[S80] Die ersten 600 km
Nun habe ich seit ein paar Tagen meinen neuen S80 D5 im Carport stehen und die ersten 600 km hinter mir. Vorgänger und damit Vergleichsmaßstab war der alte S80 D5 mit 163 PS aus dem Jahre 2002, den ich mit 110 TKM in Zahlung gegeben habe.
Optisch wirkt der Wagen von außen kleiner und kompakter. Eher kräftig im Gegensatz zum "ELEGANTEREN" Alten. Alles Geschmackssache. "Echte" Volvofans finden die Formengebung sicher eher rundgelutscht, mir gefällt das Design. Innen ist alles eher schlichter mit klarer Linienführung. Auch hier aus meiner Sicht ein Schritt in die richtige Richtung. Die Alu-Einlagen sind allerdings etwas grob strukturiert und die Lüftungsschlitze wirken auch eher langweilig. Die Sitze sind sehr bequem und das Leder (Softleder) ist deutlich schöner, als im Vorgänger (Standard).
Besonders angenehm empfinde ich den neuen Motor. Nach meinem Empfinden werkelt der 5 Zylinder deutlich (!) vibrationsärmer und auch viel leiser, als in meinem Vorgänger. Das größere Drehmoment ist ebenfalls spürbar, wenngleich ich die ersten Kilometer noch recht verhalten unterwegs bin.
Die Audioanlage (High Performance) kommt nicht ganz an die des Vorgängers ran, liegt aber vielleicht auch an meiner Einstellung. Insbesondere die Bässe sind noch zu optimieren. Sehr bequem ist dagegen der 6fach Wechsler.
Handy-Blauzahn funktioniert völlig problemlos und ist sehr bequem (im Gegensatz zur TWIn-Card des Vorgängers), allerdings ist der Akku des Handy´s jetzt sehr schnell leer.
Die Kofferraum-Öffnung ist kleiner, aber gerade noch tolerabel. Getränkekisten und Koffer lassen sich doch leichter einladen, als es die Größe optisch vermuten lässt.
Gewöhnungsbedürftig ist die Fuß-Feststellbremse. Die funktioniert zwar einwandfrei und der "Haken" in der Mittelkonsole ist auch weg, aber ich vergesse leicht, sie zu lösen.. Ebenfalls gewöhnungsbedürftig ist das starten/stoppen per Knopfdruck.
Unterm Strich bin ich sehr zufrieden, mal sehen, was noch so kommt.
18 Antworten
Reihenmotore sind konstruktionsbedingt laufruhiger als V-Motore wg. der sog. freien Massenmomente bei der V-Konstruktion. Die macht den Motor "nur" kompakt, wobei die Massenmomente durch Ausgleichswellen zum Teil kompensiert werden können.
Daher dürfte vom Ansatz her der R6 des BMW die beste Laufkultur besitzen. Noch besser wären R8-Moteren, aber die passen heutzutage unter keine Motorhaube mehr .....
Grüße vom eMkay, der den alten 2.5 TDI R5 mit 85 kW in seinem Audi 100 Avant auch klasse fand ....
PS Bin kürzlich im neuen S80 beim Eifelelch mitgefahren. Fahrkomfort so weit ok, aber die Verarbeitung und die Materialien innen sind nicht oberklassengerecht ...
s 80
im vergleich zum s80 ist der v70 deutlich lauter - bin den s80 jetzt 4000km gefahren - auch die fahrgeräusche sind wesentlich gedämmter, er ist hier tatsächlich eine klasse höher (bin mit dem 70er 40.000 km gefahren) - ich wage sogar die aussage, der v70 ist dagegen eine laute kiste !
mit der handbremse habe ich auch meine probleme - ist arg gewöhnungsbedürftig (-:
nochmal zum ewigen vergleich zum 5er - vergleicht doch mal die sitze, vielleicht kommt dabei die erkenntnis - ist mir wichtiger als 1db weniger innengeräusch ! und wem das design bei bmw besser gefällt, der mag ihn doch kaufen - aber irgendetwas hat uns doch die entscheidung für volvo fällen lassen - da ging es doch um was völlig anderes als um das innengeräusch, oder ?
Haaaallooo! mein Vergleich bezog sich nur auf die Laufruhe und Geräuschentwicklung der Motoren.
Es bringt doch jetzt nichts, sonstige Qualitäten oder Mängel der ein oder anderen Marke anzuführen welche zu irgendeiner Kaufentscheidung geführt haben, die jetzt hier zu rechtfertigen ist.
Viele Grüße
parkbank
tach auch...
habe meinen S80 D5 summum jetzt seit vier wochen (und ca. 3500km) und bin mit dem motor an sich sehr zufrieden, hatte nämlich vorher einen S60 D5 mit 163 ps und der kam nicht so recht in wallung (t-loch). in punkto beschleunigung und auch laufruhe ist hier wirklich was passiert. ab tempo 120 eigentlich nur noch windgeräusche ;-)
verarbeitung geht insgesamt, habe lediglich bei baßlastigen musikstücken ein vibrationsgeräusch in der fahrerseitigen B-säule, um das sich die werkstatt kümmern will. harren wir den dinge...
nur der verbrauch liegt mit ca. 8,5 l deutlich über dem alten (ca. 7-7,5l) - man kann nur hoffen, daß das noch etwas besser wird.
BT-freispreche ist übrigens supa (mit nokia 8800). nur der handyakku leidet entsprechend. der ist abends leer. :-( aber auch hier ein fortschritt zum alten bordtelefon, daß unzuverlässig, schlecht UND teuer war.
das navi ist auch ein bißchen überarbeitet worden (endlich mit PLZ-eingabe!).
ein wort noch zum premiumsound - man muß es ein bißchen "einspielen" und auch ein wenig experimentieren. meins klingt jetzt jedenfalls mindestens genauso gut wie im alten.