(Vorläufiges) Fazit zum Passat B8 und Vergleich zum Vorgänger (B7)
Nach nunmehr exakt 298 Tagen und 34.490 km möchte ich gerne ein kleines (Zwischen?-)Fazit zum meinem Passat B8 2.0 TDI Highline DSG 110 kW geben und ein paar Sachen mit seinem Vorgänger, einem Passat B7 2.0 TDI Business Edition DSG 103 kW, vergleichen:
Insgesamt gefällt mir mein B8 sehr gut und es gibt aus meiner Sicht eigentlich nur Details zu verbessern.Viele Kleinigkeiten sind deutlich besser geworden:
- Einschaltzeitpunkt des Abblendlichts kann endlich eingestellt werden! (Hat mir beim B7 immer etwas lange gedauert, bis endlich eingeschaltet wurde. Steht jetzt auf „Früh“)
- Die Außenspiegel verdrecken bei Schmudelwetter wesentlich weniger als beim B7! (es gab Fahrten, da musste ich 3 Mal anhalten um die Spiegel zu säubern, beim B8 musste ich bisher zwischen den Wäschen überhaupt noch nicht reinigen!)
- Es kann eingestellt werden, dass während einem aktiven Telefonat keine Navigationsansagen gemacht werden! (Das ging beim B7 mit RNS-510 + FSE Premium nicht…🙄)
- Der für mich größte Punkt, über den ich mich bei nahezu jeder beruflichen Fahrt freue: Man kann 2 Telefon gleichzeitig verbinden! Für mich der größter Vorteil zum B7! Fast schon lächerlich dass man nur 2 Telefone Anlegen konnte, ich hatte mein berufliches und mein privates Handy angelegt, und als ich das Handy meiner Frau anlegen wollte, sollte ich ein bestehenden Löschen…🙄 (Beim B8 kann man glaube ich sogar 8 Telefone anlegen.)
- Als Zeitquelle kann endlich GPS verwendet werden, was eine manuelle Korrektur der Uhrzeit ebenso überflüssig macht wie eine Funkuhr!
- DLA ist super! Nach Anfänglicher Euphorie würde ich mittlerweile eine 8/10 geben. Verbesserungswürdig empfinde ich vor allem die Erfassungen von weiteren Fahrzeugen in Kurven, da wird lediglich das direkt vor einem fahrende Fahrzeug gut erfasst, die weiteren davor teilweise nicht bzw. nicht richtig ausgeblendet! Außerdem erkennt das System quasi nie an einer Kreuzung oder Einmündung stehenden Querverkehr. Folglich wird diesem „schön“ der Fahrgastraum ausgeleuchtet…😰 Hier sollte mMn eine Verknüpfung mit den Navidaten erfolgen, falls es eben nicht mit der Kamera möglich ist diese geringen Beleuchtungen zu erkennen.
- Die High-LED Scheinwerfer sind Hammer! Schon die Xenons des B7 haben mir sehr gut gefallen und die LEDs sind nochmal eine ganze Spur besser/heller!😎
- Die anderen Assis gefallen mir auch recht gut, perfekt sind sie allerdings bei weitem nicht. ACC z.B. habe ich noch nicht benutzt, habe auch früher nie einen Tempomat benutzt, ka warum. Vergleiche zum Vorgänger entfallen leider, da ich außer der Verkehrszeichenerkennung keines der Systeme im B7 hatte (Dies war aber meine eigene Schuld, ich habe das bei der Bestellung versäumt…)
- Schade finde ich, dass der B8 über das Side Assist-System mit den Leuchten in den Spiegelkappen verfügt. Ich persönlich finde es schöner mit Symbol im Spiegelglas, wie bei den meisten Herstellern und z.B. auch im Golf VII.
Ärgerlich finde ich, dass die automatische Niveauregulierung hinten nicht mit der AHK kombinierbar ist…😠 (Diese könnte ich, ohne das es sich negativ auf mein Budget auswirkt, bestellen, weil ich aber eine AHK haben wollte war es leider nicht möglich…🙁)
Ebenso finde ich es nachteilig, dass im Handschuhfach durch das Bordbuch und die Steuereinheit des DM-Navi relativ wenig Platz vorhanden ist, ich habe lediglich mein Sonnenbrillenetui und die Tankkarten drin. (Das war bei meinem B7 tatsächlich besser, allerdings hatte ich dort RNS-510 mit HDD, ggf. ist mit DP auch im B8 mehr Platz im Handschuhfach?)
