1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. "Upgrade" auf C250 CDI

"Upgrade" auf C250 CDI

Mercedes C-Klasse S204

Hallo an alle,
weiß jemand ob es seitens Mercedes angeboten wird, bspw. meinen C220 CDi auf einen C250 CDi zu "optimieren?" Laut google ist das der gleiche Motor...hat das schonmal jemand gemacht oder gehört, dass so etwas möglich ist?
Besten Dank

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@burn91 schrieb am 21. November 2014 um 12:20:38 Uhr:


Ich stell mir die Produktion grade lustig vor : alle Motor Blöcke stehen hintereinander und der Mitarbeiter denkt sich bestimmt die ganze Zeit , gußeisen , schmiedekolben , gußeisen , schmiedekolben , während viele weitere Abteilungen dann gebunden sind danach immer nur einen bestimmten fahrzeugtyp zu fertigen weil nur der grade vom Band läuft :P sorry der musste sein ...
Ich kann dir getrost sagen das deine These falsch ist tut mir leid ich glaube nicht das es am Material liegt .. andere Bauteile trifft es da schon eher aber nicht anderes Material .

Hallo burn91,

ich komme zwar aus dem Bereich Produktion Nutzfahrzeug, jedoch bin ich mir sicher, dass auch meine Kollegen der Produktion Personenfahrzeuge keine großen Abweichungen in ihrem Produktionsprozess haben.

Ich versuche das ganze mal etwas vereinfacht zu erklären.

Erstens gehe ich davon aus, dass, analog dem Nutzfahrzeugbereich, die Motoren als vorgefertigte Aggregate angeliefert werden. Ob diese auch aus Mannheim kommen, weiß ich jedoch nicht.

Die Abläufe in der Produktion sind jedoch meistens recht "Idiotensicher" umgesetzt.

So werden viele Bauteile bereits vorkommisioniert, d.h. für jedes bestellte Aggregat gibt es eine Stückliste/Teileliste, die dem Mitarbeiter aufzeigt, welches Bauteil er auf sein Wägelchen zu legen hat. Dieses Wägelchen finden im Anschluss seinen Weg an das Band. Hier vergleicht der Mitarbeiter die Nummer des zu fertigende Aggregat mit der am Wägelchen befindlichen Liste, um sicherzustellen, dass diese Bauteile auch für diesen Motor bestimmt sind.

Durch diesen Prozess könnte theoretisch jeder Motor einen Kolben in unterschiedlicher Werkstoffart erhalten, ohne dass der Ablauf geändert werden müsste.

Natürlich ist dieser Prozess von mir jetzt wirklich extrem grob beschrieben, aber wenn ich in die Details gehen würde, dann wäre ich morgen noch nicht damit fertig.

Damit möchte ich eigentlich nur sagen, dass es gut möglich sein "könnte", dass ein 250er CDI intern andere Bauteile verbaut habt, als ein 220er CDI.

Ob dies jedoch so ist, kann ich nicht beurteilen.

Beste Grüße

Tiboron

44 weitere Antworten
Ähnliche Themen
44 Antworten

Zitat:

@Powermikey schrieb am 21. November 2014 um 18:22:52 Uhr:


Schau doch mal nach, wieviele Versionen und Leistungsstufen es von dem Motor gibt. Dabei sind auch 220er mit nur einem Lader, usw...
http://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_OM_651

Die 651er mit einem Lader werden aber nur in A und B Klasse verbaut. Ansonsten würden dort, wegen des höheren Drehmoments, die Getriebe auseinander fliegen. Ich beziehe mich da aber nur auf den 220er und 250er, der 200er ist wieder was anderes.

Zitat:

@3863 schrieb am 22. November 2014 um 05:05:20 Uhr:


Die 651er mit einem Lader werden aber nur in A und B Klasse verbaut. Ansonsten würden dort, wegen des höheren Drehmoments, die Getriebe auseinander fliegen. Ich beziehe mich da aber nur auf den 220er und 250er, der 200er ist wieder was anderes.

Yepp, die meinte ich, die 220er für A, CLA, GLA und B. Den 250er gibts da nicht.

Stimmt so aber nicht, denn der 250 CDI hat andere Kolben und Pleuel!

Zitat:

@Rigant schrieb am 23. November 2014 um 12:03:09 Uhr:


Stimmt so aber nicht, denn der 250 CDI hat andere Kolben und Pleuel!

Vielleicht solltest Du noch schreiben auf was Du Dich beziehst. Dafür hat der Forengott das Zitat erfunden.

Zitat:

@Powermikey schrieb am 23. November 2014 um 12:24:48 Uhr:



Zitat:

@Rigant schrieb am 23. November 2014 um 12:03:09 Uhr:


Stimmt so aber nicht, denn der 250 CDI hat andere Kolben und Pleuel!

Vielleicht solltest Du noch schreiben auf was Du Dich beziehst. Dafür hat der Forengott das Zitat erfunden.

Ups da bin ich wohl völlig in der Zeile verrutscht. War wohl noch auf Seite 1 oder so unterwegs.

Irgendwie drehen wir uns immer im Kreis. Vorweg, ich weiß nicht ob es Unterschiede gibt oder nicht zwischen 220 und 250 CDI, außer PS. Es wurden bisher Aussagen getroffen, in anderen Treads, das alle Teilenummern 220/250 betreffend identisch sind. Jetzt wird gesagt, daß es andere Pleuel und Kolben sind.
Ich Blick da nicht mehr durch! Gibt es keinen, der eine exakte und fundierte Aussage treffen kann? Denn die ganze Spekuliererei bringt, außer einer Menge Beiträge, nicht wirklich was.

Also laut diversen Teilelisten scheint die Pleuelstange mit der MB Teilenummer 6510300020 schon mal identisch für alle Modelle zu sein, die mit dem OM 651 ausgestattet wurden. Vom 180er mit 120 PS bis zum 250er mit 204 PS. Und natürlich dem 300er Dieselhybrid im W 212.
Ehrlich gesagt, kann ich mir nicht vorstellen, daß bei Kolben und Pleuel eine Vielteilestrategie gefahren wird, da Köllerda die Rumpfmotoren vormontiert geliefert bekommt. Somit sind Kolben und Pleuel bereits drin. Würde die Montagestation in Sindelfingen für den OM 651 hierbei noch mit einer Mehrteileaufgabe belastet werden, wäre die externe Endfertigung kostentechnisch teilweise konterkariert.

Solange ich keine Teilenummern selbst hier sehe, glaube ich garnichts. Ist alles Spekulation. Wie bereits geschrieben gab es diese Art Varianten beim M271 seit vielen vielen Jahren.

Denkt Ihr also, dass ein 250er rein über Software zu einem 250er gemacht wird? Wenn das so wäre, sollte es ja ein leichtes sein. Aaaaber da frage ich mich, warum dann namenhafte Chiptuner aus einem 250er Diesel 242 PS kommen und beim 220er Diesel "nur" auf 208PS bekommen. Beispielsweiße SKN oder Brabus (Brabus 235PS zu 220PS). Wenn doch alles gleich ist. Dann müsste evt. das Motorsteuergerät ein anderes sein, was für einen guten Chipper eben wieder kein Problem sein sollte.
Wenn also alles gleich ist, dann macht man das MSG vom 250er dran und hat dann einen 250er beim 220er?
Glaube eher nicht, oder?

Das Thema ist doch ganz einfach zu lösen:
Wer einen 250er CDI will, der soll sich einen kaufen.
Wenn das Geld nur für einen 220er CDI reicht, dann hat man eben Pech.
Das Geld, welches man in dieses Tuning oder whatever steckt, hätte man auch zum Kauf eines 250er CDI nutzen können.
Ich kaufe mir doch auch keinen 180er, wenn ich die Leistung von einem C63 haben möchte (übertrieben dargestellt!).

Und was wäre, wenn die Tuner unterschrieben haben, dass sie es nicht machen und sich auch tatsächlich auch daran halten (eher unwahrscheinlich, denn irgend einer macht es ja dann trotzdem) ???

Seltsam nur, dass anscheinend alle Teile gleich sind - Frage - ist das Steuergerät auch identisch ?

Zitat:

@Rigant schrieb am 24. November 2014 um 16:49:25 Uhr:


Denkt Ihr also, dass ein 250er rein über Software zu einem 250er gemacht wird? Wenn das so wäre, sollte es ja ein leichtes sein. Aaaaber da frage ich mich, warum dann namenhafte Chiptuner aus einem 250er Diesel 242 PS kommen und beim 220er Diesel "nur" auf 208PS bekommen. Beispielsweiße SKN oder Brabus (Brabus 235PS zu 220PS). Wenn doch alles gleich ist. Dann müsste evt. das Motorsteuergerät ein anderes sein, was für einen guten Chipper eben wieder kein Problem sein sollte.
Wenn also alles gleich ist, dann macht man das MSG vom 250er dran und hat dann einen 250er beim 220er?
Glaube eher nicht, oder?

Steuergerät und Software sind mit Sicherheit anders, alleine schon wegen des höheren Deehmoments und Leistungskurve. Ansonsten könnte ich mir schon vorstellen das es nur einen Unterschied bei Steuergerät und Software gibt und der Motor ansonsten identisch ist. Das wird bei anderen Marken auch gemacht.

Also dann muss nur das Steuergerät eines 250er besorgen und hat dann aus einem 220er einen 250er gemacht??? Nie im Leben!

Zitat:

@Ivory901 schrieb am 13. November 2014 um 20:27:59 Uhr:


Also hier zur Aufklärung :) Ich war beim Freundlichen um die Ecke und der meinte zu mir, das geht softwaretechnisch allein nicht, da im C250 Cdi größere Turbolader verbaut sind.
Trotzdem danke an alle !

Klar sagt er das, muss er ja fast sonst würden die ja kaum noch 220ger verkaufen.. =)

...und das wär ja schade. Dann könnten die ja keine 250er Teile mehr verschenken beim Volumenmodelll.
Da hier einige anscheinend in ihrer Freizeit Balljunge beim Squasch sind, führt diese Diskussion nur vor die Scheibe!

Deine Antwort
Ähnliche Themen