"Spot Repair" selbst machen -> wie bekomme ich eine nachlackierte Stelle wieder "unsichtbar"?
Hallo Leute,
ich hau gleich noch´n Thema raus, bin heute besonders neugierig...😁😉
Also mich würde der Arbeitsablauf interessieren wie man nach einem Spot repair (kleine nachlackierte Stelle) die Lackübergänge (Sprühnebel) wegbekommt damit man die ausgebesserte Stelle nicht sofort erkennt.
Mit Karosserie Ausbesserungsarbeiten bin ich bestens vertraut, allerdings habe ich keine Erfahrung was das "unsichtbar" machen ausgebesserter Stellen angeht.
Ich hab an meinem Auto einige Kratzer und kleine Dellen die mich doch sehr stören und würde es gerne mal selbst ausprobieren, es ist nen altes Auto deswegen kann ich das Risiko eingehen wenn man was daneben geht. Ich habe aber keine Lust wegen nem kleinen Kratzer ganze Karosseriebereiche neu zu lackieren.
Mir gehts halt darum wie ich einen Übergang hinbekomme, ich weiß das es irgendwie nochmal angeschliffen und anschließend poliert wird, aber welche Körnung darf man benutzen, welche Polituren braucht man? Hab hier einige sehr teure Profi-Schleifpolituren (3M u.ä.) stehen, hab aber keine Ahnug was ich wofür verwenden kann.
Ach ja, Profi-Poliermaschine und diverse Polieraufsätze (für Bohrmachine o.ä.) die auch höhere Drehzahlen vertragen sind vorhanden.
Würde mich über eine Erklärung freuen!
Gruß
Lücke
Beste Antwort im Thema
Am besten bringt man den schülern auch nix mehr bei 😁 nachher lernen die noch was und schnappen anderen den beruf weg.
Ähnliche Themen
27 Antworten
Kennt ihr den Magier mit der Maske?
Ich werde alle eure Tricks lernen und dann hier auf MT verraten. 😎
Find ich immer total übel wenn welche anhand billiger Tricks ihr Geschäft aufbauen. 😉
Wenn man Vertrauen in seine Fähigkeiten und Können hat, dann kann man die Tricks auch verraten.
Wenn es so einfach ist, daß es nur auf dem Trick beruht wird es früher oder später eh jeder herausfinden und es hat nichts mit Können / Begabung zu tun.
Zitat:
Original geschrieben von Lakky
Wenn ich Wurst will gehe ich zum Metzger und nicht zu Aldi.😎
Gruß
Lakky
...Wurst von/bei Aldi ist qualitativ genauso hochwertig wie die vom Metzger um die Ecke.
Vom Hygienestandard und natürlich auch vom Preis würde ich die Aldiwurst jederzeit bevorzugen.
Gruß,
Micha
@Jokergolf
Ich leg mich weg....😁😁😁 -> Ich muss also "Den Lacki mit der Maske" finden...😁😁😁
Aber an sowas Ähnliches hab ich auch nach den ersten Antworten gedacht...🙄
Weil ist es nicht eigentlich der Sinn eines Auto-Forums Infos auszutauschen!? Es ist ja auch nicht so das ich nen "Volldepp" bin der sich ne Sprühdose und ne 10€ Poliermaschine gekauft hat und jetzt damit nen "Lackdoktor-Laden" aufmachen will...🙄
Bin mal gespannt wie die ersten reagieren wenn ich das in den Schrauberecken "teste" -> "Nö, wie man das Radlagerspiel richtig einstellt verrat ich dir nicht, fahr in die Werkstatt und lass das vom "Profi" machen!" 🙄😉
Gruß
Lücke
Der Mann mit der Maske? 😰
http://www.youtube.com/watch?v=XJE551Sppwo
😁
wie stellt man das denn ein???🙂🙂🙄
wenn du dich mal durchliest hier im forum, dann könntest du evtl. auch die antwort anstzweise finden. hier wurde das thema übergang in altlack schon bearbeitet.
es gibt spezielle beispritzaditive bzw. verdünnungen.
so und nun kommts
was mir vor 2 jahren mitgeteilt wurde, ist nun endlich auf dem markt!
standox und spies hecker hat einen NEUEN Wasserbasislack auf den markt gebracht!
dieser ist in der verarbeitung einfacher und besser, hat eine neue pigmentierungsformel und eine neue technologie beim z.B spotten und einlackieren/beilackieren.
Es gibt ein wasserbasisaditiv, das wird im bereich des altlackes gespritzt.
also erst wird der bereich wo der neue basislack gespritzt wird lackiert-bis kurz vor den rand zum übergang in die altlackierung, dann wird in den leicht angepatteten bereich und in den unbehandelten altlackbereich dieses Aditiv gespritzt und der basislack in den nassen bereich lackiert. somit wird verhindert, dass basislacknebel im nicht zu lackierenden bereich dazu führt, dass der klarlack später matt/rau ist-oder gar es zu abrisskanten führt!
es ist nämlich bislang oft passiert, dass man basislacknebel im bereich der auslaufzone hatte(da wo hinterher mit beispritzverdünnung gearbeitet wird) und das dann zu abrisskanten oder matten stellen geführt hat. ich habe das neue system nicht probiert, bin aber mehr als geil drauf es zu spritzen!
wie gesagt-es gibt viele techniken wie man in der auslauf übergangszone ein gutes lackbild erzielt.
im übrigen ist dies hier ein fahrzeugpflegeforum- hier werden eigentlich themen besprochen die mit der fahrzeugpflege zu tun haben.
spotrepair und insbesondere anleitungen zum richtigen spotten werden heir eher weniger beredet. das ist auch gut so!
weil es nichts bringt!
sowas lernt man nur durch Üben! sowas muss man eben gesehen haben und in der vorführung dann annähernd die zusammenhänge begreifen!
erkennen! alles andere kommt dann von selber wenn man es lernt!
so und nun stell dir mal folgendes vor!
DU(der themenersteller) mag ja im Umgang mit solchen dingens chon ganz gut sein. Dir könnte es gelingen, sowas selbst hinzu bekommen!
aber was ist mit den 65 anderen??also den 65 anderen die das nie und nimmer hinkriegen würden und trotzdem versuchen??
was meinste wieviele kunden schon bei mir waren, die sich gedacht haben...ach maaaaal eben spotten...-da habe ich schon Autos gesehen(fast neu) wo die leute dick fett lack gesprüht haben so dass der schon bis auf die Stoßstange runter lief. Die sagten dann,dass man ihnen das im Forum so erklärt hat.
Hier wurde auchs chon mal geraten den lack mit 2000er anzu schleifen. JA nu es gab dann leute die haben kein 2000er bekommen sondern nur 800er und dachten dann, dass der unterschied ja soooo gewaltig nicht ist...ja was bei rauskam kannste dir denken!
man muss eben aufpassen!!! mancher rat ist gut gemeint und führt zu verherenden Ergebnissen!
du bist ja nicht der einzige der sich denkt, dass man son Spot evtl selber machen kann!
andere lesen das auch und denken sich...hmm ja das hört sich leicht an...und dann stehen sie da!
bedenke das mal!!!
liebe grüße euer phantomas!
Es hat wohl keiner was dagegen wenn ihr betriebsgeheimnisse für euch behaltet. komplett eure sache,
aber man braucht nicht in den thread reingehen und schreiben:
ich weiss wie es geht, sag es aber nicht". warum dann posten? dann schreibt man einfach mal NICHTS!
oder man gibt eine detaillierte Anleitung und jeder der es versucht trägt sowieso sein eigenes risiko. rechtsgewähr gibt es wohl kaum hier.
@Nobelschröder
Danke, super Video! Hätte ich auch selbst drauf kommen können...🙄...was Youtube nicht alles möglich macht...😁
Jetzt weiß ich auch was mir in meiner "Rechnung" gefehlt hat -> die Beispritzverdünnung! Alles andere hab ich da.
@mhob
Es stimmt schon das es passieren kann das es Nachahmer ohne nötiges KnowHow gibt, aber das ist doch deren Problem.
Auch bei mir besteht ein Risiko, allerdings würd ich das auch nicht bei neuen Autos probieren, wenn´s bei meiner alten Karre nicht klappt, egal -> alles sieht besser aus als jetzt. Wenn´s nicht hinhaut dann hab ich Pech gehabt, aber ich will ja auch gar kein perfektes Ergebnis haben. Ich habe sonst schon versucht Übergänge anzupolieren, wenn ich z.B. mal nen Radlauf geschweißt habe, aber die Ergebisse waren nicht so der Hit, die Oberfläche war zwar einigermaßen glatt aber man konnte genau sehen wo man lackiert hatte.
Falls ich es in absehbarer Zeit schaffe werd ich mal berichten wie das so geklappt hat.
Gruß
Lücke
Ich verstehe nicht wenn hier einer eine Frage hat , diskutiert . Gebe nix Preis und bla bla bla.
Dann erspart euch eure dämlichen langezogenen Kommentare .
Widerlich echt.
Er wird euren Job schon nicht weg nehmen.
Also , nimm einfach eine Schleifmaschine mit 320 iger Papier, schleif die zu behandelte Stelle ( wenn Rost ist ) bis auf das Blech weg. Behandel den Rost mit Vartan ( 1 Tag drauf lassen) befeuchten nicht vergessen.
Am nächsten Tag wäscht du es ab. Schleife am besten so, das du Blech Grundierung Lack in einer Art Etappe hast so ist das mit dem Spachteln einfacher damit du den Übergang nicht siehst.
Anschließend Grundieren. Falls du Schleifriefen hast, nimmst du Spritzspachtel. Schleife dieses mit 800 er Nasspapier.
Gut trocknen lassen.
Den Basislack spritz du etwas mehr als die Grundierung, also überlappend.
Wenn dieser matt ist kannst du klarlack lackieren .
Um den Übergang von Klarlack zum Originallack zu blenden sprühst du einfach Beispritzlack, aber nur am Rand .
Am nächsten Tag nimmst du einfach 2000 er Nasspapier danach 3000er . Das ganze Polierst du einfach mit 3 M Politur.
Den Übergang mit Klarlack bei kleinen stellen geht auch mit einem Heißluftfön.
Ein bisschen übung gehört schon dazu, aber wie du schon sagtest, ist ja dein Auto ??
Hmmmmm,
erster Post nach Anmeldung und direkt wird mit "dämlich + widerlich" um-sich-geworfen, finde das keinen guten Einstand!
zweitens nen 7 Jahre alten Thread von den Toten zu erwecken ist auch nicht gerade "intelligent"
drittens verschieb ich mal ins passende Forum!
Für jeden den es noch Interessiert, hier ist ein SEHR interessantes Video bezüglich Rostbehandlung, und auch wie man ordentlich lackiert.
https://www.youtube.com/watch?...
Ist zwar auf Englisch, doch allein des Zuschauen kann wohl schon manchem helfen
Na...
auf den Restrost Filler drauf ist wohl nicht so pralle. Da war die ganze Arbeit umsonst und nach kurzer Zeit kommt die braune Pest wieder durch.