"Sägezahn"

BMW X6 E71

Ich fahre seit August 2010 einen X6 40d. Ich bin bisher 30.000 km gefahren, 17.000 km auf der 258 19" mit Mischbereifung Pirelli Scorpion Snow... und ca. 13.000 km mit der Felge M299 20" vom MX5 mit Mischbereifung Bridgestone 315 hinten und 275 vorn. Mit beiden Reifensätzen gibt es keine Freude am Fahren. Die Laufgeräusche sind sehr laut, beide Reifensätze haben eine "Sägezahnbildung" auf allen 4 Reifen. Besonders stark vorne links. Die Pirelli Winterreifen wurden zu Pirelli eingeschickt.
Mein 🙂 meint es liegt am Reifenhersteller. Er gab mir den Rat, dass ich den Reifedruck um 0,2 erhöhen soll.
Was fahrt Ihr für Fabrikate?
Habt Ihr auch Probleme mit der "Sägezahnbildung"?
Ich freue mich auf Eure Antworten.
Viele Grüße aus dem Schwabenland, Michael.

14 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von X6fun


Ich fahre seit August 2010 einen X6 40d. Ich bin bisher 30.000 km gefahren, 17.000 km auf der 258 19" mit Mischbereifung Pirelli Scorpion Snow... und ca. 13.000 km mit der Felge M299 20" vom MX5 mit Mischbereifung Bridgestone 315 hinten und 275 vorn. Mit beiden Reifensätzen gibt es keine Freude am Fahren. Die Laufgeräusche sind sehr laut, beide Reifensätze haben eine "Sägezahnbildung" auf allen 4 Reifen. Besonders stark vorne links. Die Pirelli Winterreifen wurden zu Pirelli eingeschickt.
Mein 🙂 meint es liegt am Reifenhersteller. Er gab mir den Rat, dass ich den Reifedruck um 0,2 erhöhen soll.
Was fahrt Ihr für Fabrikate?
Habt Ihr auch Probleme mit der "Sägezahnbildung"?
Ich freue mich auf Eure Antworten.
Viele Grüße aus dem Schwabenland, Michael.

Hallo Michael,

Beim Winterreifen (den Pirelli Scorpion habe ich auch) kann ich die "Sägezahnbildung" oder "schuppiges Abfahren" bestätigen. Die lauteren Abrollgeräusche resultieren eben genau daher. Ich kenne das auch vom Audi A6 Quattro - nur noch schlimmer.

Höherer Druck führt zu vermehrten Abrieb im mittleren Profilbereich - ich hatte das schon alles durch. Der Reifen ist dann so oder so zum Wegwerfen.

Die Problematik dieses schuppigen Abfahrens resultiert meiner Meinung nach vom Allradantrieb in Verbindung mit weicher Bereifung (also Lamellenreifen im Winter oder stark profilierter Sommerreifen mit weicher Gummimischung). Alles hat also Vor- und Nachteile.

Da ich einen griffigen Lamellenreifen im Winter und einen klebrig weichen Sommerreifen trotz bekannter Nachteile bevorzuge, habe ich mich mit diesem negativen Abfahrverhalten arrangiert. Bei etwa 4mm Restprofil kommen bei mir ohnehin neue Pneus drauf - der Reifen ist ja doch irgendwie auch eine "Versicherung".

gruss ins Schwabenland!

merlin

Hi,

ich habe auch bereits über 30tkm runter. Winterreifen ebenfalls die Scorpion in 19", Sonmerreifen Dunlop SP Sport Maxx in 10J x 21 285/35 R21 105 W und 11,5J x 21 325/30 R21 108 W.

Von Sägezahnbildung ist nix zu erkennen und das obwohl ich ständig jemanden versäge ;-) Sorry der mußte sein nach der netten Diskussion die Tobias losgetreten hat. Laut sind die Dunlops auch nicht, nur halt brett hart, was aber in der Größe und Runflat ausführung auch nicht verwunderlich ist.

Gruß
Stefan

Zitat:

Original geschrieben von stefan2707



Von Sägezahnbildung ist nix zu erkennen und das obwohl ich ständig jemanden versäge ;-) Sorry der mußte sein nach der netten Diskussion die Tobias losgetreten hat.

Gruß
Stefan

Wir wissen, ihr seid euch sehr ähnlich ...

LG
Martin

Hallo,

vielen Dank für Eure Antworten. Ich werde mich wohl damit abfinden müssen mit dem "Sägezahn". Evtl. liegt es ja doch am zu häufigen "Versägen" 🙂😁
Ich muss mir neue Winterreifen bestellen, welche könnt Ihr empfehlen ausser Pirelli?
Bei den Sommerreifen werde ich auch die Dunlop ausprobieren.

LG Michael

Ähnliche Themen

Zitat:

Wir wissen, ihr seid euch sehr ähnlich ...

LG
Martin

Ja, das habe ich schon an Tobias gutem Geschmack bei der "nicht Bebretterung und Beerelung" des Dicken erkannt :-)

Was macht eigentlich dein Dicker und die Wandlung?

Gruß
Stefan

Zitat:

Original geschrieben von stefan2707



Was macht eigentlich dein Dicker und die Wandlung?

Gruß
Stefan

Hi Stefan,

ich werde seit einer Woche von BMW bzgl. "friedlicher" Lösung hingehalten. Wenn sie nicht wollen oder können wird es eben mein RA klären. Das würde sie auf alle Fälle teurer kommen.

Heute hätte ich einen Anruf bekommen sollen, morgen frage ich noch einmal nach und dann ab zum RA wenn sie keine Entscheidung getroffen haben.

Werde berichten. Derweil schaue ich mich vergebens nach einer Alternative zum X6 um. Denn wenn sie mich weiter ärgern bzw. ich den Weg zum RA antreten muss werde ich keinen X6 mehr nehmen.

LG
Martin

Zitat:

Werde berichten. Derweil schaue ich mich vergebens nach einer Alternative zum X6 um. Denn wenn sie mich weiter ärgern bzw. ich den Weg zum RA antreten muss werde ich keinen X6 mehr nehmen.

Puh, das dürfte ein schwieriges Unterfangen werden. Ist der X6 nicht Alternativlos? Ich hoffe für dich das es da eine andere Lösung geben wird.

Gruß
Stefan

Die Theorie mit Allradantrieb und bevorzugter Sägezahnbildung scheint eventuell zu stimmen. Bei meinem aktuellen 525xd touring habe ich aktuell sowohl auf den Goodyear Sommerreifen wie auch auf dem Michelin Winterreifen den " Sägezahn". Eigentlich hatte ich gehofft, beim bevorstehenden Wechsel auf den X6 über den "geliebten" Sägezahn nicht mehr nachdenken zu
müssen.
Wenn ich mir in der aktuellen AMS den SUV Reifentest anschaue fallen mir drei Reifenprofile auf die relativ wenig Querrillen haben und eben damit wenig Angriffsfläche für den Sägezahn, das sind Toyo Proxes T 1 Sport SUV, Michelin Latitude Sport und Bridgestone Dueler HP Sport.
Das Vredestein Profil Sessenta hatte ich mal auf einem A6 Quattro , das war der Heuler schlechthin - sehr sehr laut.
Die Profile des Goodyear Eagle F1 SUV 4x4, Dunlop Sp Quattromax und des Pirelli Scorpion Verde haben sehr viele Querrillen an denen eben der Sägezahn auftritt . Aber eben diese drei sind zusammen mit dem Continental auf den ersten 4 Plätzen. Und die eben mit den weniger Querrillen bilden das hintere Ende des Vergleichs.

Edit!!!
Habe gerade gelesen das es bei dem Bridgestone Dueler auch zu Sägezahnbildung kommt und zwar an den Reifenflanken .

