- Startseite
- Forum
- Wissen
- Hybrid & Elektro
- (un)Sinn elektroauto?
(un)Sinn elektroauto?
mal so ein paar gedanken dazu:
Akku ( energiespeicher): Hohes gewicht, Teuer, Lebensdauer?, lange ladedauer( im vergleich zum benzin, diesel oder gas tanken)
0 emmission: der strom kommt aus der steckdose
wirkungsgrad: ein akku wird beim laden warm. ( auch beim entladen?)
sonstiges:
über alltagstauglichkeit,sicherheit, umweltverträglichkeit ( produktion/ entsorgung, schadstoffe)
usw. sollen sich andere gedanken machen.
meine meinung ist:
es macht keinen sinn elektrische energie in grossen mengen zu speichern, und dann davon für den transport des energiespeichers wieder einiges davon zu verbraten.
Genau macht ein elektroauto!
da ich noch duschen gehen will und kein warmes wasser mehr da ist, ( wetterbedingt hat meine solaranlage heute und gestern nichts gebracht), musste ich die ölheizung einschalten.
das ging bestimmt auch mit strom, der halt aus der steckdose kommt; und nicht noch beim laden teilweise verbraten wird, und mitgeschleppt werden muss.
So jetzt dürft Ihr über mich herfallen.
Aber BITTE sachlich bleiben!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von murkspitter
...
meine meinung ist:
es macht keinen sinn elektrische energie in grossen mengen zu speichern, und dann davon für den transport des energiespeichers wieder einiges davon zu verbraten.
Genau macht ein elektroauto!
...
Wie kommst Du denn erst jetzt darauf?
Das wurde doch hier schon x-mal durchgekaut.
Es wird wohl niemand bestreiten, dass diese Technologie noch in den Kinderschuhen steckt.
Aber eine langfristige Alternative kannst Du wohl auch nicht anbieten?
Beim Blick auf die Nachteile von EVs sollte man aber die Nachteile der auf Erdöl basierenden Technologie auch nie vergessen: Ausser dem bereits hinreichend Bekannten, auch dass das Geld dabei nicht, wie bei den erneuerbaren Energien, in der eigenen Tasche, der Gemeinde oder im Land bleibt, sondern meist an korrupte-, diktatorische- und menschenrechtsverletzende Regime fliesst, und diese dadurch finanziert werden - von den fürchterlichen Kriegen (z.B. in Afrika), welche aus diesen Einkünften finanziert werden ganz zu schweigen.
N.B. Wir brauchen nicht Kriege gegen (meist unschuldige) Menschen, sondern ein Verbot der Waffenproduktion und der Rüstungsindustrie.
"Der Mensch erfand die Atombombe, doch keine Maus der Welt würde eine Mausefalle konstruieren." Albert Einstein
Aber der Mensch ist ja die Krone der Schöpfung - und mutiert zum Unmenschen, wenn ihm erlaubt wird über andere Macht auszuüben, vom Triumpf seiner Gier und Trägheit über den gesunden Menschenverstand ganz zu schweigen...
Ähnliche Themen
277 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von WHornung
Naja den lässt man halt einfach nebenher fahren![]()
![]()
http://www.youtube.com/watch?v=lBIcL96Wzpg
Mutig der Mann. Stellt sich in einer abschüssigen Einfahrt "unterhalb" des rollenden Wohnanhängers, und vertraut den angedrückten Elektromotörchen. -Aber die Amis können ja Millionenbeträge ausprozessieren, wenn sie mal druntergelegen haben, und es nicht in der Betriebsanleitung gestanden hat.
MfG RKM
Das doch ein Brite
Hab ich jetzt auch gelesen.
O.K. dann wird´s nichts mit dem Schadensersatz.
MfG RKM
Das Video findet aber in Deutschland statt...
Mensch, jetzt wirds ja ganz kompliziert, ja,ja, den Deutschen kann man ja alles verkaufen.
Demnächst auch weiter östlich von D zu haben (Nicht aus Schwedenstahl, oder Kruppstahl sondern Diebstahl)
Die andere Gefahr: LITIUMIONEN, (die sich gegen uns verschworen haben)
zum Antrieb der Elektromotörchen. (ich lach mich weg).
MfG RKM
Wenn die Bremsen in das System einbezogen wurden ist das doch eine tolle Idee.
Für Nicht-Camper: Die Mover gibt es schon seit vielen Jahren. Allerdings ohne Lithium-Akkus, deshalb ist auch noch kein Fall bekannt geworden dass ein Wohnwagen wegen der Batterie abgebrannt wäre.
http://www.truma.com/.../uebersicht-rangiersysteme-wohnwagen.php
Zitat:
Original geschrieben von Noris123
Für Nicht-Camper: Die Mover gibt es schon seit vielen Jahren. Allerdings ohne Lithium-Akkus, deshalb ist auch noch kein Fall bekannt geworden dass ein Wohnwagen wegen der Batterie abgebrannt wäre.![]()
http://www.truma.com/.../uebersicht-rangiersysteme-wohnwagen.php
Danke, war wirklich unbekannt.
Letzte Fragen: Wie ist der Mann in den Wohnwagen gekommen


??
und: Ist das Deichselrad nicht schon vom Steg runter??


