[TUT] - Reparatur Flachbandkabel
Kabelstrang Dach
Hallo...
Ich bin gerade am wiederherbasteln eines Dachkabelstranges (diese Flachbandkabel) und bin dabei auf zwei Stecker gestoßen, die ich nicht zuordnen kann...
Der eine hat 7 Pins;
der andere nur 5, wobei 3 links, 1 frei, 2 rechts belegt sind.
Die Photos habe ich mit meinem Handy aufgenommen, also bitte entschuldigt die Qualität. 🙄
24 Antworten
BILDER: [TUT]-Reparatur Dachkabelstrang
4. Jetzt geht es ans abisolieren.
Abisoliert wird die Oberseite der einen Hälfte des Kabels und die Unterseite der anderen Hälfte, um sie dann aufeinander löten zu können.
-Entweder nimmt man eine Rasierklinge, legt diese ganz flach auf das Kabel und zieht VORSICHTIG die Isolierung ab
-oder, falls man keine grauen Haare bekommen möchte und den Rest des Tages noch etwas vorhat, legt man den Lötkolben auf die Adern und zieht die Plastikisolierung einfach herunter (geht wesentlich leichter und schneller)
Danach den Lötkolben wieder ordentlich säubern.
Die obere Seite (hier sind die Adern noch extra durch eine dunkelbraune (Metall-?)Schicht geschützt) muss, nach dem die Plastikisolierung abgenommen wurde noch mit einem geeigneten Hilfsmittel freigekratzt werden (ich habe auch hier wieder die Rasierklinge genommen) um das blanke Kupfer freizulegen.
Die Unterseite hat eine solche "Schutzschicht" nicht.
BILDER: [TUT]-Reparatur Dachkabelstrang
5. Jetzt, da das Kupfer freigelegt ist, kann man mit dem Auftragen des Lötzinnes beginnen.
Das beste Ergebnis erzielt man, wenn man auf den beiden Hälften die Kupferadern verzinnt, je dünner und gleichmäßiger, desto besser. Zu große Lötzapfen verlaufen dann beim endgültigen Zusammenlöten und können einen Kurzschluss verursachen.
Ähnliche Themen
BILDER: [TUT]-Reparatur Dachkabelstrang
6. Jetzt wird wieder zusammengeführt, was zusammen gehört... 😉
Dazu beide Hälften schon so aufeinander legen, wie man sie zusammenlöten will.
D.h.: Oberseite auf Unterseite, Lötstellen auf Lötstellen, dazu möglichst gerade arbeiten.
Dann mit Klebeband fixieren!
Falls man nun feststellt, dass die Adern unterschiedliche Abstände haben (weil man zuviel weggeschnitten hat, und die eine Hälfte in einer "Kurve" lag o.Ä.), dann muss man die Adern einer Hälfte zusätzlich einzeln auftrennen (am besten wieder mit einer Rasierklinge) und auf ihr entsprechendes Pendant der anderen Hälfte einzeln legen.
Hier leistet eine Pinzette gute Dienste!
Dann braucht man beide Hände:
Mit der Pinzette (o.Ä.) die Adern einzeln aufeinader drücken und mit dem Lötkolben die Adern einzeln anlöten (so klappt es auch mit den dünnen Adern), Lötstelle abkühlen lassen und Pinzette abnehmen, dann zur nächsten Ader... bis alles verlötet ist.
Dann müsste die Rissstelle auch schon von alleine halten.
Danach mit einem Durchgangsprüfer alle Adern miteinander prüfen, um sicherzugehen, dass keine Brücken zwischen den einzelnen Adern entstanden sind!
Dazu einfach mit den Messelektroden einen kleinen Kratzer in die Isolierung der Adern auf beiden Seiten hinter den Lötstellen machen und prüfen.
BILDER: [TUT]-Reparatur Dachkabelstrang
7. Da wir ja aber keine halben Sachen machen, und die Deutschen ja prinzipiell für die Ewigkeit bauen wird die Lötstelle / Rissstelle noch mit starkem Gewebeband versteift, so dass dort NIE wieder etwas reißen sollte 😉
BILDER: [TUT]-Reparatur Dachkabelstrang
Fertig!
Das Resultat der Arbeit sieht dann folgendermaßen aus und sollte dann doch ein bisschen länger halten:
[TUT]-Reparatur Dachkabelstrang
Dieses Tutorial schildert meine Vorgehensweise zur Beseitigung des genannten Problemes. Für eventuell entstandene Schäden schließe ich die Haftung ausfrücklich aus, außerdem gebe ich keine Garantie auf die Richtigkeit der Angaben.
So, das musste sein...
Hoffe allen, die das gleiche "Glück" hatten, sich den Dachkabelstrang zu zerreißen ein wenig geholfen zu haben...
Steffen.
Ich habe mir das mal an meinem Kabel angeschaut:
Also, eigentlich wie auf der ersten Seite bei den Sonnenblendensteckern beschrieben:
1. Die Kontaktpins vom Stecker lösen (entweder herausdrücken, oder den Stecker öffnen, je nach Steckertyp)
2. das Kabel gerade schneiden, die Adern jeweils separieren
3. Abisolieren der Kabel
4. Anlöten der Kabel an die PINs
5. PINs in den Stecker und Stecker schließen, eventuell mit Klebeband fixieren
Fertig.
Der Rest steht im [TUT]...
Ich schließe hiermit die Haftung aus!
Steffen.