[Sorento PHEV/ Plug-In mit 1.6l T-GDI] Reicht - insbes. auf Langstrecken - das 1,6l "Motörchen"?
Hallo Kollegen,
im Frühjahr 2022 steht ein Neukauf an.
Ich fahre derzeit ein 200kW-Benziner SUV mit 400Nm Drehmomentmaximum.
Es könnte ein Fahrzeug mit Stecker werden. Eher noch kein rein elektrisches Fahrzeug, eher ein Plug-in Hybrid.
Neben eine Toyota RAV4 PHEV gefällt mir auch der Sorento - als Fahrzeug - grundsätzlich.
Den gibt's jetzt auch als PHEV-Variante. 265PS klingen gut. 350Nm max. Drehmoment noch okay. Das Ganze gilt aber nur wenn beide Energiequellen gemeinsame Sache machen ("Systemleistung"😉
Im reinen, täglichen Pendlerverkehr sind auch um die 50-60km rein elektrisch möglich.
Nur:
Wie sähen längere Strecken mit dem PHEV-Sorento aus. Sagen wir mal 300-500km am Stück mit ca. 120/130km/h maximal auf der BAB mit nur gelegentlichen Beschleunigungen?
Ist man schon nach rund 100km oder meinetwegen 150km alleine auf den kleinen 1,6l-Benziner (ca. 180PS/270Nm) angewiesen? Das stelle ich mir bei einem stattlichen Auto, wie es der Sorento nun mal ist, alles andere als passend, geschweige denn souverän vor.
Hat der Sorento vielleicht diverse Hybrid-Modi, die die Kraft der 2 Herzen auch über längere Strecken nutzen? Die Bremsenergie zur Rekuperation nutzen?
Oder ist man auf längeren Strecken (wie oben skizziert) "irgendwann" nur noch im "Not-Betrieb" mit einem hoch drehenden, angestrengten 1,6l T-GDI unterwegs.
Der 1,6l Turbo mag im Sportage/Tucson noch ganz okay sein. Als Hauptantriebsquelle im großen, schweren Sorento auf der Langstrecke aber zu wenig. Und dafür kostet er dann auch noch zu viel.
[NEBENBEI und ohne eine Diskussion anstossen zu wollen: Der Diesel im Sorento ist - für sich betrachtet - sicher keine schlechte Wahl. Insbesondere was Langstrecke und Drehmoment anbetrifft. Die motorische "Zukunft" liegt aber woanders. Dafür hat die Politik gesorgt. Einen, erst in 2022 neu gekauften Diesel etwa 3 oder 5 Jahre später verkaufen zu wollen, könnte sich als schwierig erweisen]
101 Antworten
Hat eigentlich irgendwer im Netz ein Test- oder Fahrberichts-Video zum Sorento PHEV gefunden? (Für die anderen Varianten gibt es die ja durchaus zahlreich)
Hallo,
ich denke mal die gibt es mangels Fahrzeug noch nicht.
Bleiben ja auch so einige Fragen offen, z.B. wie wird der Innenraum beheizt, warum kann er nur mit 3,3 kW laden, während der gleiche Antrieb bei Hyundai 7,4 kW kann.
Zitat:
@frankieboy999 schrieb am 12. Februar 2021 um 13:40:34 Uhr:
Hat eigentlich irgendwer im Netz ein Test- oder Fahrberichts-Video zum Sorento PHEV gefunden? (Für die anderen Varianten gibt es die ja durchaus zahlreich)
Die Antworten auf all die Fragen können sehr einfach sein. Einfach mal eine ausgedehnte Probefahrt machen.
Hallo,
den PHEV wird man so beim Händler noch nicht finden.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Lunarsilber schrieb am 12. Februar 2021 um 15:02:23 Uhr:
Zitat:
@frankieboy999 schrieb am 12. Februar 2021 um 13:40:34 Uhr:
Hat eigentlich irgendwer im Netz ein Test- oder Fahrberichts-Video zum Sorento PHEV gefunden? (Für die anderen Varianten gibt es die ja durchaus zahlreich)Die Antworten auf all die Fragen können sehr einfach sein. Einfach mal eine ausgedehnte Probefahrt machen.
... und Foren, in denen man (auch) Fragen stellen kann (u.U. um daraufhin verschiedene Positionen zu lesen), einfach abschaffen. Nach Informationen wird nicht gefragt, die werden eigenständig erfahren.
Dann ist es ja gut, sollte auch so sein.
Schönes Wochenende allen.
Zitat:
@zaluskoski schrieb am 12. Februar 2021 um 10:22:21 Uhr:
Ich finde das ja merkwürdig, entweder ist der Kia so gut oder mein Outlander PHEV so schlecht, 1000km mit 5Personen in den Urlaub eine Qual, nach 40km Akku leer, durch den kleinen Tank drei Tankstops, keinerlei lademöglichkeit auch am Hotel nicht, nie wieder, kaufe jetzt wieder Diesel mit Restwertleasing, sonst nichts.
Ist doch nicht verwunderlich, dass bei einem größeren SUV an der Grenze der Maximalbeladung (oder knapp drüber) bei (vermutlich) höheren Geschwindigkeiten auf der BAB der Verbrauch ansteigt.
Wer würde denn heute noch freiwillig einen Diesel im Restwertleasing nehmen?
Zitat:
@206driver schrieb am 13. Feb. 2021 um 10:10:23 Uhr:
Wer würde denn heute noch freiwillig einen Diesel im Restwertleasing nehmen
Leasing ist immer interessant. Kommt wie immer nur auf das Fahrprofil an
Hallo,
Leasing ja, aber nicht im Restwertleasing.
Ja sorry. Ich meine Leasing. Restwertleasing ist ein Glücksspiel mit hoher Wahrscheinlichkeit zur Geldverbrennung
Wie schätzt ihr die max. Reichweite bei entspannter Autobahnfahrt des Sorento PHEV im Vergleich zum HEV ein?
Der HEV hat immerhin 20 Liter mehr Tankvolumen, dafür die deutlich kleinere Batterie.
Allerdings bezweifle ich, dass der PHEV seine Batterie während der Fahrt über die Kapazität der Batterie des HEV laden kann. Oder?
Hallo,
Die Reichweite kann nur geringer sein, eben weil er 20 Liter weniger Kraftstoff mitnehmen kann.
Selbst wenn wir pessimistisch rechnen und sagen beide benötigen 10 Liter dann kommt der HEV 200 km weiter, der PHEV kann dann durch die Akkuladung die er beim Start mitnimmt, vielleicht noch um 50 km verkürzen.
Selbst wenn Du den Akku während der Fahrt laden könntest, wird sich das im Verbrauch zeigen.
Wenn ich mir die Verbrsuchswerte anschaue würde ich mal folgenden Tipp abgeben: Reichweite PHEV 800 - 850km, Reichweite HEV 1100 km 2WD, 4WD etwas weniger
Hallo,
ich hatte jetzt nur irgendwelche Werte genannt. Wenn man Tests heran zieht erreichen einige unter 7 Liter, pendeln sich aber meist zwischen 7 und 8 Litern ein.
Mit welcher Logik rechnet/argumentiert ihr?
Der PHEV hat die größere Batteriekapazität, um damit auch länger/weiter elektrisch fahren zu können. Möglicherweise gleicht die geringere Tankkapazität das nicht zu 100% aus.
Warum sollte ein PHEV seine größere Batterie denn maximal nur bis zum "Füllstand" der kleineren HEV-Batterie aufladen können?
Für mich bleiben andere Erfahrungsberichte aus der Praxis wichtiger:
Der Sorento ist ein großes, schweres Fahrzeug, dass nur einen kleinen, relativ drehmomentschwachen Verbrenner hat.
Dieser hätte - auf sich alleine gestellt - seine liebe Mühe mit dem Wagen. Souveränität sähe anders aus.
Wie wird es wohl auf längeren Strecken (300km und.mehr) aussehen? Verbleibt noch ein Rest an E-Power in der Batterie, um den einen oder anderen lässigen Beschleunigungsvorgang ausführen zu können?
Dazu hörte ich aus der Theorie bislang gegensätzliche Antworten. Einmal wäre die Batterie dann komplett leer und der Verbrenner Alleinunterhalter. Dann gibt es die Aussage, dass die Batterie nicht gänzlich leer gefahren werden könnte und es immer noch etwas Zusatzschub aus der Batterie geben würde.
Letzteres würde ich hoffen!
Ansonsten macht so ein großes, schweres - und dann nur vermeintlich starkes - Fahrzeug auf längeren Strecken keinen Sinn, wenn es sich nach 300km so anfühlt, wie ein (z.B.) 90PS Golf.