Hallo Spyder986,

ich hatte vor dem X6 einen 530d. Hier hatte ich auch einen Sommerreifensatz von Michelin bei dem ich
die Sägezahnbildung hatte. Am Allrad liegt es nicht, es liegt hauptsächlich an den Runflats. Die Theorie mit den Querrillen macht Sinn, ich werde mir morgen den Test in der AMS ansehen. Der letzte Satz Sommerreifen für den 530d war von Conti und ich hatte keinerlei Sägezahnbildung. Für die Walzen beim X6 gibt es anscheinend nicht sehr viel Auswahl. Wer schön sein will, muss LEIDEN 😕
PS. freu Dich auf Deinen X6, der "DICKE" ist auch mit Sägezahn der Hammer! Freude am Fahren pur!

Das scheint offensichtlich weniger am Allradantrieb oder Fahrzeuggewicht o.ä. zu liegen, sondern vielmehr am Reifenhersteller. Meine Winterreifen von Bridgestone haben auf meinem F11 gerade mal 4.000 km über sich ergehen lassen müssen und liegen nun bei meinem Händler, weil zwei der vier Reifen heftige Sägezähne haben. Zunächst wollte man mich damit abspeisen, dass das bei Runflat normal sei. Schlechter Scherz - bei 4.000 km! Bin mal gespannt, was BMW dazu sagt. Das sind nämlich die Räder, auf denen ich den Wagen in der BMW-Welt abgeholt habe.

Ich würde es übrigens auch bei 20.000 km nicht akzeptieren, aber mit 4.000 dürfte ja eigentlich keine Diskussion aufkommen.

Thomas

Zitat:

Original geschrieben von X6fun


Hallo Spyder986,

ich hatte vor dem X6 einen 530d. Hier hatte ich auch einen Sommerreifensatz von Michelin bei dem ich
die Sägezahnbildung hatte. Am Allrad liegt es nicht, es liegt hauptsächlich an den Runflats. Die Theorie mit den Querrillen macht Sinn, ich werde mir morgen den Test in der AMS ansehen. Der letzte Satz Sommerreifen für den 530d war von Conti und ich hatte keinerlei Sägezahnbildung. Für die Walzen beim X6 gibt es anscheinend nicht sehr viel Auswahl. Wer schön sein will, muss LEIDEN 😕
PS. freu Dich auf Deinen X6, der "DICKE" ist auch mit Sägezahn der Hammer! Freude am Fahren pur!

An Runflats liegt´s bei mir zumindest nicht, da ich a) im Sommer Dimensionen fahre, für die es keine Runflats gibt und b) bei Sägezahn-Problemen mit einem früheren Audi es noch keine Runflat gab.

Es bleibt also nur der Allrad in Vbdg mit speziellem Profil und Gummimischung übrig. Ich kenne bei keinem 2-Rad getriebenen Fzg derartige Phänomene.

gruss, merlin

Zitat:

Original geschrieben von merlin885



Zitat:

Original geschrieben von X6fun


...
Es bleibt also nur der Allrad in Vbdg mit speziellem Profil und Gummimischung übrig. Ich kenne bei keinem 2-Rad getriebenen Fzg derartige Phänomene.

gruss, merlin

Doch - meiner, wie oben geschrieben. Und Allrad hat der ganz sicher nicht ;-)

Thomas

Hallo Merlin,
ich kann Thomas nur Recht geben. Am Allrad allein liegt es nicht, da ich bei meinem 530d bei einem Sommerreifensatz auch den Sägezahn hatte (wie bereits geschrieben). Heute hat mir ein Kunde ebenfalls sein Leid geklagt, er fährt einen 320d mit Runflat. Ich denke es liegt an der Reifengröße in Kombination mit Runflat. Je nach Hersteller gibt es hier wohl Unterschiede. Deshalb wäre ich um jede Empfehlung dankbar.
Viele Grüße Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen