"Sportfahrwerk"

Mercedes E-Klasse W212

Guten Tag!

Ich habe meine 350 CDI Limo als Avantgarde bestellt, also damit auch das serienmäßige Sportfahrwerk. Obwohl um 15mm tiefer gelegt, steht das Auto zumindest hinten immer noch etwas hochbeinig da (was mich optisch nicht stört, zumal dadurch die kantige Keillinie unterstrichen bleibt). Habe jetzt (2 Wochen nach der Abholung in SiFi) ca. 1200km damit gefahren, hauptsächlich Autobahn und Landstraße. Im Grunde alles bestens bis begeisternd - bis auf einen kleinen Vermouthstropfen (für mein Fahrempfinden): das Avantgarde Sportfahrwerk ist immer noch sehr komfortabel abgestimmt. Besonders die Hinterachse könnte (für meinen Geschmack) einen Tick straffer gedämpft sein. Zwar federt/dämpft das Auto auf Rumpelstraßen das Gröbste weg und man fährt recht komfortabel. Wellige Autobahnabschnitte mag er aber ab Tacho 160+ nicht so recht, der Gute...
Ich will das gar nicht kritisieren (bin selbst ja alles andere als ein Manta Freak und wahrscheinlich werde ich mich damit arrangieren können, wenn erst einmal die 18" Sommerräder montiert sind). Jeder Hersteller hat in dieser Beziehung offenbar seine eigene, an den Zielgruppen ausgerichtete Philosophie. Das ist ja auch gut so. Während zB Audi dieses Thema (für manche) etwas zu straff interpretiert, macht MB es eben etwas komfortabler.
Die Air-Matic wäre eine Option gewesen, steht jetzt aber nicht mehr zu Debatte.

Ich frage mich bzw. die Avantgarde- bzw. Sportfahrwerk-Fahrer unter Euch aus Neugier und Interesse,
1) wie Ihr diese Sportfahrwerksabstimmung empfindet?
2) ob es womöglich von MB (nicht Zubehörhandel) einen Satz Dämpfer gibt, der in Zug-/Druckstufe straffer ausgelegt ist, wobei die Originalfedern und damit der Federweg bleiben können (d.h. keine zusätzliche Tieferlegung)?

Bin gespannt auf Eure Eindrücke und Erfahrungen. Gruß, 620Nm

44 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von JWck



Hatte der A6 auch Luftfederung?
Das beschriebene Versetzten des Fahrzeugs an der Hinterachse ist mir übrigens noch nicht aufgefallen. Ist das Fahrzeug zu diesem Zeitpunkt beladen oder mit leeren Laderaum unterwegs?

Ja der A6 hatte die Luftfederung und auf härtester Stufe lag der wie auf Schienen, war für mich in der Stadt aber kaum noch fahrbar, da zu hart.

Beim Versetzen ist der Kofferraum immer leer gewesen. Ich denke das kommt einfach durch das sehr komfortable abgestimmte Fahrwerk. Um das nochmal klar zu machen, ich fühle mich in keiner Situation unwohl mit dem Fahrwerk. Ich wusste ja was ich da kaufe. Alölerdings habe ich die Airmatik vorher nicht getestet, ich dachte ehrlich gesagt es gibt wieder 2 Sport einstellungen wie beim 211er. Der war nähmlich ziemlich hart auf Sport 2, aber diese ist nun weggefallen, schade.

Noch ein Nachtrag zum Thema:

Bin heute ohne den Spielsand ca. 50 Kg AB gefahren fast alles jenseits von 200 km/h und es macht sich doch bemerkbar. Habe die gleiche Winterbereifung wie 620Nm. Der Unterschied ist auch bei AIRMATIC enorm...
😁😁 Noch ein Hinweis: Beste Straßenlage: zwei Regale von IKEA im Kofferraum. ER liegt wie ein Brett. Ist auch kein Platz für was anderes mehr...

@620Nm hat der Sand was gebracht???

P.S. Durchschnittsverbrauch } 120 km 15 LITER also mit 7,5 oder 8 Litern bitte nicht aufregen, es geht mehr 😁😁😁

Sven

Zitat:

Original geschrieben von 620Nm


Ich habe meine 350 CDI Limo als Avantgarde bestellt, also damit auch das serienmäßige Sportfahrwerk. Obwohl um 15mm tiefer gelegt, steht das Auto zumindest hinten immer noch etwas hochbeinig da (was mich optisch nicht stört, zumal dadurch die kantige Keillinie unterstrichen bleibt)... Im Grunde alles bestens bis begeisternd - bis auf einen kleinen Vermouthstropfen (für mein Fahrempfinden): das Avantgarde Sportfahrwerk ist immer noch sehr komfortabel abgestimmt. Besonders die Hinterachse könnte (für meinen Geschmack) einen Tick straffer gedämpft sein. Zwar federt/dämpft das Auto auf Rumpelstraßen das Gröbste weg und man fährt recht komfortabel. Wellige Autobahnabschnitte mag er aber ab Tacho 160+ nicht so recht, der Gute...

Ich frage mich bzw. die Avantgarde- bzw. Sportfahrwerk-Fahrer unter Euch aus Neugier und Interesse,
1) wie Ihr diese Sportfahrwerksabstimmung empfindet?
2) ob es womöglich von MB (nicht Zubehörhandel) einen Satz Dämpfer gibt, der in Zug-/Druckstufe straffer ausgelegt ist, wobei die Originalfedern und damit der Federweg bleiben können (d.h. keine zusätzliche Tieferlegung)?

Hallo zusammen! Eine Sache möchte ich gerne noch teilen mit denjenigen, die das (serienmäßige) Sportfahrwerk in der Avantgarde Ausführung als zu komfortabel empfinden. In diesem Thread scheint es ja um etwas Ähnliches zu gehen:

http://www.motor-talk.de/.../...ab-160-km-h-e220-cdi-t3235385.html?...

Nach nunmehr knapp 20.000km mit meiner 350 CDI Limo bin ich immer noch (bis auf eine Ausnahme) sehr zufrieden. Fantastischer Mix aus Bullendrehmoment und Verbrauchseffizienz (Gesamtverbrauchsdurchschnitt bei meinem: 7,3l/100km - Vergleich: bei derselben Fahrweise zog sich mein Vorgängerfahrzeug A6 Avant 3.0 TDI Quattro 8,5l/100km rein). Einzig mit dem Fahrwerk wurde ich einfach nicht warm. Zwar sehr komfortabel bei niedrigeren Speeds auf welligen Straßen, jedoch fast schon schwammig wirkend oberhalb von 160km/h. Auf ganz schnellen langgezogenen, welligen Autobahnkurven kann es schon mal passieren, dass die Fuhre hinten beim Nachschaukeln etwas versetzt. Nicht gefährlich, aber unangenehm. Für meinen Fahrgeschmack besonders am relativ leichten Heck einfach unterdämpft. Hinzu kommt, dass das Auto beim Einlenken und Kurvenfahren auch relativ weich einnickt, was auf eine komfortable Auslegung der Stabilisatoren hinweist...
In den letzten Monaten war ich bei zwei MB Meistern vorstellig, die mir beide die Frage verneinten, ob MB hier eine Lösung anbietet, die das Fahrwerk straffer abstimmt, ohne gleich eine Tieferlegung mit in Kauf nehmen zu wollen (d.h. unter Beibehaltung der Originalfedern und des Originalfederweges). Gott sei Dank (die Hoffnung stirbt zuletzt) geriet ich dann Anfang dieser Woche an einen freundlichen und jüngeren Meister, die Folgendes herausfand:
MB bietet seit August 2010 für den W212 Avantgarde einen "Sportfahrwerk-Kit"-Nachrüstsatz an!.
Dieses Fahrwerk-Kit ist ein Angebot der MB Tochter MB Accessories GmbH ("Fahrwerk" anklicken) und umfasst i.W. 4 neue Dämpfer mit jeweils härterer Dämpferkennung und 2 stärker ausgelegte Stabilisatoren. Die Originalfedern beim Avantgarde werden beibehalten. Laut MB "besticht diese Fahrwerksauslegung durch hervorragendes Abtast- und Abrollverhalten und sorgt für ein hohes Niveau an Fahrsicherheit". Ich persönlich erwarte hiervon die Lösung des letzten Quentchens meiner Unzufriedenheit bei der Fahrdynamik (zu viel Komfort, zu wenig Karosserieruhe bei hohen Geschwindigkeiten) und behalte ein ansonsten äußerlich unverändertes Auto (z.B. keine Tieferlegung unter Inkaufnahme geringerer Bodenfreiheit). Nächste Woche wird's von MB eingebaut. Interessierten kann ich dann gerne meine Eindrücke schildern. Zum (happigen) Preis dann später Genaueres.

Gruß, 620Nm

P.S.: sollte ich da etwas wiederholen, worüber an anderer Stelle schon berichtet wurde, sei mir das bitte verziehen; gefunden hatte ich hierzu in der SuFu dieses Forums jedenfalls leider nichts...😉

Zitat:

Original geschrieben von 620Nm


Interessierten kann ich dann gerne meine Eindrücke schildern. Zum (happigen) Preis dann später Genaueres.
Gruß, 620Nm

Ein kleines Update zum Fahrverhalten nach dem Umbau würde mich interessieren, also lass gerne mal hören, ob und was sich geändert hat.🙂

Und zum Verbrauch: 7,3 ist ein wirklich guter Wert. Ich liege genau zwei Liter drüber (nach 15.000 Kilometern), aber was soll´s. Kraft kommt von Kraftstoff 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von JWck


Und zum Verbrauch: 7,3 ist ein wirklich guter Wert. Ich liege genau zwei Liter drüber (nach 15.000 Kilometern), aber was soll´s. Kraft kommt von Kraftstoff 😉

Moin.

Mein "Mix" über jetzt 19700km nach 6 Monaten besteht aus ca. 50% AB, 40% Landstraße und 10% Stadtverkehr. Autobahnen sind ja (leider) zunehmend baustellenzerstückelt (da geht eh nicht mehr als 80-100 dahin rollen) und auf Landstraßen ist auch meistens cruisen angesagt (Ausnahme: Überholen von Elefanten). Dazwischen liegen gelegentliche Phasen, wo es "auch mich mal juckt" 😁. Aber ich habe ihn von Düsseldorf nach Frankfurt (ca. 240km) auch schon mal an die 9l/100km-Durchschnittsmarke gefahren - Durchschnittsgeschwindigkeit dabei: gut über 140km/h.

Mit dem neuen Sportfwahrwerk dürfte dann allerdings auch mein Verbrauchsmittel etwas ansteigen...

Gruß, 620m.

@TE: Bitte berichte unbedingt, inwieweit dieser Nachrüstsatz das Fahrverhalten beeinflusst oder ändert. Ich fahre ebenfalls den 350 CDI Avantgarde (m AMG Sportpaket) und ärgere mich regelmäßig über das schwammige Fahrwerk bei höheren Geschwindigkeiten.

Vorher hatte ich einen 320 CDI (W211) mit Sportpaket und Sportfahrwerk. Dieses Sportfahrwerk war einfach toll. Das Auto lag auch bei Höchstgeschwindigkeit absolut ruhig ("wie ein Brett"😉, ohne dabei insgesamt zu hart zu sein. Leider kann (oder konnte jedenfalls bis Ende letzten Jahres) man dieses Sportfahrwerk nicht mehr dazu bestellen. Dieser Nachrüstsatz könnte also wirklich helfen.

Das alte Sportfahrwerk führte übrigens auch dazu, dass das Auto im Vergleich zum Avantgarde noch einmal deutlich tiefer lag. Ich fand das wesentlich hübscher als das aktuelle etwas hochbeinige Aussehen. Vielleicht kannst Du ja auch kurz mitteilen, ob der Nachrüstsatz auch hier etwas (optisch) verändert.

Vielen Dank.

Zitat:

Original geschrieben von DarthFaust


@TE: Bitte berichte unbedingt, inwieweit dieser Nachrüstsatz das Fahrverhalten beeinflusst oder ändert. Ich fahre ebenfalls den 350 CDI Avantgarde (m AMG Sportpaket) und ärgere mich regelmäßig über das schwammige Fahrwerk bei höheren Geschwindigkeiten.

Vorher hatte ich einen 320 CDI (W211) mit Sportpaket und Sportfahrwerk. Dieses Sportfahrwerk war einfach toll. Das Auto lag auch bei Höchstgeschwindigkeit absolut ruhig ("wie ein Brett"😉, ohne dabei insgesamt zu hart zu sein. Leider kann (oder konnte jedenfalls bis Ende letzten Jahres) man dieses Sportfahrwerk nicht mehr dazu bestellen. Dieser Nachrüstsatz könnte also wirklich helfen.

Hallo, DarthFaust!

Mach ich gern. Morgen wird das "Sportfahrwerk-Kit" eingebaut. >6h Montagearbeit... Sicherheitshalber wollten die Junx noch einen Tag zusätzlich. Also spätestens Donnerstagabend kann ich Ersteindrücke mitteilen.

Was Deine Fahreindrücke anbetrifft, kann ich diese für das Avantgarde Sportfahrwerk nur bestätigen. Über 200 zu fahren (Foren-Gutmenschen, bitte diesen Part einfach überlesen😉), empfinde ich zunehmend haarig, nicht gefährlich, aber jedenfalls kein gutes Fahrgefühl. Und wenn noch Seitenwind dazu kommt (zB beim Überfahren von AB-Brücken), wird's noch ungemütlicher. Das war bei meinem Vorgängerauto A6 mit Luftfederung (im Dynamik-Modus) ganz anders: wie auf Schienen, auf der Straße förmlich klebend...

Nun will ich das MB Serien-Sportfahrwerk nicht per se kritisieren. Es ist halt sehr (Mercedes-like) komfortbetont ausgelegt: relativ weiche Druckstufendämpfung und mild ausgelegte Querstabilisatoren. Das ist i.O. bis zur AB-Richtgeschwindigkeit, darüber hinaus sind die Dämpfer etwas überfordert, um das Auto ruhig zu halten. Nicht umsonst verspricht MB beim Nachrüstsatz des Sportfahrwerk-Kits ein "hohes Niveau an Fahrsicherheit"...

Zitat:

Original geschrieben von DarthFaust


Das alte Sportfahrwerk führte übrigens auch dazu, dass das Auto im Vergleich zum Avantgarde noch einmal deutlich tiefer lag. Ich fand das wesentlich hübscher als das aktuelle etwas hochbeinige Aussehen. Vielleicht kannst Du ja auch kurz mitteilen, ob der Nachrüstsatz auch hier etwas (optisch) verändert.

Hier muss ich Dich leider schon jetzt enttäuschen. Die (gegenüber "Elegance" um 15mm kürzeren) Originalfedern des Avantgarde werden nicht ausgetauscht, d.h. keine Tieferlegung (was ich persönlich gut finde, weil ich die Bodenfreiheit beibehalten möchte). Dem Fahrzeug sieht man damit die neuen Fahrwerkskomponenten äußerlich nicht an, die seitliche "Trüffelschwein"-Optik bleibt erhalten. Auch ist diese Umrüstaktion weder eintragungspflichtig noch beeinträchtigt sie die MB Garantie. Und da die Federkennlinien beibehalten werden, ist auch nicht zu befürchten, dass das Auto plötzlich bretthart wird. Ich erwarte einen fahrdynamsichen Kompromiss, der die Fuhre nun endlich auch bei höheren AB-Speeds (Gutmenschen, bitte überlesen 😉) beruhigt und gleichzeitig das Auto auch mit den 18 Zöllern immer noch rumpelfrei über Rumpelstraßen fahren lässt. Schaunmerma... 🙂

Zitat:

Original geschrieben von JWck


Ein kleines Update zum Fahrverhalten nach dem Umbau würde mich interessieren, also lass gerne mal hören, ob und was sich geändert hat.🙂

Zitat:

Original geschrieben von DarthFaust


@TE: Bitte berichte unbedingt, inwieweit dieser Nachrüstsatz das Fahrverhalten beeinflusst oder ändert. Ich fahre ebenfalls den 350 CDI Avantgarde (m AMG Sportpaket) und ärgere mich regelmäßig über das schwammige Fahrwerk bei höheren Geschwindigkeiten.

Hallo!

Das neue Fahrwerk ("Sportfahrwerk Kit"😉 ist nun eingebaut (heute Spätnachmittag abgeholt). Danach gleich eine ausgiebige Tour gefahren, welche die wichtigsten fahrwerksbeanspruchenden Fahrprofile abdeckt (Rumpelstraße downtown, kurvige Landtstraße, Autobahn mit welligen Abschnitten). Hier meine Ersteindrücke von den neuen Fahrwerkskomponenten (2 x verstärkte Querstabilisatoren v+h, 4 x neue Dämpfer mit härterer Dämpferkennung; Originalfedern, d.h. Federweg und Federrate unverändert) im Vergleich zum (serienmäßigen) Avantgarde Sportfahrwerk.
Anmerkung für die Foren Gutmenschen: ich fahre grundsätzlich defensiv (Durchschnittsverbrauch über 20.000km ca. 7,3l/100km). Cruisen ist für mich dabei ein wesentlicher Bestandtteil von "Fahrspaß" (geringer Verbrauch ist "geil"😉. Zum Fahrspaß gehört für mich aber auch, ab und zu mal die flottere Gangart zu genießen, wenn "zulässig". Für diesen Test hier habe ich heute "im Rahmen des Zulässigen und Verantwortbaren" die Kuh fliegen lassen; soll also keine Werbung oder Anstiftung zur Raserei sein, sondern Mittel zum Zweck der Bewertung des Potenzials eines neuen Fahrwerks:

Allgemeiner Ersteindruck
Das Auto wirkt deutlich "direkter", ohne dabei unangenehm hart zu sein. Kein Rumpelgeräusch, im Gegenteil: subjektiv samtigereres Abrollen (beim Avantgarde Sportfahrwerk neigen die Einzelräder zum - übertrieben ausgedrückt - Trampeln). Das Auto wirkt fahraktiver. Deutlich minimierte Wankneigung; Lenkbewegungen (Parameterlenkung!) werden auf Straße direkter, d.h. ohne störende Karosseriebewegungen/-neigungen umgesetzt. Nachschwingen weitgehend unterdrückt.

Fahrt durch Stadt mit 30er Zonen auf Rumpelstraßen
Runderes Abrollverhalten. Gleichbleibender Bodenkontakt der Räder. Geringere Trampelneigung. Fahrkomfort erstaunlicherweise nicht beeinträchtigt, sondern (akustisch) sogar leicht verbessert.

Fahrt über kurvige Landstraße
Kurvensurfen: eine wahre Lust! Kurve anfliegen, abbremsen, einlenken, Kurvengier spüren, am Scheitelpunkt aus der Kurve herausbeschleunigen (selbstverständlich nur auf max 100 Sachen, um Gutmenschen und andere Heilige nicht zu provozieren). Endlich kann mann in Kurven einstechen und muss nicht - wie beim Avantgarde Serienfahrwerk - "eintauchen". Und endlich vermittelt das Auto auch während der Kurvendurchfahrt ein sattes Straßenkontaktgefühl.

Flotte Autobahnfahrt (3-spurig; kein Tempolimit; trocken; kurz vor Dämmerung, gute Sichtverhältnisse; 21°C)
Satter Geradeauslauf auch noch über 200kim/h. Langezogene Kurve mit Asphaltflicken (3. Spur) 230 nach Tacho: das Auto zieht unbeirrt durch, d.h. Unebenheiten werden weggebügelt, während die Karosserie ruhig bleibt, so dass keine Unruhe ins Fahrwerk gelangt. Geradeaus, 240 nach Tacho, Brückenüberquerung mit fiesen Querfugen: wieder (immer noch) zieht das Auto unbeirrt mit ruhiger Karosserie seine Bahn... Hier liegt ist der eigentliche Vorteil und Gewinn an aktiver Fahrsicherheitsgewinn gegenüber dem serienmäßigen Avantgarde Sportfahrwerk, mit dem weder das Fahrwerk noch auf derselben Strecke über 200 eine ruhige Minute hatten... Denn dieses hohe Maß an Fahrsicherheit kommt einem schon ab Richtgeschwindigkeiten auf unebenen Autobahnoberflächen zugute.

Mein Fazit
Dieses nachrüstbare Sportfahrwerk-Kit halte ich für einen absoluten Gewinn an aktiver Fahrsicherheit und Fahrspaß, ohne Einbußen beim Komfort! Damit wird der 350 CDI zum E-Mercedes der Extraklasse 🙂 Empfehlenswert für die meisten derjenigen, die von BMW und/oder Audi umgestiegen sind auf MB 😉

Kosten
Mit knapp unter 3.000 EUR brutto wahrlich kein Sonderangebot, davon alleine über 2.000 EUR für aufwändige Montage (um den hinteren Querstabilisator einzubauen, müssen Teile der Hinterachse ausgebaut werden). Für mich dennoch eine lohnenswerte "Investition" angesichts der zuvor beschriebenen Vorteile. Stellt sich nur die Frage, warum MB dieses Paket nicht gleich (vor der Kaufentscheidung) anbietet statt sich dies als Nachrüstsatz relativ teuer bezahlen zu lassen. Dann hätte man nämlich nicht nur Kosten, sondern auch unnötigen Zeitaufwand und Ärger gespart..

Gruß zum Abend, 620Nm

Hallo!

Also im S212 gibt es das. Heißt Airmatic 😉

Den von dir beschriebenen Fahreindruck kann ich mit der serienmäßigen Airmatic auch bestätigen.
Aber ist halt ein T und da ist ja die Achse hinten eh schon mal "geluftet".

Freut mich aber für dich, dass es trotz der Kosten zu einem positiven Ergebnis geführt hat.
Hast ja die "Katze im Sack" gekauft und es durch deinen Erfahrungsbericht anderen MT'lern erspart 🙂.

Gruß,
HoschyH

hm. ich habe die von dir geschilderte problematik im werks-fahrwerk nie wahrgenommen. das geht mit mir sämtlichen motorjournalisten so. ich bin auch nicht so sicher, daß außer dir noch viele menschen einen verbesserten abrollkomfort durch härtere/sportlichere komponenten erfahren. aber das ist eben dein spezielles faible. insofern freue ich mich, daß du es ausgelebt hast und zufrieden bist.

Zitat:

Original geschrieben von mehrzehdes


hm. ich habe die von dir geschilderte problematik im werks-fahrwerk nie wahrgenommen.

Wie so Vieles im Leben, u.a. auch subjektiv 😉

Zitat:

Original geschrieben von mehrzehdes


das geht mit mir sämtlichen motorjournalisten so.

Das stimmt so nicht! In allen Test (AMS, Autozeitung, Autobild usw) werden beim Vergleich von "E", A6 und 5er die starke Wankneigung der Karosserie und relativ weiche Dämpferabstimmung herausgestellt (dabei wird auffälligerweise immer schon Avantgarde ins Feld geführt; wohl wissend, dass die "Elegance" eh ihr eigen(willig)es Klientel hat). Darüber, dass dies eine fahrweisenabhängige Geschmackssache ist, brauchen wir natürlich nicht zu streiten.

Zitat:

Original geschrieben von mehrzehdes


ich bin auch nicht so sicher, daß außer dir noch viele menschen einen verbesserten abrollkomfort durch härtere/sportlichere komponenten erfahren.

Ich hatte mal irgendwo ein Statement von Dir gelesen, Du seist Ingenieur? Dann wirst Du sicher bestätigen können, dass schwingungstechnische Aspekte bei der Fahrdynamik i.W. von Fahrzeugmasse, Federweg, Federrate und Dämpfung (in Druck- und Zugstufe) bestimmt werden; hinzu kommen karosseriebewegungsstabilisierende Elemente wie Stabis. Diese Dinge sind Fakten und keine subjektiven Eindrücke. Selbst MB spricht bei diesem Fahrwerk von einem "verbesserten Abtast- und Abrollverhalten". Mit welchen technischen Argumenten willst Du bitte Deine anderslautende Vermutung unterstützen? Weiche Druckstufen von Dämpfern können beispielsweise das Rad in einer schnellen Aufeinanderfolge von scharfen Bodenwellen (z.B. Winterlöcher in 30er Zonen oder LKW Asphaltwellen auf Autobahnspuren) nicht so konstant auf dem Boden halten, dass ein permanter Straßenkontakt gewährleistet ist, mit der Folge, dass das Rad zum "Tanzen" neigt. Erfahrbar z.B. in Form von Hinterachsversatz bei höheren Speeds in Kurven... Und: Du schreibst von "vielen anderen Menschen". Hättest Du von "vielen anderen MB Fahrern" geschrieben, hätte ich Dir nicht widersprechen können 😉 Aber es gibt eben einige wenige unter den MB Fahrern (besonders die "Umsteiger"😉, denen es so geht wie mir, und für jene ist mein Erfahrungsbericht gedacht. Ansonsten liegt es mir wirklich fern, hier (vermeintlich) mantamäßig herumzuprahlen...

Zitat:

Original geschrieben von mehrzehdes


aber das ist eben dein spezielles faible. insofern freue ich mich, daß du es ausgelebt hast und zufrieden bist.

Richtig, endlich ein in jeder Beziehung prächtiges Auto! 🙂

Vielen Dank für die ersten Erfahrungswerte.
Ich bin gespannt, ob und wie sich deine Einschätzungen und Eindrücke nach mehreren tausend Kilometern Alltagsbetrieb verändern, vor allem dann, wenn das Auto voll beladen ist.

Sieht man dem Fahrzeug die Nachrüstung des Fahrwerks eigentlich an? Eine nochmalige Tieferlegung gibt´s ja wohl nicht, da die normalen Federn beibehalten wurden und wäre meines Erachtens nach auch nicht wünschenswert, da der 212 ja ohnehin relativ wenig Bodenfreiheit hat.

Zitat:

Original geschrieben von 620Nm


In allen Test (AMS, Autozeitung, Autobild usw) werden beim Vergleich von "E", A6 und 5er die starke Wankneigung der Karosserie und relativ weiche Dämpferabstimmung herausgestellt (dabei wird auffälligerweise immer schon Avantgarde ins Feld geführt; wohl wissend, dass die "Elegance" eh ihr eigen(willig)es Klientel hat). Darüber, dass dies eine fahrweisenabhängige Geschmackssache ist, brauchen wir natürlich nicht zu streiten.

ok, so gesehen hast du recht. dem 212 wird auch als avantgarde eine weiche abstimmung attestiert. übrigens scheint es mir so, daß der unterschied zwischen avantgarde und elegance/serie noch nie so klein war bis aktuell gar nicht wahrnehmbar ist. apropos, demnächst werd ich mal eine messung meines serienfahrwerks hier veröffentlichen, um mal mit euch zu gucken, wie hoch oder niedrig eigentlich unsere autos liegen.

Zitat:

Original geschrieben von 620Nm


[Selbst MB spricht bei diesem Fahrwerk von einem "verbesserten Abtast- und Abrollverhalten". Mit welchen technischen Argumenten willst Du bitte Deine anderslautende Vermutung unterstützen? Weiche Druckstufen von Dämpfern können beispielsweise das Rad in einer schnellen Aufeinanderfolge von scharfen Bodenwellen (z.B. Winterlöcher in 30er Zonen oder LKW Asphaltwellen auf Autobahnspuren) nicht so konstant auf dem Boden halten, dass ein permanter Straßenkontakt gewährleistet ist, mit der Folge, dass das Rad zum "Tanzen" neigt. Erfahrbar z.B. in Form von Hinterachsversatz bei höheren Speeds in Kurven...

hmm...das abrollverhalten ist m.e. sehr geprägt vom reifen. meine winter-michelins flüstern und rollen sanft ab, meine sommer-räder brummen und rumpeln. kopfsteinpflaster als die ultimative testpiste für roadhandling gibt mir nie das gefühl, den fahrbahnkontakt zu verlieren. es mögen also allenfalls nuancen bei extrem schlechter fahrbahn und für öffentlichen straßenverkehr recht hohem tempo sein. übrigens, auch die räder von f1 boliden verlieren ab und an den fahrbahnkontakt, wie zeitlupenstudien zeigen. es ist also auch bei perfekter abstimmung nur mit federn nie möglich das rad immer fest auf der fahrbahn zu halten. deshalb testet mercedes ja auch gerade ein aktiv stellendes fahrwerk, das nach sensorik-befehlen hydraulisch jedes rad führt.

ich fahre allerdings auch "normal" - schnell auf der autobahn, moderat woanders. nur manchmal fahre ich in den kasseler bergen die kurven recht schnell aus freude. aber ganz ehrlich: wenn ich nur dafür etwas wünschen würde, dann eine geringere seitenneigung des autos. einmal die schräglage gewöhnt, geht es auch da erstaunlich zügig voran. versetzen der hinterachse kenne ich aus meiner fahrpraxis nicht.

Zitat:

Aber es gibt eben einige wenige unter den MB Fahrern (besonders die "Umsteiger"😉, denen es so geht wie mir, und für jene ist mein Erfahrungsbericht gedacht. Ansonsten liegt es mir wirklich fern, hier (vermeintlich) mantamäßig herumzuprahlen...

das ist eh klar und ick wollte in keinem fall dem bericht die sinnhaftigkeit absprechen. ick glaube auch mit dir, wenn ich deine worte richtig interpretiere, daß mercedes den vom bmw oder audi kommenden menschen eine brücke mit einem richtigen sportfahrwerk ab werk bauen müsste.

Zitat:

Original geschrieben von mehrzehdes


das ist eh klar und ick wollte in keinem fall dem bericht die sinnhaftigkeit absprechen. ick glaube auch mit dir, wenn ich deine worte richtig interpretiere, daß mercedes den vom bmw oder audi kommenden menschen eine brücke mit einem richtigen sportfahrwerk ab werk bauen müsste.

Ein echtes Sportfahrwerk würde ich mir auch wünschen. Beim C-Mopf scheint Mercedes ja diesen Weg gegangen zu sein. Da ist es wohl so, dass die Serie einen ordentlichen Kompromiss zwischen Sport und Komfort findet, der Elegance betont kommod und weich abgestimmt wurde und der Avantgarde eine ganze Ecke straffer und sportlicher ist  als bisher.

Mal schauen, ob da zur Mopf des 212 ebenfalls gearbeitet wird.

Hallo!

@ mehrzedes
Dank Dir für Deine freundliche Rückantwort. Zwei Dinge von meiner Seite dazu:
1) Du hast recht, was das Abrollverhalten anbetrifft. Das wird u.a. auch vom Reifen und seiner Fähigkeit zur Eigendämpfung stark beeinflusst. Wobei die Eigendämpfunsgeigenschaft ja mit flacheren (Niederquerschnitts-)Reifen abnimmt, während mit den größeren, i.d.R. auch schwereren Felgen die ungefederten Massen zunehmen, was die Dämpfer wiederrum sehr stark fordert... In meinem Fall konnte ich diesen Effekt aber ausschließen, weil ich den Vorher-/Nachher-Vergleich mit denselben Kompletträdern durchgeführt habe (die 18" 245/265-Kombination wie beim Sportpaket Exterieur). Das Verblüffende ist, dass die Reifen nun hörbar weicher abrollen. Mit meinen 245er WR auf 17" Gulshorn (ich habe die griffigen, auch sehr leisen Contis drauf) dürfte das Ganze zumindest nicht schlechter werden.
2) Die von Dir angesprochene Seitenneigung beim Serien Avantgarde Fahrwerk ist nach der Umrüstung tatsächlich viel geringer. Das Auto reagiert deutlich spontaner auf Einlenken und taucht viel weniger ab. Das liegt neben den härteren Dämpfern (Druckstufe) auch daran, dass vorne wie hinten verstärkte Querstabilisatoren eingebaut wurden. Ich habe mir die Teile angeschaut. Im Durchmesser sind sie "nur" etwas stärker als die Originalstabis (vielleicht 2mm dicker), vermutlich weist der Federstahl aber auch eine härtere Rate auf. Das Ergebnis ist jedenfalls eindrucksvoll.

@JWck
Die Langzeiteigenschaften der neuen eingebauten Teile schätze ich mindestens so ein wie das bei den Originalteilen der Fall sein dürfte. Die Stabis werden auch auf lange Sicht kaum ermüden und die Dämpfer sollten min. 200.000km auf Spezifikationsniveau arbeiten (hoffe ich😉). Voll beladen fahre ich selten. I.d.R. hauptsächlich lange Geschäftsreisen alleine, manchmal mit Fahrgästen. Familienreisen dann doch eher in einem anderen Auto. 😉
Zu Deiner Frage, ob man die Umrüstung dem Auto ansieht: äußerlich nein. Deine Vermutung ist richtig, wonach das Auto auch nach dem Umbau nicht tiefer liegt, weil ja die Orginalfedern weiter verwendet werden, der Originalfederweg somit gleich bleibt. Auch ich finde das gut, denn ich wollte bei der Bodenfreiheit keine Einschränkung haben. Eine Tieferlegung halte ich fahrdynamisch auch nicht für erforderlich, weil der Schwerpunkt des Autos im Dreieck mit der Spur per se schon relativ niedrig liegt.

Gruß, 620Nm

Deine Antwort
Ähnliche Themen