Schöner finde ich persönlich auch, dass im B7 der Automatikmodus des Lichtschalters oben positioniert ist, beim B8 ist dort wieder die 0. Das ist allerdings wirklich eine ausgesprochene Kleinigkeit…😉
Zusätzlich vermisse ich das Ablagefach für eine Sonnenbrille im Himmel, dies ist aber wohl der Steuereinheit fürs Panoramadach geschuldet, ich vermute mal das war schon beim B7 so.
Das größte Verbesserungspotential sehe ich nach wie vor beim Navi:
Ich verstehe nicht, warum aktuelle und kurzfristige Störungen wie Staus auf der BAB gut bis sehr gut gemeldet werden, während langfristige, teilweise Monate oder gar Jahre dauernde, Störungen/Sperrungen fast nie berücksichtigt werden, obwohl auch dies beim Gockelhahn auf wenige Meter genau angezeigt wird…😕
Außerdem würde ich mir für Großstädte wünschen, dass die Fahrbahnempfehlung auch angezeigt wird, wenn kein Richtungswechsel stattfindet! (In Hamburg z.B. hätte ich das als sehr praktisch empfunden.)
Das klingt jetzt schlechter als es in Wirklichkeit ist: Ich bin sehr zufrieden mit meinen B8 und sehe ihn auch als gute Weiterentwicklung des B7. Leider habe ich das 7-Gang DSG knapp verpasst…🙁
Außerdem empfinde ich meinen B8 trotz fehlendem Dämmglas und 18“er sowie Panoramadach nicht als lauter im Vergleich zum meinem B7 mit Dämmglas und ohne PD.
Einzige Ausnahme: Bei montierter Dachbox empfand ich die Geräuschentwicklung als sehr viel störender als beim Vorgänger!
Trotzdem bin ich derzeit ernsthaft am Überlegen, ob 2020 (klar, das ist noch lange hin…) nicht doch eine C-Klasse der Nachfolger wird:
Ab Mopf 194 PS (C220d), Allradantrieb möglich, Luftfederung ohne Budgeteinbußen, 9-Gang Automat, 17“ Winterräder, Vielfahrer dürfen oft bereits vor Ablauf der Leasinglaufzeit ein neues Fahrzeug bestellen...
Auch wenn mich der geringe Platz, der hohe Aufpreis gegenüber dem Passat (Stichwort: Geldwerter Vorteil, die Leasingrate ist bei uns sogar niedriger als die des Passat…🙄) und das mMn unschöne Interieur (Stichwort: Navibildschirm…😰😮) eher abschrecken.
Ich hoffe immer noch, VW zieht nach und bietet meinem AG ähnliche Konditionen wie Daimler an. (190 PS + 4Motion z.B. für die gleiche Leasingrate wie für 150 PS Frontkratzer)
Ansonsten braucht sich bei VW auch niemand über einen schwächelnden Absatz bei Gewerbekunden zu wundern…🙄
Beste Antwort im Thema
Nach nunmehr exakt 298 Tagen und 34.490 km möchte ich gerne ein kleines (Zwischen?-)Fazit zum meinem Passat B8 2.0 TDI Highline DSG 110 kW geben und ein paar Sachen mit seinem Vorgänger, einem Passat B7 2.0 TDI Business Edition DSG 103 kW, vergleichen:
Insgesamt gefällt mir mein B8 sehr gut und es gibt aus meiner Sicht eigentlich nur Details zu verbessern.Viele Kleinigkeiten sind deutlich besser geworden:
- Einschaltzeitpunkt des Abblendlichts kann endlich eingestellt werden! (Hat mir beim B7 immer etwas lange gedauert, bis endlich eingeschaltet wurde. Steht jetzt auf „Früh“)
- Die Außenspiegel verdrecken bei Schmudelwetter wesentlich weniger als beim B7! (es gab Fahrten, da musste ich 3 Mal anhalten um die Spiegel zu säubern, beim B8 musste ich bisher zwischen den Wäschen überhaupt noch nicht reinigen!)
- Es kann eingestellt werden, dass während einem aktiven Telefonat keine Navigationsansagen gemacht werden! (Das ging beim B7 mit RNS-510 + FSE Premium nicht…🙄)
- Der für mich größte Punkt, über den ich mich bei nahezu jeder beruflichen Fahrt freue: Man kann 2 Telefon gleichzeitig verbinden! Für mich der größter Vorteil zum B7! Fast schon lächerlich dass man nur 2 Telefone Anlegen konnte, ich hatte mein berufliches und mein privates Handy angelegt, und als ich das Handy meiner Frau anlegen wollte, sollte ich ein bestehenden Löschen…🙄 (Beim B8 kann man glaube ich sogar 8 Telefone anlegen.)
