[Taigo] Seitenverkleidung Mittelkonsole und Einstiegsleiste abnehmen
Hallo,
Ich würde gerne die Seitenverkleidung der Mittelkonsole links und rechts abnehmen.
Ziel ist es, durch die Mittelkonsole hindurch das Stromkabel meiner Dashcam von der Beifahrerseite zur Fahrerseite (OBD Port) zu verlegen.
In einem Polo Video habe ich gesehen, dass sie nur mit einer Torx 20 Schraube im Fußraum verschraubt ist. Danach wird sie eigentlich nur nach unten / vorne abgezogen. Es gib im hinteren Bereich der abzunehmenden Seitenverkleidung drei Clip-Verbindungen. Allerdings schaffe ich es beim Taigo nicht. Die Clip Verbinder hinten lösen sich leicht beim herausdrücken. Doch dann hängt sie so fest, dass ich mich nicht traue stärker daran zu ziehen.
Hat jemand eine Idee wieso sie sich nicht abziehen lässt?
Noch eine Frage: Ich habe das Kabel der Dashcam für hinten in der Fußleiste verlegt, da ich mich im Dachhimmel wegen des Seitenairbags in der B-Säule oben nicht rantraute. Das ging auch super einfach, da man es einfach von unten in die Seitenverkleidung schieben kann. Doch im Bereich der Einstiegsleiste(?) kann ich das Kabel nicht unter die Seitenverkleidung schieben, da ich wegen des Beifahrersitzes nicht gut drankomme. Kann man diese Einstiegsleiste aus Kunststoff auf einfache Weise entfernen um das Kabel darunter zu verlegen?
Ein Werkzeugset für Innenverkleidungen habe ich falls man davon etwas benötigt.
Cheers, TaigoMuc
14 Antworten
Dass du da so einen Aufwand treibst. Ich nehme den Strom für die DC immer von der Innenraumbeleuchtung. Dauerplus findet man auch dort oben am Sensor der DWA. Nach hinten schiebe ich durch das Loch der demontierten Innenraumbeleuchtung einen steifen Draht. Den Spannungswandler und Restkabel stecke ich in Schaumgummi eingehüllt durch das Loch hinter die Beifahrersonnenblende. Dort ist massig Platz. Man muss fast nichts zerlegen und das ist dann alles in 1h verlegt.
Mit Dauerplus muss man jedoch extrem vorsichtig sein. Das wird nicht überwacht und bei Unterspannung nicht abgeschaltet. Wenn der Spannungswandler für die DC keine zuverlässige Unterspannungsüberwachung hat, sollte man Dauerplus lieber nicht verwenden. Leider hat man dann keine Parküberwachung. Das geschaltete Plus der Innenbeleuchtung schaltet nach ca. 10-15 Min ab.
Das ist ja kein großer Aufwand :-)
Das Stromkabel (OBD Hardwire Kit) geht oben direkt in den Dachhimmel und dann Richtung Beifahrerseite zur A-Säule. In der A-Säule nach unten. Nun muss es nur noch unter dem Cockpit rüber zum ODB Port der links unter dem Lenkrad sitzt. Das einzige Hindernis ist die Mittelkonsole. Wenn man die Seitenverkleidung mit der einen Schraube abnimmt, kann man es ja einfach durchstecken und fertig.
Ich möchte nicht mit dem Stromzeugs direkt selber herumbasteln, auch wenn das vielleicht eine elegante Lösung ist. Das Hardwire Kit hat zudem einen Unterspannungsschutz und ermöglicht die 24h Parkraumüberwachung. Die Überwachung springt nur an, wenn es Erschütterungen gibt. Und das filmt die Kamera dann von vorne 170 Grad und hinten 150 Grad eine Minute lang. Dann legt sie sich wieder schlafen. Man könnte zusätzlich ein Timelapse Video aufzeichnen das jede Sekunde nur 1 Bild macht. Dann hätte man zusätzlich ein Video über die gesamte Zeit.
Umgehen könnte ich die Mittelkonsole nur, wenn ich am Spiegel gleich nach links in den Dachhimmel gehe. Der Stromanschluss der Dashcam ist aber rechts vom Innenspiegel. Ich möchte nicht, dass das Kabel dann dort sichtbar nach links rüberhängt.
Das mit dem Anspringen im Parkmodus kannst du aber in der Praxis, so wie due es beschreibst, oft knicken. Nach einer Erschütterung braucht die Kamera idR je nach Model mind. 6-7 Sek., manche mehr, bis sie aufzeichnen. Bis dahin ist der Schädiger, der dein Fahrzeug gestreift hat, über alle Berge. Die Parküberwachung bringt nur wirklich was, wenn die DC durchläuft. Früher hat man sie in der Phase mit 5 Bilder/sek laufen lassen, um Daten zu sparen. Heute kosten aber die SD-Karten nichts mehr und auf einer 256GB-Karte ist Platz genug. Außerdem ziehen die Dinger die Batterie recht schnell lehr. Ich habe mit vo und hi um die 250 mA. Nach einem Tag ist dann Abschaltung angesagt und danach muss länger gefahren werden, dass wieder genügend geladen werden kann. Hat bei meinem Fahrprofil nicht funktioniert, weshalb ist die Parküberwachung aufgegeben habe.
Warum verlegst du dein OBD-Kabel nicht gleich links herunter. Nur weil die DC rechts vom Spiegel sitzt? Dann leite das Kabel doch eher von links nach rechts durch die Innenraumbeleuchtung, bevor die quer durch das Armaturenbrett musst. Ich weiß nicht, ob es mir gefallen würde, wenn da ständig was in der OBD-Buchse steckt, abgesehen davon, dass man dort evtl. auch was anderes stecken hat.
Bei unseren Diesel-Fahrzeugen steckt da immer so ein ELM327 drin, um den DPF zu überwachen. Viele haben dort Stecker für die Versicherung drin.
Zitat:
@groschi2 schrieb am 5. Juni 2025 um 11:31:50 Uhr:
Das mit dem Anspringen im Parkmodus kannst du aber in der Praxis, so wie due es beschreibst, oft knicken. Nach einer Erschütterung braucht die Kamera idR je nach Model mind. 6-7 Sek., manche mehr...
Darum hat eine wirklich gute Dashcam auch zusätzlich einen Radar-Sensor.
Ähnliche Themen
Zitat:
@groschi2 schrieb am 5. Juni 2025 um 11:31:50 Uhr:
Das mit dem Anspringen im Parkmodus kannst du aber in der Praxis, so wie due es beschreibst, oft knicken. Nach einer Erschütterung braucht die Kamera idR je nach Model mind. 6-7 Sek., manche mehr, bis sie aufzeichnen. Bis dahin ist der Schädiger, der dein Fahrzeug gestreift hat, über alle Berge. Die Parküberwachung bringt nur wirklich was, wenn die DC durchläuft. Früher hat man sie in der Phase mit 5 Bilder/sek laufen lassen, um Daten zu sparen. Heute kosten aber die SD-Karten nichts mehr und auf einer 256GB-Karte ist Platz genug. Außerdem ziehen die Dinger die Batterie recht schnell lehr. Ich habe mit vo und hi um die 250 mA. Nach einem Tag ist dann Abschaltung angesagt und danach muss länger gefahren werden, dass wieder genügend geladen werden kann. Hat bei meinem Fahrprofil nicht funktioniert, weshalb ist die Parküberwachung aufgegeben habe.
Danke für die Infos. Interessant und gut zu wissen. In Verbindung mit Timelapse hat sie aber Bilder von davor und danach. Wobei sie mir eigentlich für die Fahrt wichtiger ist. Stand schon zwei Tage ohne eine Fahrt und bisher war alles OK.
Warum verlegst du dein OBD-Kabel nicht gleich links herunter. Nur weil die DC rechts vom Spiegel sitzt? Dann leite das Kabel doch eher von links nach rechts durch die Innenraumbeleuchtung, bevor die quer durch das Armaturenbrett musst. Ich weiß nicht, ob es mir gefallen würde, wenn da ständig was in der OBD-Buchse steckt, abgesehen davon, dass man dort evtl. auch was anderes stecken hat.
Das würde ich schon gerne, ich weiß nur nicht, wie man die Verkleidung der Innenraumbeleuchtung abbekommt. Das wäre eine gute Alternative.
Bei unseren Diesel-Fahrzeugen steckt da immer so ein ELM327 drin, um den DPF zu überwachen. Viele haben dort Stecker für die Versicherung drin.
Ich hatte bei zwei VW Werkstätten wegen des Anschluss im Sicherungskasten nachgefragt und mir wurde von beiden geraten den OBD Port zu nehmen, da es mit Dauerplus im Sicherungskasten eher schlecht aussehen würde. Ich kenne mich mit Elektronik auch nicht so gut aus. Der Stecker im OBD Port als Plug n Play Lösung ist für mich OK. Ich sehe ihn auch nicht wirklich.
Zitat:
@TaigoMuc schrieb am 5. Juni 2025 um 12:12:13 Uhr:Ich hatte bei zwei VW Werkstätten wegen des Anschluss im Sicherungskasten nachgefragt und mir wurde von beiden geraten den OBD Port zu nehmen, da es mit Dauerplus im Sicherungskasten eher schlecht aussehen würde. Ich kenne mich mit Elektronik auch nicht so gut aus.
Deine Werkstatt scheinbar auch nicht. Im "Sicherungskasten" ist selbstverständlich auch Dauerplus vorhanden. 😁
Das sehe ich auch so.
Habe zwar den Cross, aber der Sicherungskasten sollte ähnlich belegt sein.
Dort gibt es noch genug freie Plätze für Dauer- sowohl auch Zündungsplus die angeschlossen aber unbelegt sind.
Und die Hardware-Kits die ich so kenne haben alle die fertigen Anschlüsse womit man auch schon belegte Anschlüsse verwenden kann. Deshalb die zwei Sicherungen.
Ich habe sie einfach mit einem Multimeter durchgemessen.
Danke für die Klarstellung!
Ein normales Hardwire Kit mit zwei Kabeldieben war auch meine initiale Vorstellung. Leider habe ich mich von den zwei Werkstätten die ich vorher noch mal um Rat fragte, damit ich auch wirklich zwei Meinungen habe vom rechten Weg abbringen lassen.
Prinzipiell bin ich aber mit der ODB Lösung jetzt auch ganz zufrieden. Wenn mir jemand verrät, wie ich die Abdeckung der Innenbeleuchtung abbekomme, um das Kabel nach links zu ziehen, hätte ich es eigentlich.
Kabeldiebe sind eine Möglichkeit, aber bestimmt nicht der "rechte Weg". In dem Fall lieber diese "Sicherungsdiebe" nehmen.
Zitat:
@Twinni schrieb am 5. Juni 2025 um 15:43:33 Uhr:
Kabeldiebe sind eine Möglichkeit, aber bestimmt nicht der "rechte Weg". In dem Fall lieber diese "Sicherungsdiebe" nehmen.
Die meinte ich :-)
Weiß niemand wie man die Einstiegsleiste aus Kunststoff neben dem Sitz und die Abdeckung über dem Innenspiegel abnehmen kann?
Dein Werkzeugset für Innenverkleidungen reicht zum Lösen fast aller Verkleidungen.
Wenn ein Hebelwerkzeug angesetzt wird, dann das Bauteil im Sichtbereich mit handelsüblichem Klebeband abkleben.
Als Hilfe empfiehlt sich der folgende Leitfaden:
https://www.kfz-verlag.de/cross-2018-karosserie-montagearbeiten-innen-reparaturanleitung/p-8377.html
Für 8 Euro kann man eine Stunde erWin buchen und die gesamte Originalanleitung und alle Pläne für exakt das eigene Modell runterladen (als PDF speichern).
Die Einstiegsleisten dürften mit den Verkleidungen der A- und B-Säule zusammengesteckt sein. Die müssen daher auch raus. Am besten das Plastik auf der ganzen Seite raus. Aber ich würde immer die Fahrerseite dafür wählen. Vermutlich ist das auch die Seite, die VW für die Kabelführung einer Dashcam vorsieht.
Die Deckenleuchte ist links und rechts an allen 4 Ecken geklipst. Schau dir Bilder bei Ebay dazu an. Sollte man einfach rausziehen können.
Soweit ich mich erinnere, muss man die Leiste senkrecht nach oben ziehen. Aber vorher muss, meine ich, die b-Säulenverkleidung weg. Bin mir aber nicht mehr ganz sicher. Merkt man beim Drangehen.