MfG RKM
Epilog:
Seine Frau hat ihn (Nichtschwimmer)da hingesteuert, und holt ihn in drei Wochen wieder ab.
Wasser und Angel fürs Essen hat er ja.
Prust, Kicher.
Sorry, war falscher Thread.
Wenn weiter sol konzeptlos agiert wird, sehe ich schwarz...
http://www.n-tv.de/.../...tos-rollen-einfach-nicht-article6543481.html
Naja auch Mobiltelefone, Internet und Computer usw haben sich zuerst in anderen Regionen durchgesetzt.
Deutschland ist doch eigentlich schon länger kein Markt der neue Technologie zuerst hat... oder?
Mir fällt da zumindest nichts gerade ein aus den letzten 10 oder 15 Jahren, das es vor allem zuerst in D gab und dann erst im Rest der Welt.....?
Prius als Hybrid hat ja weltweit auch bereits den Golf insgesamt überholt - und in D ist der ja noch ein Exot.....
Zitat:
Original geschrieben von WHornung
Deutschland ist doch eigentlich schon länger kein Markt der neue Technologie zuerst hat... oder?
Ja leider, das wurde ja zuletzt mit dem Transrapid auch eindrucksvoll bewiesen...
Wenn man an viele Zukunftssachen und -trends denkt dann sind das ja USA, Japan und inzwischen auch Südkorea und ein bisserl auch bereits China.
Ich meine sowas ist doch schon verrückt oder?
http://www.spiegel.de/.../...eberholspur-nach-digitalien-a-766162.html
Es gibt natürlich innovative Konzerne in D aber in der Breite beim Verbraucher ist das schon anders - immerhin der Vorteil ist der dt. Verbraucher kauft dann die ausgereifte 4. oder 5. Generation - die meisten Kinderkrankheiten sind dann ja schon beseitigt.
Zitat aus dem Bericht:
Die Pläne von Kanzlerin Angela Merkel (CDU), dass bis 2020 in Deutschland eine Million Elektroautos fahren würden, seien Makulatur. "So wie es derzeit aussieht wird man froh sein, wenn man 10 Prozent des Ziels, also 100 000 Fahrzeuge erreicht", sagte Dudenhöffer.
Die anderen 900 000 werden 2019 von der Bundesregierung für 36 Mrd Euro aus deutscher Produktion gekauft (kostet weniger als die Rettung Griechenlands), und an Familien mit Kurzpendlern verschenkt (keine Subvention).
- Die Industrie brummt
- Vollbeschäftigung, volle Sozialkassen mit Überschüssen auf Jahre hinaus
- Krankenstand sinkt
- Ausgelastete Stromnetze, zufriedene Stromkonzerne, hohe Aktiendividende
- 900 000 Altautos gehen nach Afrika
- Hohe Wahlbeteiligung
- Bankenkrise?? -was für eine Bankenkrise-
- Eingespartes Geld in den Familien wird auch anderweitig verkonsumiert
- Flut von Aufträgen für die Fotovoltaikindustrie, volle Auftragsbücher bei Kolibri
- Benzin wird billiger
- Der Euro ist gerettet
- 2021 bekommt dann Griechenland 900 000 Elektroautos für dann nur noch 27 Mrd (wegen der Massenproduktion fällt der Preis)
- 2022 Spanien
- 2023 Italien
Wenn das kein "Marshallplan" ist...
Und nun sag doch einer es würde nur Pessimisten und Schwarzseher hier im Forum geben.
MfG RKM
Zitat:
Original geschrieben von WHornung
Wenn man an viele Zukunftssachen und -trends denkt dann sind das ja USA, Japan und inzwischen auch Südkorea und ein bisserl auch bereits China.
Ich meine sowas ist doch schon verrückt oder?
http://www.spiegel.de/.../...eberholspur-nach-digitalien-a-766162.html
Es gibt natürlich innovative Konzerne in D aber in der Breite beim Verbraucher ist das schon anders - immerhin der Vorteil ist der dt. Verbraucher kauft dann die ausgereifte 4. oder 5. Generation - die meisten Kinderkrankheiten sind dann ja schon beseitigt.
Im Trend vorne stehen ist nicht der einzige Erfolgsfaktor. Solide Technik zu liefern ist genau so entscheidend. Warum fahren jede Menge Russen und Chinesen nach Japan um dort Haushaltsgeräte und Elektronik zu kaufen? Warum gibt es in New York ein Warenhaus, das speziell deutsche Haushaltsgeräte (Made in Germany) anbietet?
Viele deutsche Produkte sind qualitativ nach wie vor Spitze. Das beurteile ich als (Präzisions)-Schweizer

Wo die Geräte letzendlich hergestellt werden ist egal. Hauptsache ist, wer die Qualität bestimmt und kontrolliert. Aus meiner Sicht sind derzeit deutsche, japanische und koreanische Produkte im weltweiten Vergleich absolut zuverlässig und problemlos. Alle andern kommen nachher
