... typische B-Klasse Fahrer ...

Mercedes B-Klasse T245

Hallo schönen guten Abend zusammen...

... mich würd mal interessieren, wie denn der "typische B-Klasse-Fahrer" so "aussieht".

In meinem Fall ist es so, dass ich 38 Jahre alt bin, Single bin und auch keine Kinder hab. Meine Fahrleistung beträgt rd. 16.000 Kilometer im Jahr, davon 70 % Autobahn, der Rest Stadtverkehr.

Unter diesen Voraussetzungen hab ich im Freundes-/Bekanntenkreis ziemliches Staunen verursacht, als ich im Frühjar dieses Jahres angekündigt hab: "Ich kauf mir 'nen B". Manche dachten, ich hätte plötzlich für Nachwuchs gesorgt..., oder ein transportintensives Hobby gefunden.

Viele meiner Freunde meinten, dass ich mir "in meiner Situation" für das selbe Geld doch wohl eher z. B. einen schnittigen Sportwagen (z. B. gebrauchten SLK) zulegen sollte - eben ein "trendigeres" Fahrzeug. Ich wollte das aber nicht, weil die Möglichkeiten auch mal etwas zu transportieren mit einem SLK sehr eingeschränkt sind.

Ein paar meiner früheren Kritiker verstehen meine Entscheidung spätestens seit sie das erste Mal mitgefahren sind.

Ich hab meinen B jetzt seit vier Monaten, bin sehr glücklich mit ihm und bin sicher, die richtige Entscheidung getroffen zu haben. Mir gefällt am B einfach der Komfort, die Sitzposition und das gute Verhältnis von Innenraum und Außenmaß.

Erzählt's mal... wie ist denn das bei euch? ***neugierig bin***

Gruß aus Wien

B-Vienna

PS: entschuldigt's bitte, dass ich diesen Beitrag irrtümlich auch im A-Klasse-Forum eingetragen hab.

Beste Antwort im Thema

Hallo, die Gemeinde,

der typische B-Klasse Nutzer ist wohl nicht so einfach zu lokalisieren. Auch ich bin 64 Jahre alt und habe mir das Fahrzeug 2006 zugelegt. Und ich bin froh, dass ich den gekauft habe. Denn :

http://www.motortests.de/auto/mercedes/b-klasse/t245/180-cdi-ftId10762

Hier der Link zu meinem Testbericht, der bis 100 Tsd.Km geht. Heute bin ich bei Kilometer 120Tsd. angekommen und natürlich, das Fahrverhalten ist meinem Alter angepasst. Auf der Autobahn bei 150 Kmh mit schwimmen, auf dem Land die üblichen Einkäufe durch meine Frau in den nächst gelegenen Städten, ca. 15-30 Km, und unser jährlicher Tripp in die Dolomiten oder Alpen. Die jährliche Inspektion und sonst, Er fährt und fährt und macht Freude am Fahren. Als ich den Belch 2006 in Raststatt abholte waren tatsächlich alle Altersgruppen vertreten. Ob junge Leute mit Kind und Kinderwagen oder meine Generation mit "Rücken" aber auch Einzelgänger. Und alle waren auf ihre Art glücklich. Wer also vom Rentner-auto redet hat einfach keine Ahnung von dem Fahrzeug und hat mit Sicherheit noch nicht mal drin gesessen. Und ich bezweifel sogar, dass eine Rennfahrerlizenz vorhanden ist. Nichts gegen SLK und andere Fahrzeuge, aber wie sagte schon eine berühmte Persönlichkeit "Jedem Tierchen sein Pläsierchen".
Und damit wollen wir es wohl belassen.

Im Übrigen wirst Du auf der Autobahn immer jemanden finden, der schneller ist als Du!

Guten Abend und im neuen Jahr alles Guten für Alle!
bp

62 weitere Antworten
62 Antworten

Spätzünder😁😁😁

wir lieben unseren alten slk 230 und unseren b200 turbo. Wir haben den b u.a. wegen dem Frontantrieb. Denn der slk ist im schnee - winterreifen hin oder her - nicht recht fahrbar. wir fahren den b auch, weil der b nicht solang ist wie ein normaler pkw und trotzdem eine menge rein passt. Das gefällt uns. Mit dem turbo geht es auch, wenn man will, richtig vorwärts. Die kurvenlage ist für einen mercedes wohl sehr gut. Allerdings scheint mir so mancher vw-touran in der autobahnkurve schneller zu sein. Aber hier erster sein zu wollen, ist falscher ehrgeiz und ein thema für den nürburgring und nicht für die normale strasse. Auch der service bei mercedes ist gut. Ich kann ihn sogar ausdrücklich loben. Ja, wir würden wahrscheinlich wieder einen B nehmen, wenn ein neues modell herauskommt. das aber hat noch zeit. Als wir unseren b vor einem jahr übernahmen war ich 47.

Gruss, Mika

Seit Juni vergangenen Jahres fahre ich (34) und meine Frau eine B-170. Wir haben zwei kleine Kinder, bald 4 und 2 Jahre alt.

Wir fahren etwa 15000 Kilometer pro Jahr, meistens Kurzstrecke. Uns gefällt vor allem das Design und das gute Platzangebot. Auch im Winter ist er gut zu fahren und kommt auch ohne Allrad vielerorts durch. Mit dem B kann auch mal ohne Kinder schick ausgehen, ohne das jeder einem die Familie ansieht.

Verbrauch bis jetzt (6000 Kilometer) etwa 8,8 Liter bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 40km/h.

Wir schätzen vor allem den laufruhigen Motor und den Komfort in Verbindung mit der Autotronic.

Ja, wir haben den Kauf nicht bereut, obwohl MB einfach ein bisschen mehr verlangt als der Rest der Welt. Aber wenn die Qualität stimmt...

Zitat:

Original geschrieben von judyclt


Wahrscheinlich wird man den typischen B-Klasse Fahrer hier nicht finden, da ältere Menschen (noch) nicht so viel im Internet unterwegs sind.
Na, da unterschätze mal uns Alte nicht, ich bin fast 60 und viele meiner Bekannten im gleichen Alter sind im Internet aktiv.Rentner haben nur zu wenig Zeit. Bleibt gesund, damit wir noch lange Rente erhalten können, so wie wir für die Generation vor uns, für die mußten wir arbeiten.Gruß EL
Ähnliche Themen

Zitat:

Rentner haben nur zu wenig Zeit

Was machen Rentner eigentlich in den neun Stunden, in denen wir jüngeren Menschen arbeiten? Die Frage ist wirklich nicht abwertend gemeint, sondern rein aus Interesse gestellt.

Zitat:

Original geschrieben von judyclt



Zitat:

Rentner haben nur zu wenig Zeit

Was machen Rentner eigentlich in den neun Stunden, in denen wir jüngeren Menschen arbeiten? Die Frage ist wirklich nicht abwertend gemeint, sondern rein aus Interesse gestellt.

Mh, geht mir aber z.T. auch so (mit 36 noch etwas hin bis zur Rente, freie Tage gehen ruck-zuckl hin. Bißchen länger schlafen, bißchen mehr Zeit beim Frühstück. Anschließend Haushalt, Garten usw.

Meine Eltern bespassen dann noch ausgiebig die Enkelkinder, da ist so ein Tag ratz-fatz weg. Und viele Handgriffe gehen auch nicht mehr soooo schnell von der Hand.

Hallo B-Freunde,

was mich nach dem Durchlesen der postings - ich lese höhere Sitzposition, Singel, 10 J. vor der Rente (57? ... verzeiht mir die Spitze - sollte an die Politik gehen!), etc. - noch interessiert: "wie kommt ihr mit der fast waagrechten Beinlage zurecht?" Soll ja nicht unbedingt bequem sein!

Auch ich habe mir vor dem letzten Kauf den B angesehen: ja, schön, übersichtlich, kompakt, Diesel mit Automatik .... aber die Sitzposition hat mich erschreckt :-(. Dann habe ich gelesen, daß MB ab dem nächsten Modellwechsel die Sandwich-Bauweise wieder fallen läßt - aber das dauert sicher noch einige Jährchen. Der nächste facegeliftete wird sicher noch nicht komfortabler sein.

Laßt es mich lesen falls ihr da neue Infos habt.

P.S. Übrigens, ich bin noch kein Pensionist; steige gerne bequem ein, habe gerne ausreichend Platz und gute Übersicht. Diese Tugenden könnten/sollten Autos aufweisen.

Ein Gruß aus Wien :-)
LuWien

Bin auch Rentner. Obwohl ich viel im Internet bin und auch bei eBay (unter "rinnsaal"😉 verkaufe, habe ich genügend Freizeit.

Bei Anruf von Bekannten und Freuden, etwas zu unternehmen, habe ich immer Lust und Zeit dazu.

Gruß - Dieter.

Fahre meinen 2. B.

Mit der Sitzposition hatte und habe ich keine Probleme.

Gruß - Dieter.

Sitzpositionen richten sich wohl immer auch nach dem individuellen Geschmack und Körperbau. Ich sitze auch lieber im Auto als "auf" dem Auto, wie es in vielen Vans oder auch beim B der Fall ist. Trotzdem kann ich gut verstehen, dass manchen Leuten eine eher waagerechte Sitzfläche und kutscherähnliche Sitzposition besser gefällt. Bringt zumindest gefühlt eine bessere Übersichtlichkeit.

Zitat:

Original geschrieben von LuWien


Hallo B-Freunde,

- noch interessiert: "wie kommt ihr mit der fast waagrechten Beinlage zurecht?" Soll ja nicht unbedingt bequem sein!

Auch ich habe mir vor dem letzten Kauf den B angesehen: ja, schön, übersichtlich, kompakt, Diesel mit Automatik .... aber die Sitzposition hat mich erschreckt :-(.

Ein Gruß aus Wien :-)
LuWien

Ich habe das Gefühl, das MB versucht hat, beim B eine Minivan mit Limousinenähnlicher Sitzposition zu schaffen. Ist Ihnen wohl auch gelungen 🙂.

Mir gefällts, mit Sitzkomfortpaket und längsverstellbarem Lenkrad sitzen sowohl meine Frau (1,58) als auch ich (1,73 mit relativ langen Beinen) sehr bequem.

Zitat:

Original geschrieben von LuWien


Hallo B-Freunde,

was mich nach dem Durchlesen der postings - ich lese höhere Sitzposition, Singel, 10 J. vor der Rente (57? ... verzeiht mir die Spitze - sollte an die Politik gehen!), etc. - noch interessiert: "wie kommt ihr mit der fast waagrechten Beinlage zurecht?" Soll ja nicht unbedingt bequem sein!

Auch ich habe mir vor dem letzten Kauf den B angesehen: ja, schön, übersichtlich, kompakt, Diesel mit Automatik .... aber die Sitzposition hat mich erschreckt :-(. Dann habe ich gelesen, daß MB ab dem nächsten Modellwechsel die Sandwich-Bauweise wieder fallen läßt - aber das dauert sicher noch einige Jährchen. Der nächste facegeliftete wird sicher noch nicht komfortabler sein.

Laßt es mich lesen falls ihr da neue Infos habt.

P.S. Übrigens, ich bin noch kein Pensionist; steige gerne bequem ein, habe gerne ausreichend Platz und gute Übersicht. Diese Tugenden könnten/sollten Autos aufweisen.

Ein Gruß aus Wien :-)
LuWien

Hi LuWien;

da gebe ich Dir vollkommen recht. Bei längeren Fahrten ist die Sitzposition ( zumindest aus meiner Sicht ) echt anstrengend. Die ist mir zwar bei der Probefahrt damals aufgefallen, ich hätte aber nicht gedacht das dies so lästig sein würde.

Dies ( aber nicht nur dies ) ist aus meiner Sicht auch ein KO Kriterium. Ich werde das Fahrzeug zur Mitte nächsten Jahres abgeben.

Die höhere Sitzposition war eigentlich für mich d a s Kaufargument gewesen, diese "gute Aussicht" wird aber durch den hohen Boden aus meiner Sicht getrübt.

Der Wagen hat einige gute Seiten aber eben auch einige wirklich schlechte Seiten.

Gut : grosser variabler Laderaum, Platz im Innenraum, Grundsätzlich die Form des Fahrzeuges und hoffentlich der Widerverkaufswert.

Schlecht: Materialien im Innenraum, teilweise Verarbeitung ( Karosse ), Fahrgeräusche, Leistung ( zumindest bei meinem 180 CDI ), die Autotronic ( ruckeln ) und last but not least der Preis und das was man sich noch zur Grundaustattung zusätzlich gönnt ( das wusste ich aber vorher und da ist natürlich jeder seines Glückes Schmied ).

Da mein nächster aber sehr wahrscheinlich wieder ein Benz sein wird ist mir dies aber zumindest eine Warnung gewesen, um beim nächsten mit mehr "Hirn " an die Sache ran zu gehen.

CU

Wolfgang

Zitat:

Original geschrieben von LuWien


Hallo B-Freunde,

was mich noch interessiert: "wie kommt ihr mit der fast waagrechten Beinlage zurecht?" Soll ja nicht unbedingt bequem sein!

Ein Gruß aus Wien :-)
LuWien

Meinst Du beim Sex? Ich denke da gibt es bequemere Orte und der B ist hierfür ungeeignet. Ansonsten ist das auch Gewohnheitssache, aber selbst nach mehr als 2 Jahren habe ich die optimale Sitzposition noch nicht gefunden!

Auch als Beifahrer sitze ich unbequem und möchte keinere längeren Strecken mit dem B fahren.

Einzig der höhere Einstieg ist für mich ein emenser Vorteil den ich nicht missen möchte.

DusWolf kann ich nur zustimmen, auch für mich war die höhere Sitz und Einstiegsposition kaufentscheidend. Ebenso bin ich auch von den minderwertigen Materialien enttäuscht. Mit der Autotronic bin ich allerdings zufrieden. Was den Wiederverkauf angeht bin ich eher pessimistisch.

Gruss

QQ 777

@DusWolf,

schon lange nichts mehr von dir gehört? Wie geht's so?

Zitat:

da gebe ich Dir vollkommen recht. Bei längeren Fahrten ist die Sitzposition ( zumindest aus meiner Sicht ) echt anstrengend. Die ist mir zwar bei der Probefahrt damals aufgefallen, ich hätte aber nicht gedacht das dies so lästig sein würde.

Hmnn, ich finde die Sitzposition ideal - bin 179cm groß. Liegt aber wohl am Sitzkomfortpaket, wo man sich die Sitzneigung echt super einstellen kann. Ich habe diese leicht nach unten gesenkt und die Rücklehne ziemlich steil. Fahre damit wunderbar bequem. Ihr seid wohl nie in einem alten Japaner gefahren ;-)? Weiche Sitze, keine Rückenstabilität - auf lange Strecken der wahre Graus.

Synthie

Zitat:

Rentner haben nur zu wenig Zeit
</blockquote>
 
Was machen Rentner eigentlich in den neun Stunden, in denen wir jüngeren Menschen arbeiten? Die Frage ist wirklich nicht abwertend gemeint, sondern rein aus Interesse gestellt.

 Zitat:

Als ich früher von einem Rentner hörte, er habe nie Zeit habe ich gelacht.

Heute erlebe ich es selbst und muß sagen, es läuft ein ganz anderer Rhytmus ab als im Berufsleben.

Morgens wird bis 8/9 Uhr geschlafen, nach der Morgentoilette kommt das Frühstück und danach die Tageszeitung, dann Einkaufen oder etwas Zeit am PC und schon ist Mittag.

Nach einem Spaziergang oder im Sommer Gartenarbeit  ( habe ca. 4 000 qm ums Haus ) und manchmal einem Mittagsschläfchen je nach Lust und Laune, ist schon wieder Abend welcher in der Regel im Sommer im Garten und im Winter am Fernseher begangen wird. Natürlich findet auch mancher Abend im Freundeskreis statt oder Nachmittags wird eine Fahrt durch unsere schöne Pfalz unternommen.

Desweiteren müßen die meisten im Alter leider auch öfter zum Arztbesuch um die Spuren eines langen Arbeitslebens zu behandeln. Außerdem braucht man im Alter für alles viel mehr Zeit, was aber natürlich ist.

Es hat viele Vorteile nicht mehr arbeiten zu müßen aber manchmal vermißt man doch einiges aus dem Berufsleben und schließlich ist man im letzten Teilabschnitt seines Lebens und es entsteht oft ein Gedankenspiel über die Dinge des Lebens, welche man als junger Mensch noch nicht erkennt.

So, nun haben wir ein Thema behandelt, welches eigentlich nicht unbedingt in dieses Forum gehört, aber es ist anderer seits schön, daß auch etwas Menschlichkeit ausgedrückt wird in dieser so hektischen Zeit.

Ich wünsche Euch allen eine gute Zeit.

Gruß

EL

Deine Antwort
Ähnliche Themen