„Schrott auf Rädern!“ Mercedes B klasse??

Mercedes B-Klasse T245

„Schrott auf Rädern!“

Wollte mal sagen das ich auch so einen Premium" B-Klasse Schrott auf Rädern!" gekauft habe! Ich hatte bis jetzt noch keinen so schlechten Wagen wie diese "B Klasse"! Eins möchte ich auch noch wissen, wem verkaufen die Leute" Verkäufer von Mercedes " in 5 Jahren noch einen Mercedes!!??Die gesammte Mannschaft bei Mercedes kann ich nur bedaueren.Sie müssen und wollen ja weitermachen. Aber so nicht! Haben die Oberen" Manager "!
sich mal Gedanken gemacht? Nein "Sie !!"Kassieren hohe Gehälter und was die Leute unten machen interessiert Sie nicht! Sind die den alle noch von dieser Welt? Korrosionsschutz bei einem Premiumfahrzeug wie bei "DACIA!?" Die rosten ja auch. Aber die kosten einen Teil bruchteil von dem was ein Kunde bei Mercedes hinlegt.Diese Woche nach 20- bis 30-mal Vorstellung meines "Gefährts"in der Werkstatt stellte man bez..Weise wollte man keine Korrosion feststellen.Die ganze Zeit habe ich noch zugeschaut mit den ganzen Fehlern in diesem Fahrzeug.Zb Lenkung, Klima .Getriebe, Kupplung, Sitz Lack, Bremsen nach 30000 km Vorne weg!! Kein Belag mehr usw.usw..! Ich nehme an, der Belag ist aus China??Aber jetzt ist das "Fass" übergelaufen.Ich bin im Moment nicht mehr lustig und kann auch noch sehr unangenehm werden!!Was sich Mercedes jetzt kaputt macht können die in Jahren nicht mehr aufholen.Das müssen sich die "Herren" mal überlegen. Wenn es nicht schon zu spät ist! Das was Sie vorher bei der Produktion gespart haben müssen Sie jetzt draufzahlen.Diese Millionenbeträge kommen ja nicht von ungefähr. Ohne den Markenschaden den können sie „NIE“! wieder gutmachen. Opel war ein Vorreiter und Mercedes wird folgen! Die sind in 5 Jahren da, wo Opel vor 10 Jahren war! Vielleicht kauft dann Opel „Mercedes“ ??Die haben von ihren Fehlern gelernt. Die Käufer von heute müssen auch die Käufer von morgen noch sein sonst geht das Unternehmen auf lange Sicht „Pleite“ Ich sage mal Gute Nacht Mercedes!
Schlaft recht schön weiter. Vielleicht werdet Ihr mal wieder „ WACH“ und baut Autos!
Denn was Ihr da abliefert ist eine auf Deutsch gesagt „eine Schande“! Noch einen obendrauf bei der Reparatur meiner „B“Klasse Korrosion an der Tür.Die Tür wurde mit Hansaplast repariert. „Rost angeblich?“ weg geschliffen und neu versiegelt.Das hält bis übermorgen sonst nicht weiter. Nächstes Jahr ist der Rost wieder da .Sie haben jetzt in der Krise kein Geld mehr!?.Das wird ja immer noch in der Formel 1 verbrannt. Würden Sie dieses unnütz vergeudete Geld mal in die "Qualität "der Fahrzeuge stecken wären die Kunden von heute auch noch die Kunden von morgen. Ich kann nur zu diesem Auto sagen: Ohne Worte! Da bleiben mir einfach keine Worte mehr. Meine Kollegen bedauern mich auch nur noch und sagen: armes Deutschland. Qualität wo bist DU??

Vielleicht bin ich hier auch nur der einzige der halt so ein Auto Erwischt hat??

Beste Antwort im Thema

„Schrott auf Rädern!“

Wollte mal sagen das ich auch so einen Premium" B-Klasse Schrott auf Rädern!" gekauft habe! Ich hatte bis jetzt noch keinen so schlechten Wagen wie diese "B Klasse"! Eins möchte ich auch noch wissen, wem verkaufen die Leute" Verkäufer von Mercedes " in 5 Jahren noch einen Mercedes!!??Die gesammte Mannschaft bei Mercedes kann ich nur bedaueren.Sie müssen und wollen ja weitermachen. Aber so nicht! Haben die Oberen" Manager "!
sich mal Gedanken gemacht? Nein "Sie !!"Kassieren hohe Gehälter und was die Leute unten machen interessiert Sie nicht! Sind die den alle noch von dieser Welt? Korrosionsschutz bei einem Premiumfahrzeug wie bei "DACIA!?" Die rosten ja auch. Aber die kosten einen Teil bruchteil von dem was ein Kunde bei Mercedes hinlegt.Diese Woche nach 20- bis 30-mal Vorstellung meines "Gefährts"in der Werkstatt stellte man bez..Weise wollte man keine Korrosion feststellen.Die ganze Zeit habe ich noch zugeschaut mit den ganzen Fehlern in diesem Fahrzeug.Zb Lenkung, Klima .Getriebe, Kupplung, Sitz Lack, Bremsen nach 30000 km Vorne weg!! Kein Belag mehr usw.usw..! Ich nehme an, der Belag ist aus China??Aber jetzt ist das "Fass" übergelaufen.Ich bin im Moment nicht mehr lustig und kann auch noch sehr unangenehm werden!!Was sich Mercedes jetzt kaputt macht können die in Jahren nicht mehr aufholen.Das müssen sich die "Herren" mal überlegen. Wenn es nicht schon zu spät ist! Das was Sie vorher bei der Produktion gespart haben müssen Sie jetzt draufzahlen.Diese Millionenbeträge kommen ja nicht von ungefähr. Ohne den Markenschaden den können sie „NIE“! wieder gutmachen. Opel war ein Vorreiter und Mercedes wird folgen! Die sind in 5 Jahren da, wo Opel vor 10 Jahren war! Vielleicht kauft dann Opel „Mercedes“ ??Die haben von ihren Fehlern gelernt. Die Käufer von heute müssen auch die Käufer von morgen noch sein sonst geht das Unternehmen auf lange Sicht „Pleite“ Ich sage mal Gute Nacht Mercedes!
Schlaft recht schön weiter. Vielleicht werdet Ihr mal wieder „ WACH“ und baut Autos!
Denn was Ihr da abliefert ist eine auf Deutsch gesagt „eine Schande“! Noch einen obendrauf bei der Reparatur meiner „B“Klasse Korrosion an der Tür.Die Tür wurde mit Hansaplast repariert. „Rost angeblich?“ weg geschliffen und neu versiegelt.Das hält bis übermorgen sonst nicht weiter. Nächstes Jahr ist der Rost wieder da .Sie haben jetzt in der Krise kein Geld mehr!?.Das wird ja immer noch in der Formel 1 verbrannt. Würden Sie dieses unnütz vergeudete Geld mal in die "Qualität "der Fahrzeuge stecken wären die Kunden von heute auch noch die Kunden von morgen. Ich kann nur zu diesem Auto sagen: Ohne Worte! Da bleiben mir einfach keine Worte mehr. Meine Kollegen bedauern mich auch nur noch und sagen: armes Deutschland. Qualität wo bist DU??

Vielleicht bin ich hier auch nur der einzige der halt so ein Auto Erwischt hat??

250 weitere Antworten
250 Antworten

Zitat:

@wwaallddii schrieb am 29. August 2021 um 09:02:03 Uhr:


...na ja, ich wollte Gasacci123 zeigen wie der russische Name sich kyrillisch und deutsch, also nicht mit "qu", schreibt. Mit Kyrillisch kann unser Editor nix anfangen, deshalb Fragezeichen. Und übrigens, die ersten Moskwitsch gab es Ende der '40er Jahre, soll als Entwicklungsbasis einen geklauten Opel Kadett 1938 gehabt haben und den Spruch mit FIAT gab es damals wahrscheinlich noch nicht.

Genau das ist mir auch passiert, die Fragezeichen waren auf meinen eigenen Beitrag bezogen ;-)

Da war mir klar, daß dir das gleiche passiert ist in deinem Beitrag.

Zitat:

@Langer46 schrieb am 12. Mai 2009 um 21:29:53 Uhr:


„Schrott auf Rädern!“

Wollte mal sagen das ich auch so einen Premium" B-Klasse Schrott auf Rädern!" gekauft habe! Ich hatte bis jetzt noch keinen so schlechten Wagen wie diese "B Klasse"! Eins möchte ich auch noch wissen, wem verkaufen die Leute" Verkäufer von Mercedes " in 5 Jahren noch einen Mercedes!!??Die gesammte Mannschaft bei Mercedes kann ich nur bedaueren.Sie müssen und wollen ja weitermachen. Aber so nicht! Haben die Oberen" Manager "!
sich mal Gedanken gemacht? Nein "Sie !!"Kassieren hohe Gehälter und was die Leute unten machen interessiert Sie nicht! Sind die den alle noch von dieser Welt? Korrosionsschutz bei einem Premiumfahrzeug wie bei "DACIA!?" Die rosten ja auch. Aber die kosten einen Teil bruchteil von dem was ein Kunde bei Mercedes hinlegt.Diese Woche nach 20- bis 30-mal Vorstellung meines "Gefährts"in der Werkstatt stellte man bez..Weise wollte man keine Korrosion feststellen.Die ganze Zeit habe ich noch zugeschaut mit den ganzen Fehlern in diesem Fahrzeug.Zb Lenkung, Klima .Getriebe, Kupplung, Sitz Lack, Bremsen nach 30000 km Vorne weg!! Kein Belag mehr usw.usw..! Ich nehme an, der Belag ist aus China??Aber jetzt ist das "Fass" übergelaufen.Ich bin im Moment nicht mehr lustig und kann auch noch sehr unangenehm werden!!Was sich Mercedes jetzt kaputt macht können die in Jahren nicht mehr aufholen.Das müssen sich die "Herren" mal überlegen. Wenn es nicht schon zu spät ist! Das was Sie vorher bei der Produktion gespart haben müssen Sie jetzt draufzahlen.Diese Millionenbeträge kommen ja nicht von ungefähr. Ohne den Markenschaden den können sie „NIE“! wieder gutmachen. Opel war ein Vorreiter und Mercedes wird folgen! Die sind in 5 Jahren da, wo Opel vor 10 Jahren war! Vielleicht kauft dann Opel „Mercedes“ ??Die haben von ihren Fehlern gelernt. Die Käufer von heute müssen auch die Käufer von morgen noch sein sonst geht das Unternehmen auf lange Sicht „Pleite“ Ich sage mal Gute Nacht Mercedes!
Schlaft recht schön weiter. Vielleicht werdet Ihr mal wieder „ WACH“ und baut Autos!
Denn was Ihr da abliefert ist eine auf Deutsch gesagt „eine Schande“! Noch einen obendrauf bei der Reparatur meiner „B“Klasse Korrosion an der Tür.Die Tür wurde mit Hansaplast repariert. „Rost angeblich?“ weg geschliffen und neu versiegelt.Das hält bis übermorgen sonst nicht weiter. Nächstes Jahr ist der Rost wieder da .Sie haben jetzt in der Krise kein Geld mehr!?.Das wird ja immer noch in der Formel 1 verbrannt. Würden Sie dieses unnütz vergeudete Geld mal in die "Qualität "der Fahrzeuge stecken wären die Kunden von heute auch noch die Kunden von morgen. Ich kann nur zu diesem Auto sagen: Ohne Worte! Da bleiben mir einfach keine Worte mehr. Meine Kollegen bedauern mich auch nur noch und sagen: armes Deutschland. Qualität wo bist DU??

Vielleicht bin ich hier auch nur der einzige der halt so ein Auto Erwischt hat??

In diesem Beitrag steckt viel Unsinn. Ich habe -nachdem ich 7Jahre E-Klasse gefahren bin (Bj. 2003 -kein Rost-) eine B-Klasse W245 Bj. 2007 mit 78.00km gekauft. Bin sehr zufrieden, weil auch kein Rost zu erkennen ist. Das einzige Problem ist das leichte schlackern an der Vorderachse, aber sibd auch nur Kleinigkeiten. Dieser Aufsatz scheint von jemandem geschrieben zu sein, der einen gebrauchten (seinen 1. Merzedes mit 300.000km ) gekauft hat. Da halte ich den Aufsatz für denkbar.

Muß Dir sagen 335000 km in dieser Zeit eine Lichtmaschiene gebraucht jetzt nach 14 Jahren ist die rechte hintere Türe mit etwas Rost befallen aber warscheinlich hat er seinen Wagen aus der nähe des Meeres geholt da kann es schon sein das der Rostbefall ärger ist wir in Österreich mit viel Salz auf den Strassen haben bei unserem 245er kein problem

Ähnliche Themen

Wir haben unseren B200 aus 08/2006 im Jahr 2011 mit einem km-Stand von 54tkm gekauft. Der Wagen wurde ganz in unserer Nähe von privat angeboten und hatte aufgrund eines zuvor reparierten Unfallschadens damals einen fairen Preis im Vergleich zu anderen B-Klassen mit gleicher Motorisierung.

In der Zwischenzeit hat der Wagen nicht mal 130tkm auf dem Tacho, da er hauptsächlich im Kurzstreckenbetrieb unterwegs ist. Inspektionen wurden bisher alle bei MB-Werkstätten durchgeführt.

Um den Wagen in den letzten Jahren in einem fahrbereiten Zustand zu halten und Reparaturstau zu vermeiden, sind nun doch schon ein paar Euro in das Auto investiert worden.

Zu Beginn nach der Übernahme des Fahrzeugs ging es gleich los mit den zwei hinteren Türen auf Kulanz und die Federbeindome wurde auf Kosten von MB nachgearbeitet. Die Beifahrertür hatte ich dann später in Eigenregie erneuert, da MB eine Kulanz abgelehnt hatte (angeblich war aufgrund des zuvor reparierten Unfallschadens auch die Beifahrertür nachlackiert worden, was leider zum Ausschluss von der Kulanz führte).

Ein quietschender Keilriemen wurde erneuert. Der neue Riemen quietscht seitdem nicht mehr, obwohl es bekannt ist, dass die Konstruktion der Umlenkrolleneinheit eigentlich das Quietschen des Riemens verursachen, da die Rollen nicht miteinander fluchten.

Den Klimakondensator habe ich ja auch schon erneuert. Da gibt es einen separaten Thread von mir, wo ich beschrieben habe, wie man den Kondensator beim B200 auch nach oben ausbauen kann, ohne die Stoßstange abmontieren zu müssen.

Die Bremsscheiben zähle ich jetzt nicht zu den außergewöhnlichen Reparaturen, allerdings mussten bei unserem Wagen im Zusammenhang mit den hinteren Bremsscheiben, die übrigens deutlich zum anrosten neigen, auch gleich die beiden Handbremsseile neu gemacht werden, da die Beschichtung beschädigt war und das Innere der Seile rostete.

Wegen Zündaussetzern wurden dann auch schon die Zündkerzen frühzeitig (vor dem eigentlichen Inspektionstermin) zusammen mit den Zündspulen und Zündkabeln komplett erneuert.

Aufgrund einer Fehlstellung des linken Vorderrades (optisch zu viel Sturz) habe ich vorsorglich die Traggelenke auf beiden Seiten erneuern lassen einschließlich der erforderlichen Achsvermessung.

Da bei der Inspektion nach 15 Jahren nach Serviceplan ja auch der Kraftstofffilter erneuert wird, habe ich den in einer freien Werkstatt machen lassen. Da dazu der Tank raus muss, habe ich gleich das Tankeinfüllrohr auch erneuern lassen. Der Unterboden, der Tank und das neue Rohr wurde dabei ordentlich mit Wachs versehen. Sollte wohl erstmal ein paar Jahre halten.

Anschließend ging es mit dem Geklappere los. Zuerst hatte ich einen Riss in der Unterbodenverkleidung ausgemacht, den ich ursächlich für das Klappern angenommen hatte. Also bekam der Wagen erstmal eine neue Unterbodenverkleidung verpasst. Den Defekt führe ich auf den Unfallschaden zurück, der noch beim Vorbesitzer entstanden war. Bei der Gelegenheit habe ich auch gleich die Halterungen der Seitenschwellerverkleidung rechts erneuert, weil der Schweller irgendwie nicht richtig fest saß.

Leider war damit das Klappern nicht behoben. Grund war letztendlich eine gebrochene Feder vorne rechts und somit habe ich dann die beiden vorderen Federbeine komplett erneuern lassen (Stoßdämpfer, Federn, Domlager) und erneut eine Achsvermessung.

Soweit so gut, nun quietscht der Wagen hinten rechts beim Ein- und Ausfedern. Da muss ich dann demnächst mal nachsehen, was da nun los ist. Auch gibt es nach dem Motorstart manchmal etwas komische Geräusche, die vielleicht in Richtung Steuerkette oder Kettenspanner eingeordnet gehören und für eine Laufleistung von unter 130tkm nicht wirklich angemessen erscheinen. Aber nun gut, so ist es halt.

Mein Fazit daraus:
Ja, man merkt insbesondere im zunehmenden Fahrzeugalter, dass die B-Klasse eine gewisse Aufmerksamkeit erfordert, auch ungeachtet der eigentlich bei uns eher geringen Laufleistung. Zudem ist es ein Garagenwagen der auch regelmäßig seine Inspektionen bekommt. Wir sorgen dafür, dass kein Reparatur- und Wartungsstau entsteht und dann sollte uns der B200 wohl auch noch die nächsten 2-3 Jahre hoffentlich halbwegs problemlos begleiten. Da gibt es andere Fahrzeuge (auch welche mit dem Stern), die ich eher als "Schrott auf Rädern" bezeichnen würde als den T245. Wenn man sich z.B. das Rostdebakel bei den E-Klassen W/S210 betrachtet, dann ist doch der Rost bei den B-Klassen eher ein Witz dagegen.

Wünsche allzeit eine gute Fahrt.

Da ich zum editieren meines vorherigen Beitrags zu spät bin, hier nun noch eine Ergänzung von mir.

Nach Durchsicht meiner Unterlagen hatten wir im Laufe der letzten 10 Jahre noch folgende Reparaturen am B200:

- Beide hintere Gurte erneuert, da die alten nicht mehr von alleine aufrollten
- Ein Fahrzeugschlüssel erneuert
- Kühlmittelthermostat erneuert
- Gasdruckdämpfer der Heckklappe erneuert
- Katalysator geschweißt
- Neue Windschutzscheibe wegen Steinschlag mit Rissbildung
- Neue Stoßstange hinten wegen Auffahrrempler
- Bei der Gelegenheit eine Delle in der Heckklappe ausgebessert und gleich mit neu lackiert

Und auf Garantie/Kulanz hat der Wagen noch vor unserem Besitz folgendes von MB spendiert bekommen:

- Gurt Fahrerseite wegen Verschmutzung
- Zwei mal Getriebesteuergerätsoftware-Update

So, ich glaube, jetzt habe ich alles aufgelistet.

Zitat:

@Duftbaumdeuter11936 schrieb am 12. Mai 2009 um 23:42:27 Uhr:


Ich kann "Langer46" vom Grundsatz her leider nur rechtgeben.

Wenn ein relativ teures Auto nach noch nicht einmal 2 Jahren an allen Ecken und Enden rostet - so wie bei mir und vielen anderen- , zeugt das wahrlich nicht von Qualität. Sowas nenne ich schon eher Betrug am Kunden.
Und dass viele dieser meist masslos überbezahlen Manager ihr Geld nicht wert sind, davon bin ich ebenfalls überzeugt. Kein verantwortlicher Manager, der den langfristigen Erfolg eines Unternehmens will, kann damit Einverstanden sein, dass wegen kurzsichtiger Einsparungen an der Mindestqualität das Ansehen der Marke, und damit der langfristige Erfolg gefährdet wird. Aber die Qualität eines Managers wird heutzutage wohl vorranging daran gemessen, wieviel er kurzfristig einsparen kann. Was es hinterher kostet ist offenbar egal, denn dann sind diese Leute oft schon bei einem anderen Unternehmen und feiern dort " Einsparerfolge".
Dass Käufer , die für Ihr gutes Geld ein derartiges Scheisshaus bekommen haben, so leicht keinen Mercedes mehr kaufen, das ist wohl auch verständlich.

<Ich glaube es kommt auch auf den Umgang mit dem Auto an. Meiner ist aus 2007 hatte nur Rost an der linken unteren Türkannte . Sofort nach erkennen behandelt und Ruhe ist. bei den Bremsen einfach umstellen auf Glaskeramik und es ist Ruhe mit Verschleiß und ständig dreckigen Felgen.

die einzigsten sachen wo mich an der DC-T245 möhre stören sind so dinge wie die außenspiegel.

ich weiß ja nicht wo da die testfahrer her waren, aber garantiert hatten die KEINE FAHRERLAUBNIS JEMALS GEMACHT.

Unübersichtliches Fahrzeugende bei den Kanten - absoulutes NoGO.

Dann war noch die geschichte mit der "Abwrackprämie" seiner Zeit, wo unmengen davon in den Block verkauft wurden typ "mutti macht das" und nun werden die vergurkten altschleudern von den gleichen kandidaten (bauernlümmelpack) zu napoleonpreisen versucht kasse zu machen mit getürkten tachos, canbus uvm.

Man erinnert sich? Berlin <-> WarShow und das 2x die woche kommen schon paar meter auch bei "prephart-pfarrrzeuch" selbst bei den leihenpredigern der schlümphosen zusammen.

hab ich was vergessen ?

Achja das Radio wie schon das Audio5:

Spammt gerne mal den Speicher vom Fahrzeug voll wenn CD nicht kompatibel geschweige alterungserscheinungen aufweist trotz SIEMENS SPS.

Sitze beim 2005er dem alter entsprechend > alle 10 Jahre neu satteln oder flanken tauschen.

Kunstleder bei der Sportausstattung war teilweise schon nach 10 Jahren brüchig, was man so von den alten Kunstlederbezügen ja sonst nie kannte und das bei einem Buisness-Tourer.

Bei so einem gebrauchtfahrzeug ist auch gern mal das automatikgetriebe zu klump gefahren, weil da auch so manche denken, daß man vollgas auch die bremse schleifen lassen kann.

Das schöne an dem T245 ist die tatsache, daß der Vordersitz umklappbar ist: da kann man wenigstens mal einen bewusstlosen Röhrmehr transportieren wenn der mal wieder im Delirium ist: Eimer vorn im fußraum, damit der einem die bude nicht vollkotzt.

ansonsten teilepreise im akzeptablen bereich, mercedes liefert nach wie vor die kunststoffteile (besonders die auf der Motorhaube neigen zum zeitlichen abgang) und man kann noch heute ansonsten die Buisnessclass als solches bezeichnen.

Gut ist zwar viel plastik drin, aber das war ja schon ab der 1990er C-Klasse so.

Zitat:

@Tannenblick schrieb am 6. Juli 2022 um 20:13:24 Uhr:


<Ich glaube es kommt auch auf den Umgang mit dem Auto an. Meiner ist aus 2007 hatte nur Rost an der linken unteren Türkannte . Sofort nach erkennen behandelt und Ruhe ist. bei den Bremsen einfach umstellen auf Glaskeramik und es ist Ruhe mit Verschleiß und ständig dreckigen Felgen.

das mit der fahrertür hab ich auch - scheint wohl irgendwas mit der abfuhr der feuchtigkeit zu sein.

mit der Glaskeramik kannte ich aber noch nicht - gab es da was von Daimler oder ist das externlieferant mit der Küchenausstattung für den Bremssattel ?

Hat da wer die Teilenummern zu ?

Dein Posting ist überflüssig wie ein Kropf, sorry!

Da war Gott sei Dank seit einem dreiviertel Jahr Ruhe, jetzt geht der Schmarrn wohl erneut los!

Kein Verständnis.

Deine Antwort
Ähnliche Themen