... und tschüß...
Nach 6 Jahren und 90000 km verabschiede ich mich aus diesem Forum.
Vier Jahre war der Tiger für mich ein sehr zuverlässiges, komfortables und modernes Auto, das sehr viel Spaß gemacht hat. Zuletzt häuften sich leider die Reparaturen, so dass ich wegen mangelnder Zuverlässigkeit auf einen Neuwagen umsteige (s.u.). Außerdem nervten mich diverse Dinge, wie das nicht Telefonkompatible RNS 510 (Samsung S4), die Rückfahrkamara, deren Bild erst ansprang, wenn man schon eingeparkt hat, sich dumm stellende VW-Techniker (oder sind sie's wirklich?), teure Navi-Updates.
Die Defekte waren meist nicht unbedingt bei einem SUV, der nie im Gelände gefahren wurde, zu erwarten (gebrochene Federn, ausgeschlagene Antriebswellen, 7-mal Abbiegelicht etc.); solche Defekte sind einfach ärgerlich.
8,1 Liter Spit im Schnitt geht in Ordnung, ist aber auch nicht doll... (Automatik, 140 PS TDI, Allrad). Das konnte meine M-Klasse, Automatik, BJ 2000 besser, mit deutlich mehr Gewicht, größererem Querschnitt, 163 PS...
Für die Neugierigen unter euch: Wenn es einen Tiguan Hybrid gegeben hätte, wäre das wahrscheinlich mein Neuer geworden. So wird es ein KIA Sportage, Platinum, 184 PS, Vollausstattung. (ca. 15000 € unter einem entsprechenden Tiguan) und mit 7 Jahren Herstellergarantie, 7 Jahren kostenlosen Navi-Updates, 7 Jahren Mobilitätsgarantie etc.).
Ich weiß, vieles kann der Tiguan besser und ich werde Abstriche machen müssen, aber Fahrspaß wird er auch bieten und man hat einfach ein besseres Gefühl im Falle eines Falles.
Vielen Dank euch allen, die hier mit Rat und Tat zur Seite stehen!
Gruß Euer ingowa, der demnächst ins KIA-Forum umzieht
Beste Antwort im Thema
Nach 6 Jahren und 90000 km verabschiede ich mich aus diesem Forum.
Vier Jahre war der Tiger für mich ein sehr zuverlässiges, komfortables und modernes Auto, das sehr viel Spaß gemacht hat. Zuletzt häuften sich leider die Reparaturen, so dass ich wegen mangelnder Zuverlässigkeit auf einen Neuwagen umsteige (s.u.). Außerdem nervten mich diverse Dinge, wie das nicht Telefonkompatible RNS 510 (Samsung S4), die Rückfahrkamara, deren Bild erst ansprang, wenn man schon eingeparkt hat, sich dumm stellende VW-Techniker (oder sind sie's wirklich?), teure Navi-Updates.
Die Defekte waren meist nicht unbedingt bei einem SUV, der nie im Gelände gefahren wurde, zu erwarten (gebrochene Federn, ausgeschlagene Antriebswellen, 7-mal Abbiegelicht etc.); solche Defekte sind einfach ärgerlich.
8,1 Liter Spit im Schnitt geht in Ordnung, ist aber auch nicht doll... (Automatik, 140 PS TDI, Allrad). Das konnte meine M-Klasse, Automatik, BJ 2000 besser, mit deutlich mehr Gewicht, größererem Querschnitt, 163 PS...
Für die Neugierigen unter euch: Wenn es einen Tiguan Hybrid gegeben hätte, wäre das wahrscheinlich mein Neuer geworden. So wird es ein KIA Sportage, Platinum, 184 PS, Vollausstattung. (ca. 15000 € unter einem entsprechenden Tiguan) und mit 7 Jahren Herstellergarantie, 7 Jahren kostenlosen Navi-Updates, 7 Jahren Mobilitätsgarantie etc.).
Ich weiß, vieles kann der Tiguan besser und ich werde Abstriche machen müssen, aber Fahrspaß wird er auch bieten und man hat einfach ein besseres Gefühl im Falle eines Falles.
Vielen Dank euch allen, die hier mit Rat und Tat zur Seite stehen!
Gruß Euer ingowa, der demnächst ins KIA-Forum umzieht
28 Antworten
Genau dieses Fahrzeug habe ich mit auch ausgeguckt, allerdings erst im nächsten Jahr. Dann wird es zwar die Serie Platinum nicht mehr geben aber evtl. eine Alternative. Auch die Gründe sind bei mir genauso gelagert. Alleine die 7 Jahre Garantie/Updates etc. machen diese Überlegung einfach. Und bis der neue Tiguan ans Laufen kommt, das dauert auch noch und es wird teurer und teurer und teurer! "
Andere Mütter haben auch schöne Töchter"
Nun denn - jeder, wie er mag. Bei den schlechten Erfahrungen mit Qualität und Service kann man den Wechsel zu einer anderen Marke durchaus nachvollziehen. Und ganz ehrlich: diese zumindest temporär sehr schläfrige Rückfahrkamera geht mir auch reichlich auf den Zeiger...
Allerdings müsste da schon einiges passieren, um mich in die Arme der Asiaten zu treiben. In so einem Auto kommt bei mir einfach weder "Haben-Wollen"- noch "Zuhause"-Gefühl auf.
Allein schon bei den prähistorischen, überfrachteten Lenkstockschalter inkl. Lichtschaltung zum Drehen kommt mir das kalte Grausen. Und wieder zurück zur klassischen Handbremse? Ohne Autohold? Nein Danke! Weiterhin muss man sich fragen, warum mein "alter" 170 PS TDI fast eine(!) Sekunde schneller auf 100 ist, als der koreanische 184 PS Diesel mit 30 Nm mehr? Insofern relativiert sich die Aussage "X Euro unter entsprechendem Tiguan etwas". Mit entsprechen hat das nicht viel zu tun, da steckt eben auch anderes Engineering drin.
Aber bitte nicht falsch verstehen, ist meine persönliche Sichtweise und soll Dir den Sportage nicht madig machen. Jeder muss entscheiden, welche Eigenschaften eines Autos wie gewichtet werden und wieviel Geld man dafür auszugeben bereit ist.
Dann mal allzeit gute Fahrt mit dem neuen!
...für mich wäre das hier bereits das absolute K.O-Kriterium in Sachen Tiguan vs. Sportage, Optik und 7 Jahre Garantie ist halt nicht alles...
Schade, einer weniger.
Für mich waren längere berufsbedingte "Probe"-Fahrten genau die Entscheidungshilfe für den Tiguan und gegen einen Hyundai ix35 (Schwestermodell zum Kia).
- Bessere Verarbeitung (im Hyundai knirschte und knackte es deutlich häufiger)
- gefühlt besseres FAhrwerk (Hyundai deutlich weicher und schwammiger)
- gefühlt bessere Fahrleistungen trotz 40 PS weniger (ok, der Hyundai war ein Automatik)
- günstiger Verbrauch (habe den 140 PS TDI gegen den 2.0 CRDI gefahren, beide weit über 2.000 km, fairerweise muss man eingestehen, dass der Hyundai ein Automatik war, aber 3 Liter sind 3 Liter)
- Ansprechenderes Ambiente im Fahrzeug (ok, das ist Geschmackssache).
Mein Tiguan musste am WE erstmals die Langstrecke hinter sich bringen und er hat sich hervorragend geschlagen.
Aber vielleicht kommst Du ja wieder zurück 🙂
Ähnliche Themen
Ich kann die Entscheidung verstehen - habe ja die gleiche getroffen 😁
Für unseren KIA Sportage FamilySUV sprachen bei der Auswahl ein ordentliches Preisleistungsverhältnis, gutes Design, lange Garantien.
Die anderen SUV in dieser Klasse (zb Ford Kuga, VW Tiguan, Opel Mokka usw) waren entweder zu teuer für die Ausstattung, zu klein für 3, zu altbacken vom Design oder zu knauserig bei den Garantien.
Aber jeder kann ja seine Schwerpunkte beim Autokauf frei wichten. Ich zb brauche keine große Maschine und kein 4WD, dafür vernünftige Ausstattung, sorgenfreie Fahrt und einen schönen Anblick (den kann man beim Tiguan auch nicht gegen Aufpreis bekommen 😉 )
@ Helge4711: Tiguan Euro NCAP vs Sportage Euro NCAP ...
Schöner Anblick ist ja Gott sei Dank Geschmackssache.
Dieser würde mich wiederum vom Kia Sportage abhalten.
Aber es sei Dir gegönnt. Wie traurig wäre es auf der Straße, wenn alle den gleichen Geschmack hätten.
Wir sind den wirklich "sehr schicken Sportage" lange Probe gefahren.
Geworden ist es aber letztendlich doch ein Tiguan.
Er ist zwar nicht so modern gestylt wie der Sportage aber mmn. dafür "Solider u. wesentlich Wertstabiler".
Das alles auch noch bei einem sehr tollen Angebot von VW wo wir nicht mehr nein sagen konnten.
Gruß von einem sehr zufriedenen Tiguanfahrer seit 4 Mon. u. 3tkm.
In der Schweiz fahren ja sehr vieel "Koreaner Autos" auf den Strassen herum, was ja auch ein gutes Zeichen ist.
Aber die Garantie ist jedenfalls mit sehr strengen Auflagen verbunden:
- Inspektion genau nach Herstellerangaben beim offiziellen KIA Partner
- Nichteinhalten der Serviceintervalle durch den KIA Freundlichen führt zum Verlust der 7 Jahre Garantie
- Material geht auf Garantie, Arbeit für Reparatur bzw. Austausch des defekten Teil ist auch Garantie
- Fehlerdiagnose muss bezahlt werden und ist nicht Garantie
- Fehlersuche kann bekanntlich Stunden dauern, vor allem wenn der Kunde zahlen muss
- neue Navi Karten sind für 7 Jahre inklusive
- das Kopieren auf das Navi muss durch den Fachhändler erfolgen und der Aufwand muss vom Kunden bezahlt werden (nur das Kartenmaterial ist inklusive)
Diese Info habe ich von meinem Opel Fachbetrieb (bin seit Jahren Kunde mit dem Zafira meiner Frau) erhalten, welcher seit knapp 2 Jahren zusätzlich auch KIA Fachhändler ist. Ich wollte den Zafira durch einen Kia Ceed ersetzen und freute mich wegen der langen Garantiezeit.
Diese Angaben gelten für die Schweiz, was in Europa gilt weiss ich nicht.
Bitte Kleingedrucktes in den Garantiebestimmungen auch sorgfältig lesen
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von hofieos
In der Schweiz fahren ja sehr vieel "Koreaner Autos" auf den Strassen herum, was ja auch ein gutes Zeichen ist.
Ja, zumindest dafür, dass die Marketing-Maschinerie gut funktioniert.
Genau genommen ist der Sportage eigentlich kein Koreaner, sondern ein Deutsch-Slowake (Design + Testing Deutschland / Produktion Slowakei) 😁
Die Hyundai-KIA-Automotive-Group hat sich 2006 den Herrn Peter Schreyer (seit 1979 Designer bei VW) eingekauft. Der war z.B. für das Design des VW-Golf IV verantwortlich!
Er ist heute der Chef-Designer dieser Gruppe.
Mit ihm haben die sich jede Menge KnowHow aus dem deutschen Automobilbau eingekauft!
So Long...
Zitat:
Original geschrieben von Triumph BGH 125
Mit ihm haben die sich jede Menge KnowHow aus dem deutschen Automobilbau eingekauft!So Long...
Ja, aber eben nur im Design. Sagt über die sonstige Qualität erstmal nichts aus.
Hallo Ihr Tiger,
ich melde mich nochmal und möchte mich ausdrücklich bedanken für eure sachlichen Beiträge. (Ich hatte schon befürchtet, alle fallen über mich her und machen mir mein neues Auto madig...)
Ihr habt wohl alle recht mit euren Aspekten was die Qualität, Komfort und Leistung anbelangt.
In einem Punkt möchte ich widersprechen, und zwar was die Werterhaltung anbelangt.
Ich bekomme für meinen Tiguan (nach 6 Jahren und 90t km) ziemlich genau 30k € weniger, als er mal gekostet hat (und ich habe mir verschiedene Angebote eingeholt und m.E. nicht schlecht verhandelt).
Da mein Neuer nur etwa diese 30k kostet, kann er gar nicht mehr an Wert verlieren, als ein um 15t € teurerer Tiguan... ich hoffe, ich habe das verständlich ausgedrückt?
Deswegen sind die Billig-Autos wie Dacia und Co (dazu zähle ich KIA aber nicht) auch die Werterhaltungs-Weltmeister, denn was man nicht bezahlt hat, kann man auch nicht verlieren. Natürlich immer absolut gesehen, nicht prozentual.
So, nächste Woche wird er geliefert, ich kann ja nochmal berichten, wie sich alles in der Realität darstellt.
Lieben Gruß
ingowa
Zitat:
Original geschrieben von hofieos
In der Schweiz fahren ja sehr vieel "Koreaner Autos" auf den Strassen herum, was ja auch ein gutes Zeichen ist.Aber die Garantie ist jedenfalls mit sehr strengen Auflagen verbunden:
- Inspektion genau nach Herstellerangaben beim offiziellen KIA Partner
- Nichteinhalten der Serviceintervalle durch den KIA Freundlichen führt zum Verlust der 7 Jahre Garantie
- Material geht auf Garantie, Arbeit für Reparatur bzw. Austausch des defekten Teil ist auch Garantie
- Fehlerdiagnose muss bezahlt werden und ist nicht Garantie
- Fehlersuche kann bekanntlich Stunden dauern, vor allem wenn der Kunde zahlen muss
- neue Navi Karten sind für 7 Jahre inklusive
- das Kopieren auf das Navi muss durch den Fachhändler erfolgen und der Aufwand muss vom Kunden bezahlt werden (nur das Kartenmaterial ist inklusive)
Diese Info habe ich von meinem Opel Fachbetrieb (bin seit Jahren Kunde mit dem Zafira meiner Frau) erhalten, welcher seit knapp 2 Jahren zusätzlich auch KIA Fachhändler ist. Ich wollte den Zafira durch einen Kia Ceed ersetzen und freute mich wegen der langen Garantiezeit.Diese Angaben gelten für die Schweiz, was in Europa gilt weiss ich nicht.
Bitte Kleingedrucktes in den Garantiebestimmungen auch sorgfältig lesen
Gruss
Also SOOO schlecht ist das nun auch nicht. Muss erst mal einer anbieten, moechte ja sehen wie Mercedes-Audi-BMW mit dieser Garantie dastehen wuerden. Also meinen Respekt haben sie, und die Autos sind echt zu einer Alternative geworden, und wenn schon der Premium-Markt Schweiz mitmacht (so ein I35 ist ein gern gesehener Zweitwagen fuer die Familie) dann muss ja schon was dran sein.