"Tackern" im Motorraum auf der Beifahrerseite
Hallo,ich stehe heute bei der Tankstelle mit laufendem Motor und reinige meine Scheiben(ca. 5 Minuten). Dabei fällt mir nach einiger Zeit ein " Tackern" auf, das man etwa im Sekundentakt hört. (tack,tack,tack) . Der Motor meines ML 270CDI läuft dabei aber ohne Probleme normal weiter. Ich bin dann gleich zur etwa 2 Kilometer entfernten Mercedes Werkstatt gefahren und bin dort am Parklplatz etwa 5 Minuten mit laufendem Motor gestanden. Das Geräusch war dann weg. Wie gesagt auf der Beifahrerseite im Motorraum. Was kann das sein,hat jemand vielleicht schon das selbe Problem gehabt? Werde falls es wieder auftaucht nochmals berichten.
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Bruno_Pasalaki
Der Motor lief doch also hat das nichts mit der Restwärme zu tun!
Hallo Bruno,
da hast du recht jetzt kommt, dass aber.... Man muss ja alles ausprobieren um möglichst viele Fehlerquellen auszuschließen. Schließlich laufen ja bei der Restwärmefunktion viele "Sachen" im Motorraum ab damit diese funktioniert. Bin bis jetzt aber noch nicht dazu gekommen im Auto sitzen zu bleiben und der Restwärme zu lauschen ob das besagte "tackern" wieder auftritt. Bis heute war keine "tackern" mehr zu hören.
Der W163 hat auch kein Duoventil (welches taktet) im Heizungskreislauf wie die Limousinen. Hier wird der Wärmetauscher immer geflutet. Die Regulierung der Heiztemperatur führt allein die Mischklappe aus.
Die Restwärmfunktion besteht lediglich darin, dass die Umwälzpumpe neben der Batterie ausser zum bewegen der Kühlflüssigkeit nach dem Abstellen des Motors(Vermeidung von Hitzestau im Zylinderkopf), auch die sich abkühlende Flüssigkeit aus dem Wärmetauscher befördert und somit die Heizleistung noch über einen kurzen Zeitraum aufrecht erhält.
Hallo !
Seit einigen Tagen höre ich das Tackern auch aus meinem Motorraum. Allerdings nur bei abgestelltem Motor.
Ich habe dann mal die Motorhaube aufgemacht und als Verursacher eine kleine Pumpe o.ä. auf der Beifahrerseite ausgemacht. Die ist wohl irgendwie für die Restwärmenutzung zuständig.
Kann ich die ohne Probleme austauschen. Hat jemand so etwas schon einmal gemacht?
Viele Grüße aus dem Weserbergland
Senkemeier
hallo Senkemeier!
du meinst sicher diese kleine Umwälzpumpe, senkrecht verbaut!?
am Besten ist immer ein Bild, wo sich die Teile im eingebauten Zustand genau befinden!
Bilder lesen sich immer einfacher und ist in diesem Forum die Beste Möglichkeit der Ferndiagnose!
Da einige aber wissen,welche Pumpe du meinst, denke ich, das du nen Daumen hoch bekommst für den Austausch!
Handtuch aufn Kotflügel (ich sags immerwieder!!!)
Schlauchschellen ab, Stecker von unten ab, Teilenr. aufgeschrieben oder gleich zu MB!
Ist keine große Sache!
hast du ne Standheizung verbaut?
Wenn nich, kannst du ja den Bereich als "kleinen Zusatz-Stauraum" verwenden, soviel Platz zum hantieren ist da!
Teilenummer kann bestimmt auch einer ausm Forum nennen,
sitz grad am Frühstückslappi, da hab ich noch kein EPC drauf😁😁😁
Gruß, Kai
Ähnliche Themen
Hey, das war ja ne echt schnelle Antwort.
Ja, dieses Ding meine ich (aufrecht stehend mit einigen Schläuchen dran). Die schüttelt sich richtig beim Laufen. Habe übrigends keine Standheizung.
Ich werde wohl heute auf dem Heimweg beim😛 reinschauen und am WoE die Pumpe wechseln.
Danke für deine schnelle Hilfe.
Senkemeier
Die Pumpe gibt ein Brummgeräusch im Betrieb von sich. Wenn man einen Schlauch etwas abklemmt verändert sich der Ton. Klackern oder takten tut auch diese Pumpe nicht.