"Tackern" im Motorraum auf der Beifahrerseite

Mercedes GL X164

Hallo,ich stehe heute bei der Tankstelle mit laufendem Motor und reinige meine Scheiben(ca. 5 Minuten). Dabei fällt mir nach einiger Zeit ein " Tackern" auf, das man etwa im Sekundentakt hört. (tack,tack,tack) . Der Motor meines ML 270CDI läuft dabei aber ohne Probleme normal weiter. Ich bin dann gleich zur etwa 2 Kilometer entfernten Mercedes Werkstatt gefahren und bin dort am Parklplatz etwa 5 Minuten mit laufendem Motor gestanden. Das Geräusch war dann weg. Wie gesagt auf der Beifahrerseite im Motorraum. Was kann das sein,hat jemand vielleicht schon das selbe Problem gehabt? Werde falls es wieder auftaucht nochmals berichten.

20 Antworten

Hatte mein W211 auch, allerdings unterm Tank (ca.).....war nach Kaltstart zuerst im Sekundentakt, dann im Halbsekundentakt.....und irgendwann nach ein paar Minuten gings aus. Frag mich nicht, was das ist....aber ich schätz mal, das passt so.

Grüßle

Nik

Danke für deine Antwort Nik.Habe es jetzt am Nachmittag nochmal ausprobiert und bin 10 Minuten mit laufendem Motor gestanden und hab ganz "tief" hineingehorcht. Da hat sich aber alles normal angehört und das "tackern" kam nicht. Hoffe jetzt mal das war nur eine einmalige sache und kommt nicht wieder vor. schönen abend noch P.S.(mag den fasching eigentlich nicht)

Zitat:

Original geschrieben von max4040


Hoffe jetzt mal das war nur eine einmalige sache und kommt nicht wieder vor.

NAbend Max

Denk Dir nix, mein Alter hatte das quasi "betriebsmäßig", aber von Anfang an....scheint normal zu sein, wie gesagt...

Grüßle

Nik

Rechte Seite im Motorraum oben? Könnte (in der genannten Freqenz) auf einen schleichenden Defekt an einem hydraulischen Ventilspielausgleicher hin deuten. Verschwindet meist bei anheben der Drehzahl über 2000 RPM.

Ähnliche Themen

Hi Balmer,Auf der Beifahrerseite hat man das Geräusch gehört. Schwer zu sagen ob es von oben kam. Mah hat es auch gehört wenn man sich neben die Beifahrertüre gestellt hat. Aber es ist bis jetzt nicht mehr aufgetreten. Was könnte im schlimmsten Fall passieren sollte es der Ventilspielausgleicher sein?? Würde sich der Defekt vor dem völligen Ausfall auch noch anders bemerkbar machen?

Zitat:

Original geschrieben von Balmer


Rechte Seite im Motorraum oben? Könnte (in der genannten Freqenz) auf einen schleichenden Defekt an einem hydraulischen Ventilspielausgleicher hin deuten. Verschwindet meist bei anheben der Drehzahl über 2000 RPM.

Hm......Hydrostößel im Sekundentakt?

;-)

Subjektiv empfindet man das als Sekundentakt obwohl der Motor ca. 750 RPM im Standgas dreht.
D. h. jedes Ventil wird in dieser Zeit nur 375 mal betätigt. Also rund 6 x pro Sekunde.
Wenn ein HVA aussteigt meldet er sich meist nach dem Kaltstart, je weiter der Defekt voran geschritten ist desto länger hört man ihn. Während dieser Zeit kann man meist eine Ortung mit Stethoskop durchführen und muss nicht alle 20 mit einem Mal wechseln.

Was passiert wenn der HVA kpl. hin ist?
Das entsprechende Ventil öffnet wegen des vergrößerten Spiels nicht mehr weit genug. Bei deinem Motor wird ein kleiner fast nicht spürbarer Leistungsverlust die Folge sein.

Zitat:

Original geschrieben von Balmer


Subjektiv empfindet man das als Sekundentakt obwohl der Motor ca. 750 RPM im Standgas dreht.
D. h. jedes Ventil wird in dieser Zeit nur 375 mal betätigt. Also rund 6 x pro Sekunde.
Wenn ein HVA aussteigt meldet er sich meist nach dem Kaltstart, je weiter der Defekt voran geschritten ist desto länger hört man ihn. Während dieser Zeit kann man meist eine Ortung mit Stethoskop durchführen und muss nicht alle 20 mit einem Mal wechseln.

Das stimmt schon, was Du da sagst...allerdings hab ich das so verstanden, das dieses Geräusch "taktet", unabhängig von der Motordrehzahl.....damit scheidet der Hydro aus. Ausserdem.....einmal pro Sekunde und 6mal pro Sekunde, das kennt sogar der Dümmste noch auseinander...äh.....schätz ich jetzt mal*g*

Grüßle

Nik

Zitat:

Original geschrieben von Balmer



Was passiert wenn der HVA kpl. hin ist?
Das entsprechende Ventil öffnet wegen des vergrößerten Spiels nicht mehr weit genug. Bei deinem Motor wird ein kleiner fast nicht spürbarer Leistungsverlust die Folge sein.

Hi Balmer

kann so einen Fehler eine Mercedes Werkstatt einfach feststellen?? Wie aufwändig ist dann die Reparatur??

Den Fehler eines defekten HVA kann MB nur feststellen wenn das Geräusch auftritt.
Wenn das Geräusch wieder auftaucht, dann erhöhe die Standgasdrehzahl mal auf 1000 RPM. Ändert sich die Frequenz kommst du der Sache so näher. Wenn nicht, dann käme noch die Dosierpumpe der STH in Frage wenn sie takten tut.

HalloDanke für deine Antwort Balmer. Habe gestern auf der Tankstelle meinen ML einwenig vom Schmutz befreit und dabei den Motor laufen lassen (die Umwelt verzeihe es mir :-). Das "tackern" ist zum Glück nicht wieder aufgetaucht und ich hoffe mal das, dass so bleibt.

Hört sich für mich fast wie das Duoventil an. Taktet auch manchmal komisch,vorallem wenn die Restwärmefunktion aktiviert ist und auf der Beifahrerseite ist es auch...

Nur so ne Idee 😉

Gruß

Danke für den Hinweis. Werde mal die Restwärmefunktion im Auge behalten.

Der Motor lief doch also hat das nichts mit der Restwärme zu tun!

Deine Antwort
Ähnliche Themen