- Als Zeitquelle kann endlich GPS verwendet werden, was eine manuelle Korrektur der Uhrzeit ebenso überflüssig macht wie eine Funkuhr!
- DLA ist super! Nach Anfänglicher Euphorie würde ich mittlerweile eine 8/10 geben. Verbesserungswürdig empfinde ich vor allem die Erfassungen von weiteren Fahrzeugen in Kurven, da wird lediglich das direkt vor einem fahrende Fahrzeug gut erfasst, die weiteren davor teilweise nicht bzw. nicht richtig ausgeblendet! Außerdem erkennt das System quasi nie an einer Kreuzung oder Einmündung stehenden Querverkehr. Folglich wird diesem „schön“ der Fahrgastraum ausgeleuchtet…😰 Hier sollte mMn eine Verknüpfung mit den Navidaten erfolgen, falls es eben nicht mit der Kamera möglich ist diese geringen Beleuchtungen zu erkennen.
- Die High-LED Scheinwerfer sind Hammer! Schon die Xenons des B7 haben mir sehr gut gefallen und die LEDs sind nochmal eine ganze Spur besser/heller!😎
- Die anderen Assis gefallen mir auch recht gut, perfekt sind sie allerdings bei weitem nicht. ACC z.B. habe ich noch nicht benutzt, habe auch früher nie einen Tempomat benutzt, ka warum. Vergleiche zum Vorgänger entfallen leider, da ich außer der Verkehrszeichenerkennung keines der Systeme im B7 hatte (Dies war aber meine eigene Schuld, ich habe das bei der Bestellung versäumt…)
- Schade finde ich, dass der B8 über das Side Assist-System mit den Leuchten in den Spiegelkappen verfügt. Ich persönlich finde es schöner mit Symbol im Spiegelglas, wie bei den meisten Herstellern und z.B. auch im Golf VII.
Ärgerlich finde ich, dass die automatische Niveauregulierung hinten nicht mit der AHK kombinierbar ist…😠 (Diese könnte ich, ohne das es sich negativ auf mein Budget auswirkt, bestellen, weil ich aber eine AHK haben wollte war es leider nicht möglich…🙁)
Ebenso finde ich es nachteilig, dass im Handschuhfach durch das Bordbuch und die Steuereinheit des DM-Navi relativ wenig Platz vorhanden ist, ich habe lediglich mein Sonnenbrillenetui und die Tankkarten drin. (Das war bei meinem B7 tatsächlich besser, allerdings hatte ich dort RNS-510 mit HDD, ggf. ist mit DP auch im B8 mehr Platz im Handschuhfach?)
Schöner finde ich persönlich auch, dass im B7 der Automatikmodus des Lichtschalters oben positioniert ist, beim B8 ist dort wieder die 0. Das ist allerdings wirklich eine ausgesprochene Kleinigkeit…😉
Zusätzlich vermisse ich das Ablagefach für eine Sonnenbrille im Himmel, dies ist aber wohl der Steuereinheit fürs Panoramadach geschuldet, ich vermute mal das war schon beim B7 so.
Das größte Verbesserungspotential sehe ich nach wie vor beim Navi:
Ich verstehe nicht, warum aktuelle und kurzfristige Störungen wie Staus auf der BAB gut bis sehr gut gemeldet werden, während langfristige, teilweise Monate oder gar Jahre dauernde, Störungen/Sperrungen fast nie berücksichtigt werden, obwohl auch dies beim Gockelhahn auf wenige Meter genau angezeigt wird…😕
Außerdem würde ich mir für Großstädte wünschen, dass die Fahrbahnempfehlung auch angezeigt wird, wenn kein Richtungswechsel stattfindet! (In Hamburg z.B. hätte ich das als sehr praktisch empfunden.)
Das klingt jetzt schlechter als es in Wirklichkeit ist: Ich bin sehr zufrieden mit meinen B8 und sehe ihn auch als gute Weiterentwicklung des B7. Leider habe ich das 7-Gang DSG knapp verpasst…🙁
Außerdem empfinde ich meinen B8 trotz fehlendem Dämmglas und 18“er sowie Panoramadach nicht als lauter im Vergleich zum meinem B7 mit Dämmglas und ohne PD.
Einzige Ausnahme: Bei montierter Dachbox empfand ich die Geräuschentwicklung als sehr viel störender als beim Vorgänger!
Trotzdem bin ich derzeit ernsthaft am Überlegen, ob 2020 (klar, das ist noch lange hin…) nicht doch eine C-Klasse der Nachfolger wird:
Ab Mopf 194 PS (C220d), Allradantrieb möglich, Luftfederung ohne Budgeteinbußen, 9-Gang Automat, 17“ Winterräder, Vielfahrer dürfen oft bereits vor Ablauf der Leasinglaufzeit ein neues Fahrzeug bestellen...
Auch wenn mich der geringe Platz, der hohe Aufpreis gegenüber dem Passat (Stichwort: Geldwerter Vorteil, die Leasingrate ist bei uns sogar niedriger als die des Passat…🙄) und das mMn unschöne Interieur (Stichwort: Navibildschirm…😰😮) eher abschrecken.
Ich hoffe immer noch, VW zieht nach und bietet meinem AG ähnliche Konditionen wie Daimler an. (190 PS + 4Motion z.B. für die gleiche Leasingrate wie für 150 PS Frontkratzer)
Ansonsten braucht sich bei VW auch niemand über einen schwächelnden Absatz bei Gewerbekunden zu wundern…🙄
200 Antworten
Das würde bedeuten man müsste nach ca. 30.000km nur noch den Filter wechseln. Top Qualität. Nein mal im Ernst... pro Jahr zusätzlich nochmals über 3 Liter nachzukippen wäre für mich ein No-Go. So einen hohen Ölverbrauch kenne ich nur von den alten 1.4er Drecksmotoren im Golf IV. Kenne keinen anderen Hersteller, der so hohen Ölverbrauch hat. Weder Japaner, noch Koreaner, noch Ami's. Mein A5 verbraucht auch nichts und mein Passat ebenfalls nichts weiter. Ich finde es mies, was VW-Kunden da aktuell angedreht wird. Die Ingenieure sollten vielleicht ihre Arbeit mit deutlich mehr Sorgfalt ausführen.
ALLE Hersteller geben in ihren BAs an „ bis zu 0,xl/1000km Ölverbrauch sind normal“. Ich kenne keine Ausnahme.
Und ganz ehrlich, einen Verbrauch von 1l/8-10tkm würde ich sogar begrüßen. Das würde in den meisten Fällen bedeuten, das ich so wenig Spriteintrag habe. Denn JEDER Motor verbraucht Öl.
Bei den meisten Motoren muss das Motoröl nur so viele Verbrennungsrückstände und Kondens aufnehmen, das du nach spätestens 15-20tkm eigentlich schon nicht mehr von Motoröl reden kannst.
Unser Ducato Wohnmobil braucht ungefähr gleich viel Öl wie der Passat. Im Gegensatz zum Passat kann man dem Ducato beim AdBlue verbrauchen zusehen. Bei Langstrecke bis zu 5L/1200km. Alles iO laut zweier Fiat Werkstätten. Tja - nervt auch gewaltig.
Ähnliche Themen
Man muss aber auch dazu sagen das unser Geschäfts DTUA mit 5W30 läuft da das unsere Betribswerkstatt immer einfüllt . Vielleicht braucht er mit 0W30 etwas mehr , aber das weis ich nicht, da wie gesagt spätestens nach dem ersten Ölwechsel nur noch 5W30 rein gekommen ist . Ansonsten ist es ein ebenfalls ein klasse Motor mit ordentlich Leistung , ok ca. einen guten Liter mehr Verbrauch als der 150er in meinem Passat. Eigentlich nur schade das er in einem Golf 8 steckt . (Jammern auf hohem Niveau)
Zitat:
@TPursch schrieb am 20. Mai 2024 um 15:39:31 Uhr:
Bei 1 Liter pro 8 bis 10 K km würde ich nicht meckern.
Bei 10-15 Tkm 1l gehe ich mit, alles andere finde ich echt viel heutzutage...🙁
Zitat:
@Adi85 schrieb am 20. Mai 2024 um 17:37:59 Uhr:
ALLE Hersteller geben in ihren BAs an „ bis zu 0,xl/1000km Ölverbrauch sind normal“. Ich kenne keine Ausnahme.
