"Selbstversuch" mit Stummelantennen
Obwohl ich es auc beruflichen Gründen besser weiß, habe ich 'mal in einem unerschrockenen Selbstversuch drei Stummelantennen an meinem 1er getestet:
Länge 30 mm
Länge 50 mm
Länge 90 mm
Vertrieb: Fa. Inovenda
Ergebnis: alle drei Antennen sind reine Oprik-Gimmiks und für einen vernünftigen Radioempfang nicht zu gebrauchen. Selbst mit der 90 mm-Version ist nur unter besten Empfangsverhältnissen ein halbwegs akzeptables Ergebnis erzielbar.
Der 1er besitzt für FM (UKW) ein sog. Diversity-Antennenkonzept. Dabei befindet sich eine Antenne auf dem Dach, die andere in der Heckscheibe. Beide Antennen haben eine beabsichtigte Richtcharakteristik: Die Dachantenne schau nach vorn, die Scheibenantenne nach hinten.
Der Diversity-Empfänger analysiert ständig die Signalqualität beider Antennen und schaltet dann auf die jeweisl geeignetere um.
Zusätzlich gibt es im RDS noch die AF-(Alternatifrequenz-)Funktion. D.h. das Programm einer Rundfunkstation wird über zahlreiche Frequenzen ausgestrahlt, um eine flächendeckende Versorgung sicherzustellen. Der RDS-Tuner prüft ebenfalls die Signalqualität sucht sich nun die optimale Frequenz aus.
Die Wechselstrategie von RDS und Anetnnediversity sind sorgfältig aufeinander abgestimmt, damit ein brauchbares Gesamtergebnis erreicht wird. Wenn jetzt eine Komponente verändert wird (Stummelantenne), kommt alles aus dem Gleichgewicht und die Empfangsqualität kann nur schlecht sein.
Meine drei Stummel bleiben ab jetzt also in der Garage.....
Fazit:
Das Geld für diese optischen Gimmiks solltet Ihr lieber "vertanken" und in Fahrspaß umsetzen!
21 Antworten
wer ist eigenlich der Hersteller der original Antenne: Hirschmann nicht, aber Fuba, Bosch oder.......
@spiti01
Is ja alles nett und schön und gut, was du da erzählt hast. Und wenn ich mich recht erinnere, dann war das Thema Wellen in Physik recht interessant (nur 1/4 hat bei uns den "Schwingkreis" dessen einfachste Realisierung eine Antenne darstellt überhaupt verstanden).
Es ist auch physikalisch und technisch sicher alles richtig, was du uns erzählt hast.
ABER:
Ich habe mein Abi schon und gerade im Bereich Antenne zählt für mich nur, obs geht oder nicht.
Ich fahre des öfteren durch ganz Deutschland und bin selber des Öfteren in Grossstädten unterwegs.
Mit Stummelantenne geht das Radio weiterhin, egal, ob mit oder ohne Humor 😉
Und ich bekomme auch nahezu alle Sender in gleicher Qualität rein.
Insofern war gerade dein erstes Posting doch etwas überzogen.
Viele kommentare hier zeigen, dass du eine verallgemeinerung getroffen hast, die offensichtlich nicht allgemein gültig ist.
Es sieht eher so aus, dass die Technik im 1er so gut ist, dass sie zumindestens in grossen Teilen Deutschlands auch mit einer Stummelantenne auskommt, wenn es darum geht, Radiosender zu empfangen.
Da kann im übrigen noch so oft erklärt werden, warum es nicht geht - wenn es geht, dann geht es einfach 😉
Und wenn es theoretisch nicht gehen dürfte, dann gibt es wohl irgendetwas, an dem sich die Theorie von der Praxis unterscheidet (wie so oft).
Hallo zusammen,
ich hatte 2008 einen 116i und hab mir einen Alu-Stummel von A.T.U. draufgemacht.
Empfang war ohne Unterschied zum Original. Den hab ich mir dann aber letzten Winter in der Waschanlage samt Fuß abgerissen. (250,-€ beim :-) ).
Und oh Wunder: Der Empfang war ohne Antenne genauso gut!
Nun habe ich seit vorgestern nen 116d und hab gleich wieder den Stummel draufgemacht.
Ergebnis: Katastrophaler Empfang (Knacken, Lautstärkeschwankungen) bei NDR2 im Raum Hannover/Braunschweig. Einzig Antenne Niedersachsen ist akzeptabel...aber den höre ich nunmal nicht.
Was ist nun der Grund dafür?
Ganz einfach: Der 116i von 2008 hatte Diversity, der 116d von 2010 hat KEIN Diversity.
Mit Diversity kann man scheinbar draufschrauben, was hübsch ist. Der Empfang ist immer gut.
TMC kann ich nicht beurteilen, da kein Navi.
Mein Frage nun an die Gemeinde:
Wer hat einen 1er OHNE Diversity und eine Kurzantenne gefunden, die guten Empfang bringt??
Heb mir heute nachmittag testweise eine Foliatec/BMW-Sport bei ATU geholt.
Die ist zwar flexibel und passt optisch gut zum Fuss aber vom Empfang genauso bescheiden wie der 3 Jahre alte Alu.Stummel den ich vorher hatte...
Grüsse und schönen Abend
Uwe
...würde mich jetzt ehrlich gesagt auch interessieren. Technisch wurde ja schon alles erklärt.
Für was ist das Diversity verantwortlich??? Naviempfang vielleicht???
Ich habe den Stummel auf meinem VFL verbaut und sowohl mit dem Business- als auch jetzt mit dem Professionalradio keinerlei Empfangsprobleme. Egal ob ich in die Berge oder in die Pampa fahre.
@ dognose
Eine senkrechte Antenne hat nicht immer die beste Wirkung; abgesehen von speziell abgestimmten Verstärkerantennen ist für UKW am besten eine ca. 1 m lange Metallrute oder Teleskopantenne, die im Abstand von ca. 5 - 10 cm und parallel zur A-Säule montiert ist, und zwar wegen der hierdurch entstehenden Reflexion, die sich in diesem Frequenzbereich vorteilhaft auswirkt, die (nicht in den Kotflügel versenkbare) Antenne am Taunus P3 wurde seinerzeit werksseitig extra so angebracht. Ich habe die Wirkung einer Reflexion selbst eiinmal drastisch erlebt: Es war auf der dänischen Insel Lolland (gegenüber Fehmarn), als ich im Landesinneren ca. 5 km vor der Südküste auf freiem Feld Rast machte und die Fahrertür öffnete. Ich suchte auf UKW einen Sender und hörte plötzlich eine Melodie, die so gar nicht zu dieser Gegend paßte - - es war die Verkehrsfunk-Erkennungsmelodie des Senders Hessen 3 !
Bei starkem Nebel habe ich schon mal Überreichweiten erlebt, aber nicht auf diese Distanz und bei diesem Wetter. Ich schloß schließlich die Tür und siehe da, der Sender war weg! Ich öffnete sie, und ich hörte ihn wieder - - hinundherbewegen der Tür ließ den Sender kommen und verschwinden, eine interessante und aufschlußreiche Erfahrung, der Türrahmen der Fahrertür wirkte als Reflektor zur links angebrachten Teleskopantenne und verstärkte so das Sendersignal.