** Sammelthread Kaufberatung **

VW Touran 2 (5T)

Hallo zusammen,

mein Mann und ich wir würden uns gerne folgendes Auto als Familienwagen zu legen. Primär werde ich Kurzstrecken mit den Kindern bewältigen, ab und an besuchen wir meine Mutter an der Nordseeküste (700 km Gesamtstrecke), die gesamte Fahrleistung pro Jahr wird irgendwo zwischen 10t und 12t km betragen.

Deswegen haben wir uns für einen Benziner entschieden, die mit dem Zahnriemen nun ja wohl nicht mehr so problematisch sein sollen / werden ?! Wir wollten von der Optik her gerne (aber nicht muss) einen Highline und ein DSG (muss), da wir vorher einen Mercedes Kombi hatten und ich mich an das nicht-schalten gewöhnt habe. Bei der weiteren Ausstattung darüber hinaus sind wir relativ anspruchslos. Was haltet ihr von folgendem Fahrzeug ?

https://www.auto-senger.de/.../?...

Die Laufleistung hat meinen Mann etwas nachdenklich gemacht. Wir planen eine Nutzung für 6 bis 7 Jahre, er meinte dass die Turbo - Motoren heutzutage sehr anfällig seien und ab 150.000 km im Schnitt der Verfall beginnt. Ist eine Sorge berechtigt ?

Lieben Gruß !

Shila

Beste Antwort im Thema

Hinsichtlich DSG solltest Du Dir einmal diesen Thread hier durchlesen:

https://www.motor-talk.de/.../dsg-ruckelt-kupplung-t6494527.html?...

Ich persönlich mit den DSG im 1.4 TSI sehr zufrieden und kann nichts negatives berichten.
Hab den Wagen im November 2018 mit 18TKM gekauft und bin bisher ca. 5TKM gefahren.

Da Ihr nun doch keine großen Ansprüche an die Ausstattung habt, würde ich eher nach einem jüngeren Touran mit weniger Kilometern Ausschau halten. Vielleicht sogar ein Sondermodell wie Join oder Sound. Diese Varianten basieren auf einem Comfortline und sind mit netten Sonderausstattungen ab Werk ausgestattet und haben i.d.R. auch eine Garantieverlängerung inklusive. Vor allem wegen dem DSG-Getriebe raten viele eine Garantieverlängerung zu wählen, da man im Ernstfall abgesichert ist.

Was wollt Ihr denn maximal ausgeben für den Touran?

Hier mal ein ganz aktuelles Modelljahr als JOIN mit dem neuen 1.5 TSI Motor für 23.780€.
Der Wagen hat auch das Family-Paket und viele weitere sinnvolle Sonderausstattungen (z.B. Anschlussgarantie 3 Jahre, max. 50.000 km):

https://www.autosuche.de/.../REVVNTI0ODVXMDE1ODg5=?...

107 weitere Antworten
107 Antworten

Zitat:

@hrym schrieb am 6. September 2019 um 09:41:44 Uhr:


Hallo,

unser alter Golf Plus (BJ2005) wird uns als Familie schön langsam zu klein und auch die Reperaturkosten steigen stetig. Daher haben wir einen Fahrzeugwechsel ins Auge gefasst. Unsere Rahmenbedingungen sind die Folgenden:

* ca. 10000 - 15000 km pro Jahr
* Gefahren wird fast nur Stadt/Kurzstrecke Landstraße (Einkauf, Kindergarten, Verwandtenbesuch) und ca. 4-8x pro Jahr weitere Strecken Autobahn (Besuche auswärts, Urlaub - wobei wir in Summe vmlt. 2x mit Kids + viel Gepäck fahren).
* Familie mit 2 Kindern (ein paar Monate und 3 Jahre - wir haben rel. massive Isofix Kindersitze). Vielleicht kommt noch ein drittes, aber wenn dann erst in ca 2-3 Jahren und das ist absolut unsicher.
* Platzangebot im Kofferraum ist wichtig, da wir auf Reisen gerne mal Kinderwagen/Buggy mitnehmen
* Finanziell ist unser Wohlfühlbereich bei ca. 12500€, 15000 wären machbar, aber dafür muss es gute Gründe geben.
* Von der Ausstattung her sind wir Anspruchslos. Tempomat ist ein Muss, getönte Scheiben wären wgn der Kids toll, Automatik hätten wir gerne, aber ist auch ein Preistreiber und ich hab hier immer wieder gelesen, dass die DSGs der schwächeren Motorisierungen nicht so toll sein sollen.

Nach einigem Überlegen hätten wir den Touran 2 ins Auge gefasst da er aus unserer Sicht einen guten Kompromiss zw. Platzangebot und unserem Fahrverhalten darstellt. Ein größeres Auto ala Alhambra/Galaxy ist aus unserer Sicht für uns zu groß, auch wenn viele Familien darauf schwören und dazu raten insbes. wenns Richtung 3 Kids geht.

Bzgl Touran 2 gibts bei mir in der Umgebung nach erster Suche einige Ok Angebote, allerdings in unserem Preisbereich meist bereits Richtung 150000 KM. Daher lautet meine Frage nun, ist es besser ein bisschen was draufzulegen und ein Auto mit weniger km (zb unter 100000) zu bekommen oder ist das schon tragbar? Oder lieber doch einen Touran 1 der mehr unseren Vorstellungen entspricht (BJ ab 2014 aber dafür unter 100km)?

Beispiele:
Viele KM, gute Ausstattung:
https://www.autoscout24.at/.../...7220-38a9-4423-893c-0d7a18d4cb79?...

Viele KM, DSG und neuer Motor:
https://www.autoscout24.at/.../...a3bc-6ea9-417d-ab4a-93da214a592a?...

unter 90000km, gute Ausstattung:
https://www.autoscout24.at/.../...fd06-9045-4b27-95f2-992145337a8b?...
https://www.autoscout24.at/.../...ab52-a155-4d43-ac29-10d991f3eed8?...
https://www.autoscout24.at/.../...dcc2-1a46-4820-828d-3adf3f4f1ca5?...
https://www.autoscout24.at/.../...3b90-864a-dd68-e053-e250040a25a7?...

Danke im Voraus!

Ich würde einen Diesel mit Schaltgetriebe nehmen, wie in den Beiträgen zu lesen ist kaum Getriebe- oder Motorprobleme.
Mein Fahrprofiel ist ähnlich wie deines, viel Kurzstrecke 4Km über Landstraße mit 3Kindern 10, 8,8, mit 110 KW 2,0 Diesel. Kurzstrecken sind für einen Diesel zwar nicht gut, hatte aber in 10 Jahren nie Probleme.
Verbrauch 5,0L/100Km.
Der Diesel hat ein super Drehmoment in den unteren Drehzahlbereich, was auch für einen Diesel spricht.
3 Kindersitze sind kein Problem.

Ich würde mir durchaus auch mal den VW Caddy anschauen. Der hat bei vergleichbaren Außenabmessungen viel mehr Kofferraum, als der Touran.
Wir haben unseren privaten Caddy kürzlich abgegeben, weil ich als Firmenwagen jetzt einen Touran 2 bekomme Einen Caddy durfte ich leider nicht als Firmenwagen bestellen, weil bei uns VW Nutzfahrzeuge nicht möglich sind sondern nur VW PKW, sonst hätte ich einen bestellt.
Im Vergleich ist der Caddy aber gerade bei mehreren Kindern ein Laderaumwunder.
Klar, er ist von den Genen her ein Nutzfahrzeug, hat keine Einzelsitze in der 2. Reihe und hat etwas weniger Chichi, als der Touran, aber als Familienauto hat er bei uns 6 Jahre lang hervorragend seine Dienste geleistet.
Gerade die Schiebetüren und der riesige Kofferraum (den man mit Gepächtrennnetz auch bis unters Dach vollstopfen kann) sind ein echter Mehrwert.
Gebraucht als Jahreswagen ist er auch erheblich günstiger als ein Touraqn und in der aktuellen Facelift-Version auch durchaus ansehnlich.
Vielleicht einfach mal anschauen und probefahren. ;-)

Danke vielmals für eure Antworten und Anregungen.

Bzgl den KM, Motorisierung und Ausstattung müssen wir leider mit dem Budget den Kompromiss schließen. Daher meine Frage: wie krass schlimm wirken sich die KM aus?

Es gibt bereits Modelle mit 80000 km im 15000€ Bereich, die ich OK finden würde.

Bzgl Hochdachkombi werd ich nochmal schaun, fand ich aber leider nichts in unserem Preissegment.

Je höher die Laufleistung bei den "modernen" VW TSI-Motoren, desto höher das Risiko mit der gelängten Steuerkette.
Ich würde empfehlen, auf jeden Fall zu versuchen vom Händler und mit Gebrauchtwagengarantie (die die Steuerkette mit einschließt) zu kaufen.
Selbst eine bereits getauschte Steuerkette kann sich (wenn es dumm läuft) auch wieder längen. Kulanz ist bei VW bei der Steuerkette ja oft eine Lotterie - man kann Glück haben, oder eben Pech.
Leider hat selbst Mercedes mit Steuerketten so seine Probleme ;-)
Und der im Ölbad laufende Zahnriemen bei den Ford Ecotec Motoren neigt bei unregelmäßigen Ölwechsel auch ganz schnell zur "Selbstzerstörung". Letztlich sind wohl alle modernen Autos nicht mehr dafür gemacht, lange zu halten.
Das sollte man dabei berücksichtigen. Entweder möglichst geringe Kilometerzahl für ein halbwegs aktuelles Auto, oder eine relativ hohe und ein durchrepariertes "altes" Auto, das noch auf lange Lebensdauer ausgelegt war.
Alles dazwischen ist halt ein Risiko - meiner Meinung nach.
Bei TSI würde ich keinesfalls über 80.000 km gehen, besser so um die 60.000 oder sogar noch weniger.

Eine weitere Alternative wäre eventuell noch der Ford S-max.

Ähnliche Themen

Der Touran zwei hat keine steuerkette mehr außer dem 1.8 tsi da sind die Probleme aber auch schon lange vorbei.

Caddy hab ich mir damals auch angeschaut aber der Platz auf den hinteren Sitzen genauso eng wie im Golf Variant und dieser Blechlook innen und dafür über 30000Tacken nee so ist es der Touran geworden. Opel Zafira wäre eventuell noch eine Alternative im eventuellen Kombi wäre der Skoda Superb empfehlenswert viel Platz hinten und riesiger Kofferraum. Für noch mehr Platz (Urlaub)...Dachbox nehmen...

Hallo zusammen, ich belebe dieses Thema hier wieder, weil ich es als unnötig empfinde wieder eins mit ähnlichen Titel zu eröffnen.

Wir sind aktuell auf der Suche nach einem Touran.
Es soll Ein 2.0TDI mit 150ps werden.
Ausstattung ist für uns klar was wir wollen, doch eine zwei Fragen wären da noch offen.

Das Fahrzeug soll EZ Ende 2018-2020 sein.
Unerschlossen sind wir noch beim Getriebe, generell ist es egal ob Schalter oder Automatik, doch die Fahrzeuge mit Automatik haben meist die Ausstattung die und zusagt.
Das der Schalter keine großen Probleme machen wird, ist uns bewusst. Wie sieht es aber mit den DSGs aus ?
Ich lese vom PQ250 6 Gang und vom PQ381 7 Gang. Gelesen habe ich viel, dass das 6 Gang recht unproblematisch sein soll, wie sieht es bei dem 7 Gang aus?
Auch generell, wurde in dem angegeben Zeitraum noch das 6 Gang verbaut, oder sind alle 7 Gang ?
Gibt es sonst Probleme Motoren- bzw. Getriebeseitig, die man beachten sollte ?

Danke schon mal im Voraus.
Viele Grüße

Lass dich nicht kirre machen. Beim TDI war das DSG vom ersten bis zum aktuellen Modelljahr positiv unauffällig.
Kann man gut nehmen. Fährt ordentlich. Der gesamte Touran ist ein erfreulich problemloses Auto. Panoramadach ist in Einzelfällen Fehlerquelle, aber sonst kannst du Ausstattung nach Bedarf nehmen und sorgenfrei genießen.

Ich hsbe ein 6Gang, DQ250 und meine Freundin ein 7 Gang Getriebe, DQ381. Beides sind "nasse Getriebe" und unauffällig, keinerlei Probleme. Nimmst du einen mit weniger PS ist in der Regel das DQ200 verbaut, da lass tunlichst die Finger davon, macht in den meisten Fällen Probleme.

Was ne Aussage: „macht in den meisten Fällen Probleme“. Würde gerne wissen wie du zu der Schlussfolgerung gekommen bist? Aber das ist ja bekanntlich ne andere Diskussion…

@Touri89
Er ignoriert eben immer die negativen Berichte

Probleme am DQ250 DSG Getriebe
Probleme traten besonders in den Anfangsjahren beim DQ250 etliche auf. What is this? Hohe Kosten verursacht ein Ausfall der Mechatronik Einheit, wodurch der Wagen unfahrbar wird. Auch ein Verbrennen der Kupplungsbeläge war oft die Ursache für diverse Fehler.

Hört sich ja alles schon mal gut an, ab welchem BJ wurde denn das 7 Gang verbaut?

Zitat:

@Touri89 schrieb am 16. Januar 2023 um 02:58:06 Uhr:


Was ne Aussage: „macht in den meisten Fällen Probleme“. Würde gerne wissen wie du zu der Schlussfolgerung gekommen bist? Aber das ist ja bekanntlich ne andere Diskussion…

Also seit mindestens BJ2014 gibt es das Problem nicht mehr, das ist jetzt locker 8 Jahre her.

Das DQ200 ist der Grund dafür, warum ich den Touran letztlich abgegeben habe.

Zitat:

@Spock1701 schrieb am 16. Januar 2023 um 11:30:56 Uhr:


Das DQ200 ist der Grund dafür, warum ich den Touran letztlich abgegeben habe.

Mag sein, ich mag DSG allgemein nicht. Meine Probleme damit sind Prinzipbedingt. Grundsätzlich halte ich das DQ200 aber seit 2014 aus Haltbarkeitssicht ebenbürtig. Und wir haben solche in der Familie öfter und auch länger gefahren, da muss man differenzieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen