Sehr merkwürdige Unwucht seit einiger Zeit

hi leute,

ich brauche dringend rat. seit einiger zeit habe ich eine sehr merkwürdige unwucht beim fahren, die ich kurz beschreiben möchte:

hergang:
auto gekauft, original 19" felgen mit sommerreifen, auto lief perfekt!
winter: gebrauchte felgen mit winterreifen gekauft, leider waren diese kaputt (seeeehr unrund). nach 90km wieder runter und reklamiert. alte felgen von mir mit winterreifen drauf, ein wenig unwuchtig, aber ok.
dann sommer: sommerreifen drauf, unwucht da!
reifenhändler aufgesucht, der meinte, die hinteren reifen sind am limit. also neue reifen drauf! hintere felgen mit neuen reifen nach vorne, vorderen felgen mit alten reifen nach hinten. unwucht weiter vorhanden. also die 2 alten reifen durch 2 neue ersetzt, da höhenschlag am reifen eventuell vorhanden: unwucht weiterhin vorhanden!

beschreibung:
steht das auto mal 2-4 tage, ist die unwucht stärker spürbar, sprich das lenkrad wackelt sichtbar. dies beginnt meist ab 110-120km/h, wird ab 140 km/h weniger. nach etwa 80-100km fahrt (1-2 tagen) ist die unwucht nicht mehr so stark spürbar wie am anfang, wenn es stand.
seit der unwucht quietschen die bremsen ein wenig (nur bei leichtem bremsen, das war letztes jahr nicht so / kein ruckeln beim bremsen feststellbar)

fehlerbehebung(versuche!):
felgen sind in ordnung (sagt der reifenhändler)
neue reifen sind überall drauf / laufrichtung stimmt / druck stimmt
gewuchtet wurde bereits 3x (wobei beim letzten mal unwucht festgestellt wurde, obwohl 1 woche zuvor gewuchtet wurde / 2 unterschiedliche reifenhändler)
spur wurde vermessen (alles ok, vorne rechts minimalst außer limit)

habt ihr eine ahnung, was es sein könnte??? ich bin wirklich mit meinem latein am ende! die nächste option wäre, die felgen mit laser messen zu lassen, aber ich wüsste nicht, dass ich irgendwo mal gegen einen bordstein gefahren bin o.ä., auto war auch nie ausgeliehen. habt ihr rat? ich weiß net mehr weiter, alles weitere kostet ein halbes vermögen zur fehlerbehebung!

daaaaanke

Beste Antwort im Thema

Schon nach den ersten zwei Sätzen habe ich aufgehört zu lesen.
Durchgängige Kleinschreibung ist nicht modern oder bequem, sondern erschwert das Lesen eines Textes.
In den Beitragsregeln von Motor-Talk steht doch, wie man sich hier im Forum verhalten sollte.

18 weitere Antworten
18 Antworten

Nach deiner Antwort bin ich immer noch überzeugt, dass es sich um eine Kraftschwankung handelt.
https://www.youtube.com/watch?...

Die Kraftschwankung ist am ehesten vorne links zu spüren, also direkt bei der Lenksäule. Du könntest die Räder zu Testzwecken wieder ummontieren (vorne nach hinten) oder gleich die Winterräder montieren. Wenn die Problematik verschwunden ist, weißt du dass es an der Reifen-Felgen-Kombination liegt.
Die Ursache ist dann aber nicht behoben sondern nur verschoben, bis das Problemrad wieder vorne montiert wird.

Karl hat nicht ganz unrecht mit den Schwankungen der Reifenradialkraft. Das kann tatsächlich Ursache für Vibrationen und Lenkradschlackern sein.

Ich kann das aus Erfahrung mit meinem Fahrzeug sagen. Daher lasse ich die Räder auch nur bei Reifehändler wuchten, die auch die Schwankungen der Reifenradialkraft minimieren können. Das erfolgt, indem Felge passend zu den Reifen gewählt wird und dann der Reifen entsprechend gedreht auf der Felge montiert wird. So wir erreicht, dass die Reifenradialkraft des Reifens möglichst mit dem Höhenschlag der Felge kompensiert wird.

Leider bieten nur ca. 5% der Reifenfachbetriebe diese Art des Wuchtens an.

Wenn das nicht hilft, kann die Ursache auch am Fahrwerk oder den Bremsen liegen. Auch eine Unwucht einer Antriebswelle ist möglich. Wenn kein offensichtlicher Fehler vorhanden ist, kann das aber eine teure Suche werden. Daher ist aus meiner Sicht zu empfehlen als ersten Schritt die Reifen zu wuchten, mit Minimierung der Schwankungen der Reifenradialkraft.

Zitat:

Original geschrieben von Konnir


- Standplatten: Sind nagelneue Pirelli drauf

Das hat nichts zu sagen, denn ein Standplatten kann bereits auftreten, wenn der Wagen nur einige Stunden steht. Das Problem ist aber wieder verschwunden, wenn man einige km (können bis zu 20 km sein) fährt.

Gruß

Uwe

- Standplatten: Sind nagelneue Pirelli draufDas hat nichts zu sagen, denn ein Standplatten kann bereits auftreten, wenn der Wagen nur einige Stunden steht. Das Problem ist aber wieder verschwunden, wenn man einige km (können bis zu 20 km sein) fährt.
Gruß
Uwe
-----------------------------------------------------------------------------------

Ich hatte das Problem auch mit nagelneuen Bridgestonreifen,habe wochenlang die Werkstatt genervt.
Habe dann den Luftdruck mal zu Testzwecken um 0,5 Atü erhöht,dann trat die Unwucht nicht mehr so stark auf,es war nur noch ganz minimal zu spühren,kaum zu unterscheiden von Fahrbahnunebenheiten.Einfach mal probieren .

Mit Winterreifen war es nicht? Als Du die Sommerreifen wieder montiert hast war es da? Und vor allem wenn das Fahrzeug stand ist es schlimmer, als wenn das Auto länger gefahren wird? In der Medizin heist das Anamnese. Hinterfragen, wie und seit wann äußert sich das?

Deine Schilderung klingt sehr nach Stoßdämpfer. Fahrwerk allgemein. Defekte Stoßdämpfer "sacken" etwas ein, wenn sie standen, besonders wenn sie nicht mehr frisch sind. Durch die Anforderungen, dass sie plötzlich wieder federn und dämpfen müssen, "pumpen" sie sich wieder etwas auf. Dieses Poltern, was von zu großem Spiel, von zu große Toleranzen her rührt, wird direkt auf Fahrwerk und Lenkung übertragen. Das geht nicht mehr lange gut, dann sind sie völlig fertig und Dein Fahrgefühl wird immer schlimmer.

Mal ehrlich. Wenn Du in mehreren Reifenbetrieben warst, die neu gewuchtet wurden, dann ist die Wahrscheinlichkeit recht hoch, dass es nicht an den Rädern liegt. Und wenn wie es schon vorgeschlagen wurde, mal die vorderen nach hinten und die hinteren vorn drauf montiert auch schon probiert? Also spätestens dann muss der Fehler weg sein, wenn es vom Rad kommt. Man hat doch nicht den Fehler an allen vier Rädern...

Deine 19zoll ist Zahnstein für Dein Fahrwerk. Jeder Kilometer nagt. Der Verschleiß ist viel höher. Der kleine Reifenquerschnitt bügelt nichts mehr weg, keine Abfederung mehr durch die Erfindung des mit Luft gefüllten Reifens. Alle Kräfte werden direkt und brutal auf das Fahrwerk, die Achslenker, die Lager, die Stabis, Dämpfer, Buchsen... übertragen. Nahezu so, als würdest Du Off-Road fahren. Und wenn dann irgendwo ein Bauteil einen kleinen Defekte aufweist, was so gering ist und noch nicht mal TÜV relevant wäre, spürst Du das schon. Besonders mit 19zoll.

Klar. Winterreifen, oft in Größe und Dimension der originale Werksausführung bietet ganz anderen Fahrkomfort. Tuning ist eben nicht immer gut fürs Auto. 19zoll halt. Ist so. Sieht fett aus, fährt sich aber wie eine Go-Kart-Kiste. Zugegeben, für manche (vor allem junge Fahrer) das Non-Plus-Ultra. Geschmeidig fahren kann man damit nicht mehr. Bin von 20zoll wieder auf 18zoll zurück gestiegen. Sieht nicht mehr so schick aus, fährt aber besser.

Breite Reifen -> mehr Verschleiß -> höhere Instandhaltungskosten. Die goldene Regel der Tuning Freunde.

Wenn es von den Bremsen her rührt, verzogene Scheiben, festgebackener Sattel ect., sollte das nicht auffallen, wenn man dahin fährt und nicht bremsen tut. Dann schlackert das Lenkrad wenn man bremst. Löst man die Bremse ist es i.d.R. wieder weg.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen