"Vergessene" Meilensteine des Automobilbaus
Hatte gestern ein interessantes Gespräch darüber, welche Autos eigentlich bahnbrechend waren. Am Stammtisch, aber egal.
Welche Autos leiteten einen Trend ein, begründeten eine neue Gattung Automobil oder bei welchen Autos wurden Ideen verwirklicht, die dann allgemein übernommen wurden.
Ohne Markenbrille, manche Trends wurden ja auch von mehreren Marken in Gang gebracht.
Mercedes SLK, Citroen DS und Berlingo, Chrysler Voyager, Golf GTI, Mini, Renault Scenic und Espace oder den Mini kennt man ja. Aber viele andere sind mittlerweile vergessen.
Solche Autos wie den hier:
http://img132.imageshack.us/img132/7264/italiasv1.jpg
oder den hier:
http://bilder.autobild.de/bilder/1/51475.jpg
Was ich gern wissen würde: Welche Autos waren bei folgenden Themen Schrittmacher:
1. Golf-Klasse
2. Mittelklasse-Sportlimousine
3. Kombi (vor allem ab Mittelklasse aufwärts)
4. SUV (freizeitbetonte Allradautos)
5. Van oder Multispace (abgesehen von den oben genannten)
6. Cabrio
7. Sportkombi (Kofferraum nicht primär wichtig)
8. Retro-Design
9. Kompaktsportler
10. flächige Kunstoffbeflankung vorn und hinten ersetzt die klassische Stoßstange
11. Lichtquellen als Designelement
Würde mich freuen, wenn Euch zu den einzelnen Punkten Autos einfallen, besonders die, die so langsam in Vergessenheit geraten.
Gruß
Markus
Beste Antwort im Thema
Liebe meehsterin,
ein Auto zu kaufen ist neben dem rein wirtschaftlich-technischen Aspekt auch meistens ein emotionaler. Zumindest für die, die etwas Benzin im Blut haben. Jetzt, wo sowohl der Kadett als auch der Käfer populäre Oldtimer sind, genießen beide die Sympatie der Bevölkerung. Ich selber freue mich über alle Kadett A-C, wenn sie in guten Händen und gepflegt sind. Über einen Käfer in 1A Zustand erst recht. Da stellt sich erst gar nicht die Frage, wer damals besser gewesen wäre. Der Käfer gewinnt heute schon alleine deswegen, weil er so ganz anders ist als alle anderen Autos. Die kleinen Kinder staunen Bauklötze, wenn ich die Einkaufstüten vorne reinpacke. Und wenn ich denen den Motor zeige, der hinten ist und wo man noch richtig Bewegung sieht. Und wenn dann der Motor seinen unverwechselbaren Klang hören lässt, ist die Begeisterung perfekt und der (oder die) Kleine wünscht sich, sein (ihr) Vater hätte auch so einen.
Aber dies ist durch die Oldtimer-Brille gesehen. Setzen wir uns in die 60er Jahre zurück, hatte sich der Käfer schon einen guten Ruf erworben durch seine Zuverlässigkeit, einfache Handhabung und Robustheit. Reparaturen konnte der Kunde selbst machen oder jede Tankstelle. Mit seinem Heckmotor-Konzept ging er durch dick und dünn, schließlich war er als VW181 auch ein Geländewagen ohne 4WD bei der Bundeswehr und auch zivil. Das ist nicht nur eine Frage der Werbung. Man kann einige Leute eine zeit lang bescheißen aber nicht alle Leute auf ewig. Seine 22 Mio Verkaufzahl in vielen Ländern der Welt hat sich der Krabbler wahrhaft verdient aufgrund dessen was er ist und nicht was die Werbung verspricht.
LG
Karl
90 Antworten
Spontan fällt mir folgendes ein:
1. Renault 16
2. Volvo Amazon
7. Volvo P1800 (Schneewittchensarg)
8. VW New Beetle
9. einige, zB. Lotus Cortina, Sunbeam Tiger gibt es da überhaupt einen Schrittmacher?
Ist aber auch alles Ansichtssache...
mfg
Re: "Vergessene" Meilensteine des Automobilbaus
Zitat:
[
Was ich gern wissen würde: Welche Autos waren bei folgenden Themen Schrittmacher:Würde mich freuen, wenn Euch zu den einzelnen Punkten Autos einfallen, besonders die, die so langsam in Vergessenheit geraten.
hi markus,
meinst du nicht das wäre etwas paradox ?? wenn es "meilensteine" in diesen richtungen gibt, raten sie wohl kaum in vergessenheit oder ??
ob nun golf gti, der RO 80, die DS, der ur 911er usw., statt in vergessenheit geraten sie teilweise schon zum spekulationsobjekt.
trotzdem wäre es mal interssant zu erfahren welches auto, in den von dir genannten punkten, die ersten waren.
autophile grüße,
joe😉
Na,
ich meine so Autos wie den Autobianchi Primula, der schon 1967 Frontantrieb, Quermotor und eine große Heckklappe hatte.
Also sozusagen die Golf-Klasse vorwegnahm.
Aber niemand erinnert sich an den Primula. Jeder meint, der Golf wäre der erste der Klasse gewesen (den Renault 16 halte ich für ein Mittelklasse-Auto).
Oder den Nissan Prairie von 1983, der lange vor dem Berlingo als Hochdachlimousine auf den Markt kam.
Bei der Retro-Welle sehe ich zum Beispiel auch ein wenig den Mazda MX-5 als Vorreiter - die Anleihen an den Lotus Elan sind deutlich.
Den sehe ich aber auch bei den Cabrios als Schrittmacher - endlich gab es einen bezahlbaren und zuverlässigen offenen Wagen. Genauso die Ente, die lange Zeit das meistverkaufte offene Auto war - nur kein Mensch erwähnt sie, wenn man an alte Cabrios denkt.
Gruß
Markus
Moin,
zu Punkt 11 würde mir der Renault 5 ab 1972 einfallen, der hatte ja schon großflächige Kunststoff-Stoßstangen, als die meisten anderen PKW noch reichlich Chrom trugen, auch der Renault 14 (ab 76) und der Fiat Ritmo (ab 78) waren ja gewissermaßen Vorreiter diesbezüglich.
Damals fiel das ja noch richtig auf, wenn ein Auto Kunststoffbauteile an der Karosserie aufwies. Ab Ende der 70er vollzog sich der Wandel vom edlen Chromgefährt zum Plastikbomber. In den 80ern war es dann ja völlig out, Chrom am Auto zu haben.
Der Simca 1100 kam ja auch Ende der 60er auf den Markt, hatte Heckklappe und Frontantrieb, heute fast vergessen.
Gruß Turbine
Ähnliche Themen
1940 baute Oldsmobile das erste Großserien-Automatikgetriebe in Fahrzeugen der Marke ein. Das war so erfolgreich, daß die Getriebe auch an andere Marken weitergegeben wurden. Darunter auch Cadillac oder Bentley.
1932 war Oldsmobile baute Oldsmobile der ersten automatischen Choke.
Cadillac setzte 1910 den ersten Zündverteiler mit Unterbrecherkontakten ein.
Cadillac hatte 1926 die ersten Verbundglasscheiben.
Das erste Anti-Schlupf-Differential kam 1956 von Studebaker.
Der französische Hersteller Tracta entwickelte 1924 den Frontantrieb, erstmals in Serienautos eingesetzt wurde er bei Cord ab 1929 und bei Citroen ab 1934.
Den ersten quer eingebauten V8-Motor gab es 1985 beim Cadillac DeVille (und das war keine gute Idee. Ich weiß wovon ich rede)
Die ersten Servobremsen mit Unterdruckverstärkung hatte 1928 Pierce-Arrow.
1941 produzierte Nash das Modell 600 als erstes Großserienfahrzeug mit selbsttragender Karosserie. Gelegentlich wird behauptet, das sei 1924 Lancia gewesen, aber Lancia waren zu dem Zeitpunkt exclusive Kleinserien, so daß man die Fahrzeuge eher als "häufigere Unikate" bezeichnen könnte.
1974 bieten Buick, Cadillac und Oldsmobile erstmals optionale Doppelairbags an. Das erste Auto mit serienmäßigen Airbags hatte 1990 Dodge.
Hudson baute als erster Serienhersteller Sicherheitsgurte in Autos ein (Es wird gelegentlich auch behauptet, Ford sei das 1956 gewesen. Die ersten Dreipunktgurte brachte 1959 Volvo)
Ford/Lincoln/Mercury boten 1969 mit dem SureTrack das erste in Serie hergestellte elektronische ABS-Vorläufersystem an. Entwickelt wurde das System von Kelsey-Hayes.
Die erste elektrische Türverriegelung brachte 1956 Packard. Die ersten E-Fensterheber hatte 1938 Buick.
Die erste Servolenkung gab es im 1951er Chrysler Imperial. Die Marke hatte auch 1957 den ersten Tempomaten.
Das erste Auto mit serienmäßigem elektrischen Licht war 1908 Peerless.
Das erste Fahrzeug mit elektronischem Datenbus über eine Multiplexverkabelung war 1987 der Cadillac Allanté.
Den ersten Scheibenentfroster mit Warmluft hatte 1928 Studebaker. Die firma erfand auch 1937 die Scheibenwaschanlage.
Die erste Sitzheizung hatte wiederum 1966 Cadillac und die haben 1948 auch die heizbare Heckscheibe erfunden. Da den Herrschaften der Fahrkomfort immer über alles ging, bauten sie 1964 auch die ersten thermostatgesteuerten Klimaanlagen serienmäßig ein.
Das Lenkrad erfand 1899 Packard. Bis dahin hatten Autos nur einen Tiller oder eine Lenkstange.
Den ersten Geschwindigkeitsmesser hatte 1901 Oldsmobile, die erste elektrische Tankuhr 1914 Studebaker.
Die ersten serienmäßigen Blinker waren ab 1939 an Buicks.
Jetzt habe ich keine Lust mehr zu schreiben...
war nicht der Käfer eines der ersten Autos mit serienmäßiger Heizung ?
Zitat:
Original geschrieben von spechti
1941 produzierte Nash das Modell 600 als erstes Großserienfahrzeug mit selbsttragender Karosserie. Gelegentlich wird behauptet, das sei 1924 Lancia gewesen, aber Lancia waren zu dem Zeitpunkt exclusive Kleinserien, so daß man die Fahrzeuge eher als "häufigere Unikate" bezeichnen könnte.
Hi,
das stammt alles sicher aus amerikanischen Quellen.
In deutschen Quellen (http://de.wikipedia.org/wiki/Karosserie) steht: "Citroen 11CV (1934) und der deutsche Opel Olympia (1935) waren die die ersten Serienwagen mit selbsttragender Ganzstahlkarosserie."
Das waren sicher keine "häufigeren Unikate".
Gruß
Stefan
Dass viele Ausstattungs-Features von den Amerikanern kommen und viele Technik-Lösungen von Mercedes, Fiat und Citroen - klar.
Soll aber jetzt nicht Thema dieses Threads sein, ich meine eher das Design.
Bei den Lichtquellen als Designmittel fällt mir beispielsweise die DS ab 1967 ein, bei der, wie bei heutigen Klarglasscheinwerfern, die Lampen unter einer Klarglasscheibe waren - sogar mit Kurvenlicht.
Bei den Rückleuchten kommen mir der Brava mit den Einzelschlitzen sowie Thesis und BMW Z8 mit LED-Bändern in den Sinn. Ebenso wieder die Göttin von Citroen (hochgesetze Blinker).
Gruß
Markus
Der Subaru Leone war der legitime Vorgänger und Initiator des Crossover-Trends.
Der Subaru Leone Kombi hatte bereits 1974 zuschaltbaren Allradantrieb einschließlich Geländeuntersetzung und 20cm (!) Bodenfreiheit.
Er kombinierte die Vorteile eines Geländewagens (sicheres Vorankommen auf allen Untergründen, Geländetauglichkeit, Vielseitigkeit) mit den Vorteilen eines PKWs (agiles Fahrverhalten, geringer Verbrauch, viel Komfort) und war damit der legitime Vorgänger eines Audi A6 Allroad Quattro, eines Volvo XC70 Cross Country oder natürlich des Subaru Outback.
die erste Generation (EA71):
http://www.ultimatesubaru.org/Literature/brochures/1979-uk-2.jpg
die zweite Generation (EA81):
http://www.ultimatesubaru.org/Literature/brochures/1982-f.jpg
http://www.ultimatesubaru.org/Literature/brochures/1983-g.jpg
die dritte Generation (EA82, auch mit permanentem Allrad):
http://www.ultimatesubaru.org/Literature/brochures/1986-d.jpg
Lukas
Zu den Crossover-Vorgängern zähl ich auch den Matra-Simca Rancho.
Hatte zwar kein Allrad, aber Bodenfreiheit und Schutzleisten sowie Freizeitfeatures.
Hatte übrigens auch schon Plastikstoßfänger rundum - 1977.
http://de.wikipedia.org/wiki/Talbot_Matra_Rancho
Gruß
Markus
Zitat:
Original geschrieben von ricco68
Oder den Nissan Prairie von 1983, der lange vor dem Berlingo als Hochdachlimousine auf den Markt kam.
Ich meine zu der Zeit hieß das geile Gerät noch Datsun!Ich selbst hatte bis vor kurzem noch einen 86er Prairie,ich hätte ihn nicht in den Export verkaufen dürfen,aber die Reparturkosten und der restliche Unterhalten haben mir die Haare vom Kopf gefressen!Als Vorreiter bei den Großraumkombis sehe ich den Space Wagon der mit 7 Sitzplätzen eine Top Familienkutsche war,ich meine um 84 kam der bei uns auf den Markt!
Kam nicht der Espace auch um 1984 auf den Markt?
Hier noch was zum Leone:
Zitat:
Original geschrieben von LukasMB
Hier noch was zum Leone:
Den Travel gab es bei uns auch bis 95!Ich habe schon 4 L's gehabt,einen 89er Super Station mit 98PS,einen Sedan Turbo Vorfaceliftmodell also 86er mit 136PS und derzeit habe ich noch einen 86er Station mit 90 PS Vergaser und einen 88er Sedan Turbo mit 28tkm,U-Kat und 88KW!Letzteren geb ich nimmer her 😁