in Österreich sind durchaus vergleichbar.
Den Zugang zu meinem Fahrzeug lasse ich mir von niemandem verwehren.
Und bis jetzt hat es niemand gewagt, mich daran zu hindern.
Tut mir leid, aber der Kunde schafft an!

Schade für Dich, würde Dir viel Ärger ersparen!

......ich bin hier raus.......aber schade das Du auf meine Frage nicht geantwortet hast.

Zitat:

@Marini schrieb am 24. Juli 2019 um 22:31:12 Uhr:



Zitat:

@MB-74 schrieb am 24. Juli 2019 um 22:15:07 Uhr:


Für mich nicht nachvollziehbar, allein schon aus zeitlichen Gründen! Steht bei dem wie Du Dein Geld verdienst auch immer einer hintendran und schaut Dir auf die Finger....?

Zitat:

@Marini schrieb am 24. Juli 2019 um 22:31:12 Uhr:



Zitat:

@MB-74 schrieb am 24. Juli 2019 um 22:15:07 Uhr:

Schade für Dich, würde Dir viel Ärger ersparen!

@10emmi64: ich würde das gar nicht auf ‚Blindgänger‘ schieben wollen, sondern diese ganze Getriebe-Materie ist recht kompliziert geworden, d.h. man kann viel falsch machen. Bei dem Getriebesterben, das hier im Forum immer wieder beklagt wird, frage ich mich schon, ob das an der ‚schlechten Konstruktion liegt, ob die aller verheizt werden oder ob auch Wartungsfehler dafür verantwortlich sein können. Die DSG-Getriebe reagieren darauf wohl zickiger, als Wandlerautomaten, die nicht so wählerisch bei der Ölsorte sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen