- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Corsa
- Corsa C & Tigra TwinTop
- [TUT] 1.3 cdti: Austausch der LiMa-Riemenscheibe; Freilauf
[TUT] 1.3 cdti: Austausch der LiMa-Riemenscheibe; Freilauf
Da auch ich mich in der letzten Zeit mit diesem offensichtlich nicht ganz seltenen Problem eines quietschenden Generatorfreilaufs herumschlagen durfte und die bisherigen Beiträge zu diesem Thema noch einige Fragen offen ließen, hier nun eine hoffentlich einigermaßen komplette Lösungsbeschreibung.
Diese Beschreibung bezieht sich auf eine Valeo-Lichtmaschine (14V, 75A), sollte sich aber vom Ablauf her auch bei Denso-LiMas und abweichenden Leistungsdaten (z.B. durch vorhandene Klimaanlage) anwenden lassen, eventuell ist ein anderer Freilauf zu besorgen, oder die von mir genannten Werkzeuge weichen leicht von den dann benötigten ab.
Des weiteren sollte man vor einem übereilten Austausch des Generatorfreilaufes ausschließen, daß da eventuell ein anderes Teil quälende Geräusche verursacht. Da wären der Riemen selber, die Wasserpumpe, ein eventuell vorhandener Klimakompressor oder der Riemenspanner als weitere Störenfriede zu nennen.
Letzterer lässt sich übrigens sehr einfach ausbauen und da ich das nervtötende Quietschen räumlich nicht 100%ig lokalisieren konnte (es kam halt nur aus dem Bereich um die LiMa), beschloss ich erst einmal, dessen Lager neu zu schmieren, was zwar nötig gewesen ist, jedoch das Problem nicht beseitigte. Also wohl doch der LiMa-Freilauf.
Am Rande sei noch erwähnt, daß ich mich erst beim FOH schlau machen wollte, was Originalteile kosten und was ich möglicherweise im schlimmsten Fall (LiMa-Totalausfall) an Kosten zu erwarten hätte. Aufgrund der genannten Preise habe ich glatt vergessen zu fragen, ob die Mwst. schon enthalten ist: Freilauf fast 100€, Reglerplatte 120€, Austausch-LiMa 550€. Holla! Wiedersehen!
Also ab zum örtlichen Bosch-Dienst und gegengecheckt: Freilauf gut 60€, Austausch-LiMa (Bosch): 320€. Damit war die Frage des Ansprechpartners für das weitere Vorgehen geklärt.
Los geht's:
Schwierigkeitsgrad: 2-3Kosten:- Neuer Freilauf: 50 - 100€ (je nach Bezugsquelle)
- eventuell neuer Rippenriemen: 10 - 20€
- Optimal wären jeweils ein 1/4" und 1/2" Steckschlüsselsatz (oder Knarrenkasten, benötigte Einsätze sind: 7, 8, 13 und 15mm)
- 17er Ringschlüssel
- Einsatz für 12er Außentorx (E12)
- Sonderwerkzeug zur Demontage des Freilaufs (Hazet 2592: ca.13€)
- Langer 50er Innentorx (TX50 x 75mm)
- optional Drehmomentschlüssel
- Neuer Freilauf. Eine brauchbare Teilenummer steht unter dem Kunststoffdeckel, nach Eingabe der Nummer (bei mir 77362721) in eine bekannte Suchmaschine bekommt man dann diverse Modelle angeboten. Da der Motor ursprünglich eine Fiat-Entwicklung ist, handelt es sich bei den Ergebnissen folglich vorzugsweise um Fiat-, Alfa-, oder Lancia-Teile. Sollten die gefundenen Treffer Generatorfreiläufe sein, seid ihr auf dem richtigen Weg. Wer sich unsicher ist, geht wie ich mit dem ausgebauten Freilauf zum Teilehändler oder Bosch-Dienst des geringsten Misstrauens vor Ort, da wird einem auch geholfen.
1 -2h (plus Lieferzeit für das Ersatzteil, weil man erst nach der Teilenummer schauen kann, wenn die LiMa demontiert und der Deckel entfernt ist)
Schritt 1:Demontage der LiMa:
Batterie abklemmen! (Masse reicht) Da man von unten an die LiMa muß, sollte man das Fahrzeug aufbocken, oder eine Bühne benutzen.
Von unten: 2 Leitungen (B+ und D+, dicke, rote Ladeleitung und eine ziemlich dünne weiss/blaue) von der LiMa abschrauben (kleine Knarre mit 8er und 13er Nuss und kurzer Verlängerung). Untere 2 Befestigungsschrauben (Torx E12) der LiMa entfernen.
Von oben: Luftfilterkasten und Luftmengenmesser entfernen (Filterkasten ist nur gesteckt, Rest sind Schlauchschellen mit 7mm Aussensechskant). Riemenspanner (leicht versteckt unter dem Motorlager, siehe Bild 1) im Uhrzeigersinn (=fest) mit 15er-Ringschlüssel schwenken und eventuell (es ist nicht nötig, aber hilfreich) durch die beiden zur Überdeckung gebrachten Bohrungen mit einem Metallstift (4mm Bohrer) arretieren. Dabei hilft ein kleiner Spiegel, wenn man mit fühlen nicht weiterkommt. Riemen entfernen (Laufrichtung markieren!). Obere Befestigungsschraube der LiMa (Torx E12) entfernen und LiMa herausnehmen.
Schritt 2:Demontage des Freilaufs:
Aushebeln der Schutzkappe mittels kleinem Schraubendreher. Die Kappe ist nur gesteckt und greift in einer am Innenrand des Freilaufs umlaufenden Nut. Falls jemand versuchen möchte, den Freilauf mittels nachfetten zu "entquietschen" (soll einem MT-User gelungen sein), mit ein wenig Geschick lässt sich der Deckel sicher auch beschädigungsfrei demontieren.
Jetzt mit einem langen TX50 die Generatorwelle fixieren und mit dem Sonderwerkzeug (Hazet 2592) und aufgesetztem 17er-Ringschlüssel den Freilauf gegen den Uhrzeigersinn lösen. Lange Hebel und stabile Werkzeuge sind hier hilfreich, wer schon mal den festsitzenden Freilauf an einem Fahrrad demontiert hat, weiß was ich meine.
Zu dem Hazet-Sonderwerkzeug sei noch gesagt, daß ich das hier im Forum erwähnte Opel KM-6372 auf Nachfrage beim freundlichen Kfz-Werkzeugfachmarkt nicht bekommen konnte, der Mann an der Theke hat zu der Bezeichnung nichts gefunden und eine Internetrecherche meinerseits hat auch zu keinem brauchbaren Ergebnis geführt. Das schließlich gekaufte und passende Hazet-Teil wird eher in Richtung VAG-Konzern für die dort verbauten Valeos und Densos in Zusammenhang gebracht.
Schritt 3:Einbau:
Aufschrauben des neuen Freilaufs (keine Drehmomentvorgabe, der zieht sich im Betrieb selber fest) und Einbau aller Teile in umgekehrter Reihenfolge:
LiMa (das Anzugsmoment der Befestigungsschrauben: 25Nm) und elektrische Leitungen, Riemen in ursprünglicher Laufrichtung auflegen und falls fixiert: Spannrolle freigeben nicht vergessen. Luftfilterkasten und LMM wieder rein, Batterie anklemmen.
Nix vergessen? Alle Werkzeuge raus aus dem Motorraum? Dann Probelauf! Das Quietschen sollte jetzt Vergangenheit sein, herzlichen Glückwunsch! Wenn nicht, liegt die Ursache wohl doch woanders.
Die angehängeten Bilder zeigen:
- Einbauort LiMa; Lage des Riemenspanners mit aufgesetztem Werkzeug (hier geht auch ein 15er-Ringschlüssel)
- Den Einsatz des Sonderwerkzeugs (da ich selber keine langen Torxe habe, konnte mir glücklicherweise ein Arbeitskollege mit diesem mir bisher unbekanntem Werkzeug aushelfen: Vorne Torx, hinten 10mm-Sechskant)
- Demontierter Freilauf, alt links, neu rechts, (Spezial-)Werkzeug.
- Übersicht des verwendeten Werkzeugs.
Haftungsausschluss:
Die Arbeiten erfolgen immer auf eigene Gefahr, es wird keine Haftung für entstandene oder zukünftige Schäden übernommen! Für die Sicherheit und Funktion ist immer der Nutzer verantwortlich.
Viel Spaß beim Basteln,
Frank (Fragen per PN)
Beste Antwort im Thema
Da auch ich mich in der letzten Zeit mit diesem offensichtlich nicht ganz seltenen Problem eines quietschenden Generatorfreilaufs herumschlagen durfte und die bisherigen Beiträge zu diesem Thema noch einige Fragen offen ließen, hier nun eine hoffentlich einigermaßen komplette Lösungsbeschreibung.
Diese Beschreibung bezieht sich auf eine Valeo-Lichtmaschine (14V, 75A), sollte sich aber vom Ablauf her auch bei Denso-LiMas und abweichenden Leistungsdaten (z.B. durch vorhandene Klimaanlage) anwenden lassen, eventuell ist ein anderer Freilauf zu besorgen, oder die von mir genannten Werkzeuge weichen leicht von den dann benötigten ab.
Des weiteren sollte man vor einem übereilten Austausch des Generatorfreilaufes ausschließen, daß da eventuell ein anderes Teil quälende Geräusche verursacht. Da wären der Riemen selber, die Wasserpumpe, ein eventuell vorhandener Klimakompressor oder der Riemenspanner als weitere Störenfriede zu nennen.
Letzterer lässt sich übrigens sehr einfach ausbauen und da ich das nervtötende Quietschen räumlich nicht 100%ig lokalisieren konnte (es kam halt nur aus dem Bereich um die LiMa), beschloss ich erst einmal, dessen Lager neu zu schmieren, was zwar nötig gewesen ist, jedoch das Problem nicht beseitigte. Also wohl doch der LiMa-Freilauf.
Am Rande sei noch erwähnt, daß ich mich erst beim FOH schlau machen wollte, was Originalteile kosten und was ich möglicherweise im schlimmsten Fall (LiMa-Totalausfall) an Kosten zu erwarten hätte. Aufgrund der genannten Preise habe ich glatt vergessen zu fragen, ob die Mwst. schon enthalten ist: Freilauf fast 100€, Reglerplatte 120€, Austausch-LiMa 550€. Holla! Wiedersehen!
Also ab zum örtlichen Bosch-Dienst und gegengecheckt: Freilauf gut 60€, Austausch-LiMa (Bosch): 320€. Damit war die Frage des Ansprechpartners für das weitere Vorgehen geklärt.
Los geht's:
Schwierigkeitsgrad: 2-3Kosten:- Neuer Freilauf: 50 - 100€ (je nach Bezugsquelle)
- eventuell neuer Rippenriemen: 10 - 20€
- Optimal wären jeweils ein 1/4" und 1/2" Steckschlüsselsatz (oder Knarrenkasten, benötigte Einsätze sind: 7, 8, 13 und 15mm)
- 17er Ringschlüssel
- Einsatz für 12er Außentorx (E12)
- Sonderwerkzeug zur Demontage des Freilaufs (Hazet 2592: ca.13€)
- Langer 50er Innentorx (TX50 x 75mm)
- optional Drehmomentschlüssel
- Neuer Freilauf. Eine brauchbare Teilenummer steht unter dem Kunststoffdeckel, nach Eingabe der Nummer (bei mir 77362721) in eine bekannte Suchmaschine bekommt man dann diverse Modelle angeboten. Da der Motor ursprünglich eine Fiat-Entwicklung ist, handelt es sich bei den Ergebnissen folglich vorzugsweise um Fiat-, Alfa-, oder Lancia-Teile. Sollten die gefundenen Treffer Generatorfreiläufe sein, seid ihr auf dem richtigen Weg. Wer sich unsicher ist, geht wie ich mit dem ausgebauten Freilauf zum Teilehändler oder Bosch-Dienst des geringsten Misstrauens vor Ort, da wird einem auch geholfen.
1 -2h (plus Lieferzeit für das Ersatzteil, weil man erst nach der Teilenummer schauen kann, wenn die LiMa demontiert und der Deckel entfernt ist)
Schritt 1:Demontage der LiMa:
Batterie abklemmen! (Masse reicht) Da man von unten an die LiMa muß, sollte man das Fahrzeug aufbocken, oder eine Bühne benutzen.
Von unten: 2 Leitungen (B+ und D+, dicke, rote Ladeleitung und eine ziemlich dünne weiss/blaue) von der LiMa abschrauben (kleine Knarre mit 8er und 13er Nuss und kurzer Verlängerung). Untere 2 Befestigungsschrauben (Torx E12) der LiMa entfernen.
Von oben: Luftfilterkasten und Luftmengenmesser entfernen (Filterkasten ist nur gesteckt, Rest sind Schlauchschellen mit 7mm Aussensechskant). Riemenspanner (leicht versteckt unter dem Motorlager, siehe Bild 1) im Uhrzeigersinn (=fest) mit 15er-Ringschlüssel schwenken und eventuell (es ist nicht nötig, aber hilfreich) durch die beiden zur Überdeckung gebrachten Bohrungen mit einem Metallstift (4mm Bohrer) arretieren. Dabei hilft ein kleiner Spiegel, wenn man mit fühlen nicht weiterkommt. Riemen entfernen (Laufrichtung markieren!). Obere Befestigungsschraube der LiMa (Torx E12) entfernen und LiMa herausnehmen.
Schritt 2:Demontage des Freilaufs:
Aushebeln der Schutzkappe mittels kleinem Schraubendreher. Die Kappe ist nur gesteckt und greift in einer am Innenrand des Freilaufs umlaufenden Nut. Falls jemand versuchen möchte, den Freilauf mittels nachfetten zu "entquietschen" (soll einem MT-User gelungen sein), mit ein wenig Geschick lässt sich der Deckel sicher auch beschädigungsfrei demontieren.
Jetzt mit einem langen TX50 die Generatorwelle fixieren und mit dem Sonderwerkzeug (Hazet 2592) und aufgesetztem 17er-Ringschlüssel den Freilauf gegen den Uhrzeigersinn lösen. Lange Hebel und stabile Werkzeuge sind hier hilfreich, wer schon mal den festsitzenden Freilauf an einem Fahrrad demontiert hat, weiß was ich meine.
Zu dem Hazet-Sonderwerkzeug sei noch gesagt, daß ich das hier im Forum erwähnte Opel KM-6372 auf Nachfrage beim freundlichen Kfz-Werkzeugfachmarkt nicht bekommen konnte, der Mann an der Theke hat zu der Bezeichnung nichts gefunden und eine Internetrecherche meinerseits hat auch zu keinem brauchbaren Ergebnis geführt. Das schließlich gekaufte und passende Hazet-Teil wird eher in Richtung VAG-Konzern für die dort verbauten Valeos und Densos in Zusammenhang gebracht.
Schritt 3:Einbau:
Aufschrauben des neuen Freilaufs (keine Drehmomentvorgabe, der zieht sich im Betrieb selber fest) und Einbau aller Teile in umgekehrter Reihenfolge:
LiMa (das Anzugsmoment der Befestigungsschrauben: 25Nm) und elektrische Leitungen, Riemen in ursprünglicher Laufrichtung auflegen und falls fixiert: Spannrolle freigeben nicht vergessen. Luftfilterkasten und LMM wieder rein, Batterie anklemmen.
Nix vergessen? Alle Werkzeuge raus aus dem Motorraum? Dann Probelauf! Das Quietschen sollte jetzt Vergangenheit sein, herzlichen Glückwunsch! Wenn nicht, liegt die Ursache wohl doch woanders.
Die angehängeten Bilder zeigen:
- Einbauort LiMa; Lage des Riemenspanners mit aufgesetztem Werkzeug (hier geht auch ein 15er-Ringschlüssel)
- Den Einsatz des Sonderwerkzeugs (da ich selber keine langen Torxe habe, konnte mir glücklicherweise ein Arbeitskollege mit diesem mir bisher unbekanntem Werkzeug aushelfen: Vorne Torx, hinten 10mm-Sechskant)
- Demontierter Freilauf, alt links, neu rechts, (Spezial-)Werkzeug.
- Übersicht des verwendeten Werkzeugs.
Haftungsausschluss:
Die Arbeiten erfolgen immer auf eigene Gefahr, es wird keine Haftung für entstandene oder zukünftige Schäden übernommen! Für die Sicherheit und Funktion ist immer der Nutzer verantwortlich.
Viel Spaß beim Basteln,
Frank (Fragen per PN)
Ähnliche Themen
15 Antworten
Zitat:
@der_fette_Moench schrieb am 5. September 2013 um 19:03:41 Uhr:
Was spricht z.B. gegen diese![]()
http://www.ebay.de/.../310727891711?...