Die Frage ist aber eher in wie weit das eine Schutzmaßnahme der Hersteller ist damit nicht ständig Kunden ankommen mit hohem Ölverbrauch und man immer sagen kann: Ist normal, steht doch in der BA!🙄
Zitat:
@SG1981 schrieb am 20. Mai 2024 um 17:52:42 Uhr:
Man muss aber auch dazu sagen das unser Geschäfts DTUA mit 5W30 läuft da das unsere Betribswerkstatt immer einfüllt . Vielleicht braucht er mit 0W30 etwas mehr , aber das weis ich nicht, da wie gesagt spätestens nach dem ersten Ölwechsel nur noch 5W30 rein gekommen ist .
Ich kann keinen Unterschied beim Ölverbrauch zwischen 0W30 und 5W30 erkennen...
Soo, heute war die 1. Inspektion: der Ölverbrauch (habe in Summe 7l nach knapp 29Tkm nachgefüllt...) wird von meiner Werkstatt ernst genommen und eine Verbrauchsmessung gestartet. Alles nach dem Ölwechsel genau dokumentiert/erfasst und in 1.000 km fahre ich wieder vorbei und es wird geprüft! (Bin nach wie vor sehr zufrieden mit meiner Werkstatt!)
Wie erwartet gibt es keine neuere Software als 0330, es wurden aber meine Telefone mal notiert und ein entsprechendes Ticket bei VW eröffnet, bin mal gespannt... Ich könnte ja wetten VW schiebt das FSE - Problem auf meine Telefone...🙄😁
Tja selbst Schuld, wenn man sich nach zwei Schrott-Telefonen ein drittes Schrott-Telefon kauft 😉
*Achtung Ironie* 😁
Zitat:
@AnyTime schrieb am 13. Juni 2024 um 17:56:54 Uhr:
Soo, heute war die 1. Inspektion: der Ölverbrauch (habe in Summe 7l nach knapp 29Tkm nachgefüllt...)
Nennt man sowas nicht einen vorgezogen Ölwechsel? 😁
Zitat:
@AnyTime schrieb am 13. Juni 2024 um 17:56:54 Uhr:
Verbrauchsmessung gestartet. Alles nach dem Ölwechsel genau dokumentiert/erfasst und in 1.000 km fahre ich wieder vorbei und es wird geprüft!
Eigentlich wie erwartet: Der Verbrauch liegt natürlich noch im (vom Hersteller...) vorgegebenen Rahmen...🙄
Den Auftrag lässt die Werkstatt aber offen und ich dokumentiere (weiterhin) wann ich wieviel nachgefüllt habe.
Eine Sache noch: Die Chefin meinte, ich solle nur bis zur Hälfte zwischen min und max am Stab auffüllen 😕 (Ich habe das mal unkommentiert gelassen). Mir erschließt sich nicht, warum ich nicht bis knapp unter max auffüllen soll. Mir ist schon klar, dass ich nicht über max gehe, aber warum nur zur Hälfte? Hat da jmd eine Begründung?
Früher stand mal in den BA, wenn das Fahrzeug häufig gefordert wird (viel Berge, Hänger etc.) solle man bis knapp unter max auffüllen. Ich bin ADler, also könnte man wohl von häufiger fordern sprechen, denke ich...😉
Mein 190er TDI ist auch auf Max.
Habe erst kürzlich knapp 3000 KM inkl. Wohnwagen abgerissen. 1,6 Tonnen am Harken. Rückfahrt (1300 KM) Gardasee —> Ostfriesland sogar am Stück. Gab zwei Pausen à 45 Minuten. Also nichts mit Abkühlen. In Österreich 105; in Deutschland 110. Auch in den Kasseler Bergen 105-110.
Öl war dauerhaft zwischen 110 und 125 Grad. Der Passat hat kein Öl gefordert in der Zeit. Alles paletti. Daher glaube ich kaum, dass man moderne Motoren pauschal mit weniger Öl ins Rennen gibt.
Weiß einer hier genau wo im Motor dieser Wert gemessen wird?
Wenn es im obligatorischen Sensor in der Ölwanne ist, dann sind die Öltemperaturen echt verdammt hoch.
Japp. War aber unterm Strich unkritisch. Und war ja auch nur wegen dem Wohnwagen etwas erhöht. Solo auf der Autobahn bin ich auch immer zwischen 98 und 105 Grad.
Ich tausche aber auch alle 15k/12 Monate das Öl. Er geht die Tage auch wieder hin. Somit sollten Additive immer recht frisch sein.
Die Motoren laufen ja alle so heiß und scheint normal zu sein.