[TUT] Reparatur Jalousien Luftdüsen Armaturenbrett
[TUT] Reparatur Jalousien Luftdüsen Armaturenbrett
Beim Vectra C/Signum findet man häufig defekte Jalousien an den Luftdüsen im Armaturenbrett. Dabei bricht idR. die unterste Lamelle und bleibt eingeklappt, so daß bei geschlossener Jalousie die untere Lamelle geöffnet bleibt. Ursache ist eine zu dünne Stelle des Mitnehmers im Innern zwischen der letzten und der vorletzten Lamelle.
Die Beschreibung erfolgt anhand der Facelift-Modelle ab MY06, beim VFL sollte es ähnlich sein.
Schwierigkeitsgrad: 2 von 5
Benötigte Werkzeuge:- Torx T-20 zum Ausbau der Luftdüsen
- (Akku-)Bohrmaschine mit 0,8-mm-Bohrer
- Seitenschneider
- kleine Spitz- oder Flachzange
- Stahldraht 0,8 mm (z.B. Nagel oder Büroklammer)
- Polystyrolkleber (Modellbaukleber)
ungefährer Zeitaufwand: 1 Stunde zuzüglich Trocknungszeit des Klebers
Schritt 1:
Luftdüsen ausbauen, dazu Zierleisten unter den Düsen ausclipsen, Torxschrauben herausdrehen, Düsen herausnehmen. Bei den mittleren Düsen sind die Steckverbinder vom dazwischen befindlichen Display zu entfernen, da dieses mit den Düsen eine Baugruppe bildet.
Schritt 2:
Frontblende von den Luftdüsen abclipsen, Jalousie entnehmen, gebrochenen Mitnehmer der Jalousieverstellung vorsichtig von den Zapfen abziehen, Einbaulage merken.
Schritt 3:
Nun ist etwas Fingerspitzengefühl nötig! Man muß die gebrochenen Teile wieder zusammenfügen. Aufgrund der Belastung beim Öffnen und Schließen der Jalousie ist ein stumpfes Aufeinanderkleben nicht möglich, die Klebestelle würde sofort wieder brechen. Also muß die Reparaturstelle stabilisiert werden. Man bringt wie im Beton eine Bewehrung ein. Dazu bohrt man vorsichtig in beide Bruchstücke im 90°-Winkel zur Klebestelle ein 0,8-mm-Loch. Vorsicht: gerade bohren und Bohrer nicht abbrechen, das geht schneller, als man denkt. Als nächstes ein Stückchen 0,8-mm-Stahldraht (z.B. gekürzter Nagel oder Büroklammer) zurechtschneiden und trocken in das Loch eines Teiles einschieben, andere Seite raufschieben und so testen, ob man korrekt gebohrt hat und der Draht die richtige Länge hat. Alles wieder auseinanderziehen (am besten mit kleiner Flach- oder Spitzzange).
Nun die Löcher mit reichlich Polystyrolkleber füllen, zügig den vorbereiteten Draht einschieben und das andere Bruchstück auf den Draht schieben. Die Bruchstelle muß dabei komplett mit Kleber gefüllt sein und beide Teile nahtlos aneinderliegen. Zum Ausrichten hat man noch ein paar Minuten Zeit, eh der Kleber anfängt, abzubinden.
Schritt 4:
Die reparierte Betätigungsschiene vorsichtig (!) auf die Lamellen aufschieben. Nun kann die Klebestelle ein letztes mal ausgerichtet werden und ganz vorsichtig die Funktion der Jalousie getestet werden.
Achtung: Kleber ist noch weich, zügiges Arbeiten ist erforderlich, Schritt 4 muß abgeschlossen sein, eh der Kleber anfängt abzubinden. Das ist wichtig!
Schritt 5:
Kleber und Klebestelle aushärten lassen. am besten mehrere Stunden über Nacht. Erst am nächten Tag den Zusammenbau beginnen.
Schritt 6:
Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge. Beim Auflegen der Jalousien auf den Grundkörper der Lüftungsdüsen darauf achten, daß die Zapfen der Jalousie in die Führungsnuten des Verstellrades eingreifen, Funktion während dem Zusammenbau testen.
Montierte Luftdüsen wieder in die Frontblenden einclipsen und Düsen am Fahrzeug montieren.
Schritt 7:
Funktionsprobe am Fahrzeug und sich freuen, ca. 70,- EUR pro Düse gespart zu haben, das ist nämlich der Neupreis!
Ich rate von gebrauchten Düsen vom Verwerter ab. Bei mir waren 2 von 4 Düsen defekt. Bei Kontrolle der beiden intakten Düsen stellte sich heraus, daß auch hier bereits die Betätigungsschiene an der dünnen Stelle angebrochen war und sicher nicht mehr lange gehalten hätte.
Und nun viel Erfolg bei der Reparatur!
Haftungsausschluss :
Die Arbeiten erfolgen immer auf eigene Gefahr, es wird keine Haftung für entstandene oder zukünftige Schäden übernommen! Für die Sicherheit und Funktion ist immer der Nutzer verantwortlich.
Beste Antwort im Thema
[TUT] Reparatur Jalousien Luftdüsen Armaturenbrett
Beim Vectra C/Signum findet man häufig defekte Jalousien an den Luftdüsen im Armaturenbrett. Dabei bricht idR. die unterste Lamelle und bleibt eingeklappt, so daß bei geschlossener Jalousie die untere Lamelle geöffnet bleibt. Ursache ist eine zu dünne Stelle des Mitnehmers im Innern zwischen der letzten und der vorletzten Lamelle.
Die Beschreibung erfolgt anhand der Facelift-Modelle ab MY06, beim VFL sollte es ähnlich sein.
Schwierigkeitsgrad: 2 von 5
Benötigte Werkzeuge:- Torx T-20 zum Ausbau der Luftdüsen
- (Akku-)Bohrmaschine mit 0,8-mm-Bohrer
- Seitenschneider
- kleine Spitz- oder Flachzange
- Stahldraht 0,8 mm (z.B. Nagel oder Büroklammer)
- Polystyrolkleber (Modellbaukleber)
ungefährer Zeitaufwand: 1 Stunde zuzüglich Trocknungszeit des Klebers
Schritt 1:
Luftdüsen ausbauen, dazu Zierleisten unter den Düsen ausclipsen, Torxschrauben herausdrehen, Düsen herausnehmen. Bei den mittleren Düsen sind die Steckverbinder vom dazwischen befindlichen Display zu entfernen, da dieses mit den Düsen eine Baugruppe bildet.
Schritt 2:
Frontblende von den Luftdüsen abclipsen, Jalousie entnehmen, gebrochenen Mitnehmer der Jalousieverstellung vorsichtig von den Zapfen abziehen, Einbaulage merken.
Schritt 3:
Nun ist etwas Fingerspitzengefühl nötig! Man muß die gebrochenen Teile wieder zusammenfügen. Aufgrund der Belastung beim Öffnen und Schließen der Jalousie ist ein stumpfes Aufeinanderkleben nicht möglich, die Klebestelle würde sofort wieder brechen. Also muß die Reparaturstelle stabilisiert werden. Man bringt wie im Beton eine Bewehrung ein. Dazu bohrt man vorsichtig in beide Bruchstücke im 90°-Winkel zur Klebestelle ein 0,8-mm-Loch. Vorsicht: gerade bohren und Bohrer nicht abbrechen, das geht schneller, als man denkt. Als nächstes ein Stückchen 0,8-mm-Stahldraht (z.B. gekürzter Nagel oder Büroklammer) zurechtschneiden und trocken in das Loch eines Teiles einschieben, andere Seite raufschieben und so testen, ob man korrekt gebohrt hat und der Draht die richtige Länge hat. Alles wieder auseinanderziehen (am besten mit kleiner Flach- oder Spitzzange).
Nun die Löcher mit reichlich Polystyrolkleber füllen, zügig den vorbereiteten Draht einschieben und das andere Bruchstück auf den Draht schieben. Die Bruchstelle muß dabei komplett mit Kleber gefüllt sein und beide Teile nahtlos aneinderliegen. Zum Ausrichten hat man noch ein paar Minuten Zeit, eh der Kleber anfängt, abzubinden.
Schritt 4:
Die reparierte Betätigungsschiene vorsichtig (!) auf die Lamellen aufschieben. Nun kann die Klebestelle ein letztes mal ausgerichtet werden und ganz vorsichtig die Funktion der Jalousie getestet werden.
Achtung: Kleber ist noch weich, zügiges Arbeiten ist erforderlich, Schritt 4 muß abgeschlossen sein, eh der Kleber anfängt abzubinden. Das ist wichtig!
Schritt 5:
Kleber und Klebestelle aushärten lassen. am besten mehrere Stunden über Nacht. Erst am nächten Tag den Zusammenbau beginnen.
Schritt 6:
Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge. Beim Auflegen der Jalousien auf den Grundkörper der Lüftungsdüsen darauf achten, daß die Zapfen der Jalousie in die Führungsnuten des Verstellrades eingreifen, Funktion während dem Zusammenbau testen.
Montierte Luftdüsen wieder in die Frontblenden einclipsen und Düsen am Fahrzeug montieren.
Schritt 7:
Funktionsprobe am Fahrzeug und sich freuen, ca. 70,- EUR pro Düse gespart zu haben, das ist nämlich der Neupreis!
Ich rate von gebrauchten Düsen vom Verwerter ab. Bei mir waren 2 von 4 Düsen defekt. Bei Kontrolle der beiden intakten Düsen stellte sich heraus, daß auch hier bereits die Betätigungsschiene an der dünnen Stelle angebrochen war und sicher nicht mehr lange gehalten hätte.
Und nun viel Erfolg bei der Reparatur!
Haftungsausschluss :
Die Arbeiten erfolgen immer auf eigene Gefahr, es wird keine Haftung für entstandene oder zukünftige Schäden übernommen! Für die Sicherheit und Funktion ist immer der Nutzer verantwortlich.
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von AlterSack
Einzeln gibt es die Dinger ja leider nicht.Aber sind die Lamellen von den äußeren Düsen gleich mit denen von den inneren Düsen am Display?
Wenn ja, brauche ich ja nicht gleich die teure Displayblende kaufen.
Ja sind sie, Du brauchst eine rechte kleine Düse für die Linke am Display und eine linke kleine Düse für die Rechte am Display.
Zitat:
Original geschrieben von AlterSack
Einzeln gibt es die Dinger ja leider nicht.Aber sind die Lamellen von den äußeren Düsen gleich mit denen von den inneren Düsen am Display?
Wenn ja, brauche ich ja nicht gleich die teure Displayblende kaufen.
Die düsen sing gleich. Am display wird nur die rechte links und die linke rechts angebaut.
Zitat:
Original geschrieben von divx_virus
Die düsen sing gleich. Am display wird nur die rechte links und die linke rechts angebaut.Zitat:
Original geschrieben von AlterSack
Einzeln gibt es die Dinger ja leider nicht.Aber sind die Lamellen von den äußeren Düsen gleich mit denen von den inneren Düsen am Display?
Wenn ja, brauche ich ja nicht gleich die teure Displayblende kaufen.
Danke das Du meine Aussage noch mal bestätigst, sonst hätte es der "Alte Sack" wahrscheinlich nicht verstanden...!!!🙄
Zitat:
Original geschrieben von Der Vectra
Danke das Du meine Aussage noch mal bestätigst, sonst hätte es der "Alte Sack" wahrscheinlich nicht verstanden...!!!🙄Zitat:
Original geschrieben von divx_virus
Die düsen sing gleich. Am display wird nur die rechte links und die linke rechts angebaut.
Danke! In meinem Alter habe ich da schon erheblich Schwierigkeiten mit dem Verständnis..... 😕
😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von AlterSack
Wie schauts denn mit einem Umbau der FL Jalousien mit dem Chromrädchen in die VFL Gehäuse aus. Hat das schon mal jemand gemacht?
Hier als Fotomontage. Ich habs dann aber verworfen:
Jo gutt - ääähh, ich sog' emol: von den Kosten her rechnet sich das eher nicht.
Aber schee schauts scho aus!
aber das eckige drinnen passt auch zum eckigen außen 😎
*duck und weg*
Aber immerhin ist das Runde im Eckigen. Da wo es hingehört!
Zitat:
Original geschrieben von sven.borchers
als Laie erkennt man sogar die Sollbruckstelle .. böser Ingenieur 😠
naja...wer weiß ob da nicht gewollte Obsoleszenz im Spiel war...nachdem viele das Problemchen haben und ein so ein Dingenskirchen 70 EUR neu kostet und gleich 4 mal pro Fahrzeug verbaut wurde...rechnet sich das vielleicht fürn Konzern...
Ingenieure erhalten auch nur Befehle aus der Ebene über ihnen (muss meinen Berufsstand schützen 😛 )
das hab ich gesucht