** Verkauf ** BMW X3 30e Plug In Hydrid ** Verkauf**
Hallo Team,
ich verkaufe meinen BMW X3 30e. Hat jemand Erfahrung, wie sowas vonstattengeht. Ich habe ihn jetzt aktuell mit 35000€ online stehen. Es ist noch Verhandlung drin aber es wäre schon bitter. Das Auto verfügt über viel Sonderausstattung.
Leider habe ich aktuell das Gefühl, dass sich ein Hybrid sehr schlecht verkauft 🙁
Hier mein Inserat:
73 Antworten
Hundehalter mit entsprechenden Rassen, wissen wie das ist ... da reinigt man stunden und selbst wenn der Hund nicht im Auto war, schleppt man selber mit der Kleindung die neue Ladung HundeHaare ins Autopolster ...😁
Ein Privatverkäufer der alle paar Jubeljahre ein Auto verkauft ist kein Profi, ich finde die Fotos und die Anzeige vom Te völlig ok... ok persönlich bin ich auch eher Technikfixiert .. wie geschrieben ... professionelle Reinigung, kann man immer noch machen ...
Ich glaube auch nicht das die geringe Nachfrage an den Fotos liegt ... es ist schlicht der zu hohe Preis und die dünne Nachfrage in diesem Bereich ...😉^
Nachbar hat monatelang versucht seinen Cupra formentor Plug-IN zu verkaufen, den er aus dem Leasing rausgekauft hat ... wollte keiner haben, hat sich verzockt ...🙄 Der ging dann weit unter Preisvorstellung an irgendeinen Exportaufkäufer weg...
Zitat:
@tett schrieb am 27. Juli 2024 um 22:29:28 Uhr:
Manche plappern auch alles nach, was irgendjemand irgendwo behauptet hat! Viel zu pauschalisiert und falsch
Welche von den Fakten die gegen diese Art Antrieb sprechen gefallen dir denn nicht? Wobei das egal ist - Fakten bleiben es dennoch.
Dass es durchaus Konstellationen gibt wo so ein Auto Sinn machen kann schrieb ich weiter vorn auch schon.
Zum Pech kommt hier natürlich noch kein Glück dazu: Alles was elektrisch ist kauft derzeit kein (Privat)Mensch. Aus verschiedenen Gründen, die entscheidenden hat die Politik verbockt.
Zitat:
@Ratbo schrieb am 28. Juli 2024 um 09:31:21 Uhr:
Ist aber wie beim Essen… mit dem Dreck und vermeintlich Hundehaaren… schwindet der Appetit.
Definitiv.
Wenn die Präsentation nicht stimmt, dazu gehört neben 1A+++ Bildern von einem absolut sauberen Fahrzeug auch ein ordentlicher Text ohne viel Prosa mit den wichtigsten Fakten klicken die Interessenten weiter.
Die Bilder hier sind immer noch ein Stück weit entfernt von "gut" und unsauber ist m.E. ein absolutes NoGo. Auf jeden Fall in dieser Preisklasse.
„Welche von den Fakten die gegen diese Art Antrieb sprechen gefallen dir denn nicht? Wobei das egal ist - Fakten bleiben es dennoch.“
Ausgerechnet Du sprichst von Fakten - meine sind oben abzulesen, Deine sind nur Behauptungen.
Mark Twain: Tatsachen muss man kennen, bevor man sie verdrehen kann.
Ich bin dann hier raus, glaube, was Du glauben willst!
Zitat:
@206driver schrieb am 28. Juli 2024 um 09:17:40 Uhr:
Zitat:
@Turbotobi28 schrieb am 28. Juli 2024 um 08:49:34 Uhr:
Das Thema Akku Degeneration spielt da evtl. schon eine Rolle.
Wohl eher nicht. HEV Antriebe wie der von Toyota zeigen doch recht gut funktionieren, auch im Alter. Diese 1.000 Ladezyklen schafft so ein HEV System von Toyota vermutlich in 12 Monaten. Ähnlich sieht es bei den MHEV aus, allerdings fehlen da noch die Erfahrungen, wie sich die Batterien nach 8+ Jahren verhalten.
Oder eher doch, geht auch um BMW Plug-in-Hybrid:
https://www.autobild.de/.../...acht-bmw-zum-totalschaden-26234791.html
Ähnliche Themen
Zitat:
@206driver schrieb am 28. Juli 2024 um 09:17:40 Uhr:
Zitat:
@Turbotobi28 schrieb am 28. Juli 2024 um 08:49:34 Uhr:
Das Thema Akku Degeneration spielt da evtl. schon eine Rolle.
Wohl eher nicht. HEV Antriebe wie der von Toyota zeigen doch recht gut funktionieren, auch im Alter. Diese 1.000 Ladezyklen schafft so ein HEV System von Toyota vermutlich in 12 Monaten. Ähnlich sieht es bei den MHEV aus, allerdings fehlen da noch die Erfahrungen, wie sich die Batterien nach 8+ Jahren verhalten.
Bei den Vollhybriden von Toyota ist die Akku Alterung in der Tat kaum ein Problem.
Das liegt aber daran das der Akku nicht ausgelutscht wird um Elektrische Reichweite zu erzielen.
Das System hält den Ladestand meistens zwischen 20 und 80%. Also für den Verschleiß sehr unkritische Bereiche.
Beim Plug in dagegen werden die Akku voll geladen und auch tiefer als 20% entladen um eben eine möglichst große Reichweite zu erzielen.
Hängt dann natürlich auch von der Nutzung ab. Aber wenn man jeden Tag elektrisch zu Arbeit pendeln will nutzen die meisten den Akku eben sehr stark und somit altert er auch stark.
Beim Vollhybrid von Toyota wird der Akku vom System jedoch gepflegt und geschont.
Zitat:
@Nipo schrieb am 28. Juli 2024 um 12:34:12 Uhr:
Zitat:
@206driver schrieb am 28. Juli 2024 um 09:17:40 Uhr:
Wohl eher nicht. HEV Antriebe wie der von Toyota zeigen doch recht gut funktionieren, auch im Alter. Diese 1.000 Ladezyklen schafft so ein HEV System von Toyota vermutlich in 12 Monaten. Ähnlich sieht es bei den MHEV aus, allerdings fehlen da noch die Erfahrungen, wie sich die Batterien nach 8+ Jahren verhalten.Oder eher doch, geht auch um BMW Plug-in-Hybrid:
https://www.autobild.de/.../...acht-bmw-zum-totalschaden-26234791.html
Ja ja, der Fall mit dem 530e und der EV Clinic vom Balkan. Das konnte man in den letzten Wochen ja in allen möglichen Publikationen lesen.
Wie bereits weiter oben geschrieben: Reine HEV haben deutlich höhere Ladezyklen und dort gibt es kaum negative Berichte.
Der Akku im HEV von z.B. Toyota dürfte ein anderer und mit einer anderen Steuerung ausgestattet sein, als der Akku im PHEV von BMW.
Daher dürfen die Parallelen nur über die Zyklenzahl so nicht gezogen werden.
Vor hundert Jahren haben wir mal einen VW 1600 TL gekauft, Vorbesitzer war Hundehalter. Die Haare haben uns noch ewig begleitet, egal wie oft ausgesaugt, irgendwo waren immer noch welche. Wir waren jung, nicht verwöhnt, hatten kein Geld - die Kiste kostete knapp unter 600,- DM, war technisch top.
Ob ich das bei einem 30.000,- € Auto heute noch akzeptieren würde? Eher nicht, da sollte die Fahrzeugaufbereitung vor den Fotos gemacht werden.
Kommt auf die rasse /Hundehaare an ... gibt welche die bekommt man sehr leicht vom Polster praktisch mit der Hand gewischt ... oder halt wirklich gemeine Haare die sich einzeln wie haken ins Polster setzen..Kurzhaarrassen können fies sein...😛
Hundeauto ist ähnlich wie Raucherwagen ... wer absoluten Abneigung / Ekel beim Anblick eines Hundehaar empfindet .. lässt die Finger von so einem Auto ...
Pauschal 30 000 EUR als Referenz Ja/Nein zu sehen macht keinen Sinn ... wenn es ein normalerweise 32 000 ? EURO Wagen wär, würde ich das in Kauf nehmen und die Ersparnis mitnehmen, aber auch weil bei mir selbst Hundehaare innerhalb kürzester Zeit dazu kommen würden...😁😁
Hundehaare wollte ich jetzt aber nicht unbedingt im Auto haben...
Egal, welcher Preis.
Meine Eltern hatten in den 90ern auch einen Hund (Hovavart). Wenn der bei jemandem von uns Geschwistern im Auto mitfuhr, war immer eine Decke auf der Rücksitzbank!
Für jedes Auto gibt es Schonbezüge, die auch nicht viel Geld kosten.
Wenn ich mein Auto bis zum gehtnichtmehr fahre, ist mir der optische (!) Zustand relativ egal.
Will ich aber das Auto weiterverkaufen (und das nicht für ein Taschengeld an einen Exportfritzen), sehe ich zu, daß es einen einigermaßen gepflegten Eindruck macht.
Nicht jedeR will ein Auto mit deutlichen Gebrauchsspuren - schon gar nicht in der Preisklasse!
"Wenn ich mein Auto bis zum gehtnichtmehr fahre, ist mir der optische (!) Zustand relativ egal."
Eher nicht, schließlich will ich mich in meinem Auto wohlfühlen, sonst könnte ich auch den Bus/die Bahn/das Taxi nehmen. Oder Carsharing machen.
Deswegen "relativ". Eine fahrende Müllkippe sollte es nicht sein, aber wenn mal ein paar Flecken auf dem Sitz sind, ist mir das relativ egal.
Und andere stören sich halt nicht an Hundehaaren.
Wie heißt es immer? Der Markt hat recht.
Derzeit verkaufen sich wohl Plug-In-Hybride eher schleppend, was sich in den günstigen Preisen widerspiegelt. Was dafür die Ursachen sind ist letztlich auch egal - das Auto des TE ist ja vorhanden und soll jetzt verkauft werden. Der gesenkte Preis ist mal ein Anfang. Aber, so bitter das auch ist, vermutlich reicht diese Preissenkung immer noch nicht.
Angebote von BMW Händlern gibt es zu Hauf, beginnend bei 27.xxx Euro. Mit weniger km, Garantie usw.
Warum sollte da ein Käufer das deutlich teurere Auto des TE auswählen?
Gruß
Hagelschaden
Zitat:
Warum sollte da ein Käufer das deutlich teurere Auto des TE auswählen?
Weil der sonst zu viel Verlust hat...
Der verkauft sich nur wenn der Preis passt. Käufergruppe ist mehr als sehr eingeschränkt, somit auch die Nachfrage.
An den TE: Versuch ehrlich zu dir selbst zu sein und zu bewerten, was DU für dieses Fahrzeug bereit wärst, auszugeben.
Nehme einen Händlerpreis (den günstigsten), dann zieh davon eine Aufbereitung ab, den Wertverlust nach 6 Monaten Standzeit, die Besteuerung auf den Gewinn sowie das ein oder andere Extra (Zusatzversicherung, neue Reifen, Winterreifensatz, Tankfüllung.....).
Wenn ein Händler den für 28k inseriert, darf er ihn max. für 24k einkaufen, bei den Exoten wo ich deinen mit dazurechne, eher noch weniger.
Sorry wenn ich es so hart schreibe, aber du hast die Vorzüge wie Steuer und Rabatte ect. genossen, nun kommt die Kehrseite der Medaille. Tröste dich, so wie dir geht es vielen. Nicht wenige Händler haben gebrauchte Dienstautos auf Halde stehen und warten und warten. Verkauf ins Ausland ist auch nichts, denn keiner will solche Auto´s, da brillieren nur die Verbrenner.
Ich wünsch dir trotzdem viel Glück.