(un)Sinn elektroauto?
mal so ein paar gedanken dazu:
Akku ( energiespeicher): Hohes gewicht, Teuer, Lebensdauer?, lange ladedauer( im vergleich zum benzin, diesel oder gas tanken)
0 emmission: der strom kommt aus der steckdose😕
wirkungsgrad: ein akku wird beim laden warm. ( auch beim entladen?)
sonstiges:
über alltagstauglichkeit,sicherheit, umweltverträglichkeit ( produktion/ entsorgung, schadstoffe)
usw. sollen sich andere gedanken machen.
meine meinung ist:
es macht keinen sinn elektrische energie in grossen mengen zu speichern, und dann davon für den transport des energiespeichers wieder einiges davon zu verbraten.
Genau macht ein elektroauto!
da ich noch duschen gehen will und kein warmes wasser mehr da ist, ( wetterbedingt hat meine solaranlage heute und gestern nichts gebracht), musste ich die ölheizung einschalten.
das ging bestimmt auch mit strom, der halt aus der steckdose kommt; und nicht noch beim laden teilweise verbraten wird, und mitgeschleppt werden muss.
So jetzt dürft Ihr über mich herfallen.
Aber BITTE sachlich bleiben!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von murkspitter
...meine meinung ist:
es macht keinen sinn elektrische energie in grossen mengen zu speichern, und dann davon für den transport des energiespeichers wieder einiges davon zu verbraten.
Genau macht ein elektroauto!...
Wie kommst Du denn erst jetzt darauf?
Das wurde doch hier schon x-mal durchgekaut.
Es wird wohl niemand bestreiten, dass diese Technologie noch in den Kinderschuhen steckt.
Aber eine langfristige Alternative kannst Du wohl auch nicht anbieten?
Beim Blick auf die Nachteile von EVs sollte man aber die Nachteile der auf Erdöl basierenden Technologie auch nie vergessen: Ausser dem bereits hinreichend Bekannten, auch dass das Geld dabei nicht, wie bei den erneuerbaren Energien, in der eigenen Tasche, der Gemeinde oder im Land bleibt, sondern meist an korrupte-, diktatorische- und menschenrechtsverletzende Regime fliesst, und diese dadurch finanziert werden - von den fürchterlichen Kriegen (z.B. in Afrika), welche aus diesen Einkünften finanziert werden ganz zu schweigen.
N.B. Wir brauchen nicht Kriege gegen (meist unschuldige) Menschen, sondern ein Verbot der Waffenproduktion und der Rüstungsindustrie.
"Der Mensch erfand die Atombombe, doch keine Maus der Welt würde eine Mausefalle konstruieren." Albert Einstein
Aber der Mensch ist ja die Krone der Schöpfung - und mutiert zum Unmenschen, wenn ihm erlaubt wird über andere Macht auszuüben, vom Triumpf seiner Gier und Trägheit über den gesunden Menschenverstand ganz zu schweigen...
277 Antworten
Schön wenn sich da was getan hat. Danke für die Info. Nur warum hat dann unser i-Miev in der Firma nur mehr 80% Kapazität, obwohl die Möhre noch keine 100.000km drauf hat? Zugegeben, ich weis jetzt nicht das Baujahr, aber er war noch nicht hier als ich in die Firma kam (das war 2014).
Es mag schon sein das unter Laborbedingungen 5000 Zyklen erreicht werden. Aus Kundensicht vertraue ich lieber auf meine konservative Sichtweise, wo sich einfach durch die elektrische Reichweite mal den üblichen 1000 Zyklen eine ausreichende Lebensdauer ergibt.
Einzige Ausnahme: Die Toyota-Hybriden mit ihren NiMH-Akkus, die nun wirklich sehr Zyklenfest sind.
Grüße,
Zeph
Moin
Das liegt unter anderem daran das Toyota den Akku nur zu gut 20% nutzt. Denn deine 1000 Vollzyklen werden nicht zu 2000 wenn man denn Akku nur zur Hälfte nutzt sondern zu zig tausend. Handys gaben ja auch nicht nach 1000 Ladungen den Geist auf, ansonsten würden einige keine 2 Jahre halten, meist aber wird ein neues Modell gekauft bevor der Akku defekt sein kann. Meiner hielt nun 3 Jahre, erfreut sich bester Gesundheit und wurde mehr als einmal am Tag geladen. (Also schon weit über die 1000 Ladungen hinweg.
Das gleiche gilt für PHEVs, die nutzen den Akku nicht bis er leer ist sondern einen Bereich zwischen leer und voll. Kia meine ich nutzt nur einen Akku für PlugIn und Hybridmodus. Dennoch garantieren sie 7 Jahre...
Moin
Björn
Das weiß ich. Bei Hybriden hab ich auch nicht so die Bedenken, nur bei E-Autos mit REX. Die sollen ja überwiegend elektrisch fahren, oder? Wenn der Akku nun gut ist für 100km und ich verfahre jeden Tag 70 davon, dann ist jeder Tag ein 70%-Ladezyklus, der den Akku mehr verschleißt, als bei einem BEV mit einer Reichweite von 250km, wo die 70km nur 28% sind.
Grüße,
Zeph
Moin
Das stimmt, nur meine ich damit das auch die 1000 Zyklen, die früher immer umhergeisterten, überholt sind. Selbst Handys ertragen deutlich mehr Zyklen mit deutlich weniger Schutztechnik. Das Handys nach 3 Jahren schneller leer erscheinen liegt nicht an der mangelnden Kapazität, meist nur an Leitungshunger moderner Apps und Fitnisstrakern. Die Akkus dort überleben weit mehr als 1000 Zyklen.
Selbst die Zahl 1000 ist meines Wissens nach ja nie wirklich verifiziert worden. Das ist so ähnlich wie 100.000 km. Eine schön einpregsame Zahl, aber völlig ohne Bedeutung, denn in den USA ists beim gleichen Auto die gleiche Zahl in Meilen.
Moin
Björn
Ähnliche Themen
Also mein 2 1/2 Jahre altes Handy (Nexus 5x, also kein kompletter Schrott) hat noch 82% (2200mAh statt 2700mAh) an ursprünglicher Akkukapazität. Ich lade es jeden Abend, also hat es knappe 1000 Zyklen drauf. Dabei verwende ich die Schnellladung mit rund 2C nicht.
Gemessen mit einer App die wirklich die Ladebilanz misst und zählt, abgesehen davon passt's auch mit der verringerten Laufzeit überein.
Akkuverschleiß ist jetzt keine Einbildung von mir...
Grüße,
Zeph
Zitat:
@Zephyroth schrieb am 30. Juni 2018 um 07:47:29 Uhr:
..
Akkuverschleiß ist jetzt keine Einbildung von mir...
Also wenn wir das Fass aufmachen wollen müssen wir zu den Lade- und Fahr- Gewohnheiten unbedingt das recht unterschiedliche und oft unzureichende (insbesondere bei Hybride und Plug-In's) Temperaturmanagement auch auf Zellebene einbeziehen.
Mal kurz bei A*Scout gecheckt BMW i3, komisch viele werden nach ca. 18.000km verkauft. Verlust ca. 18.000,-€ in vier Jahren, somit 1,00€/km, vergleichbarer BMW 114, schwer zu finden mit nur 18.000km Verlust 5.700,-€ somit 0,32€/km. Das Elektroauto ist außer in luftbelasteten Städten nicht Marktfähig und wird es in D nie sein. Umweltfreundlich ist es ebenfalls nicht, da wir keine 80% erneuerbaren Strom zu bezahlbaren Preisen im Netz haben werden.
Selbst mit dem deutschen Strommix (500g/kWh CO2, Verbrauch E-Auto 18kWh/100km, macht 90g/km CO2) ist ein E-Auto nicht schlimmer als ein Diesel mit 3.2l/100km. Nur ohne NOx-Problematik, Mal abgesehen davon, das es den mit diesem Realverbrauch nicht gibt.
Grüße,
Zeph
18x Audi A2 Realbetrieb bei Spritmonitor. Gibt es also doch. Mal schaun wo unser Strommix in drei bis vier Jahren liegt, wenn 13,2% Atomstrom durch Kohle und hier vornehmlich Braunkohle ersetzt ist. Bitte nicht die Produktionsemissionen eines E-Fahrzeugs vergessen.
Ja, dieser Kleinwagen wird nur leider wegen fehlendem Erfolg (wie der Lupo 3l) schon lange nicht mehr produziert. Aktuell gibt's keinen Verbrenner der das leisten kann.
Der Produktionsrucksack ist nach 80-100.000km abgedient.
Grüße,
Zeph
Und nach 8-10 Jahren lädt man sich den Rucksack erneut auf, weil die Reichweite nicht mehr "optimal" ist, und sich das Auto nicht verkaufen läßt. Ups einen vom Hersteller zugelassenen Akku gibt es nicht mehr...Die Entwicklung geht halt weiter. Also Auto entsorgen. Heute bei E-Bikes schon gängige Praxis...
Hast du in der Glaskugel gelesen, oder?
Wie gut verkaufen sich eigentlich Diesel, wenn erstmal die Fahrverbote wirksam werden?
Grüße,
Zeph
i3 nach vier Jahren Wertverlust von 24.000,-Euro bei 18-20.000 km, ja da versuchen derzeit über 300 stolze Besitzer ihr Auto zu verkaufen. Wohlgemerkt ein etwas größerer Kleinwagen.
Da bei uns keine Fahrverbote drohen werden Euro fünf Diesel nun günstig gekauft. Zulassungszahlen KBA. Ah ganz unten stehen die E-Fahrzeuge. Wow sage und schreibe 65 Fahrzeuge bei 120.000 Fahrzeugen. Halt ländliche Gegend. E-Autos gehören unter anderem in Problemzonen (Luft) aber warum soll en alle anderen diese Kosten tragen? Nur damit das E-Auto für den Städter günstiger wird? Elektroautos sind und werden in Deutschland nicht Umweltfreundlich zu betreiben sein.
Bitte erkläre mir, warum ein E-Fahrzeug in D nicht umweltfreundlich zu betreiben ist, wenn es schon jetzt umweltfreundlicher ist als jeder Diesel? Worauf stützt du deine Aussage? Vor allem, warum ist das auf einmal wichtig? Beim Diesel ist es ja auch egal, das er eine Umweltsau ist.
Und zum i3. Erstens hat das Teil kaum Reichweite, kaum einen Alltagsnutzen ist hoffnungslos überteuert und obendrein potthässlich. Wieso sollte auch sowas gut verkaufen? Schau in Richtung Tesla, da sieht die Sache ganz anders aus.
Grüße,
Zeph
Warum muss/soll ich als nicht-Elektro-PKW-Fahrer über das Stromnetzentgelt den Stromnetzausbau für eure Ladestationen, die einen Tagesumsatz von sage und schreibe 6,-Euro haben bezahlen. Es wird Zeit für ein neues Tarifmodel damit die Kosten auch Verursachergerecht verteilt werden. Leistungspreis für alle Stromkunden mit E-Fahrzeug.